Luftdämpfer

Registriert
21. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Hi !

Es gibt wohl demnaechst einen neuen
222 mm Luftdämpfer DT Swiss (HVR 200 oder so ähnlich).

Ich würd gern meinen tonnenschweren 222 mm Vanilla RC loswerden
und dafür obigen Luftdämpfer einbauen -- vor allem auch
wegen der progressiven Kennlinie:
Da mein Bass DFR hinten raus degressiv wird :eek:
(~ die letzen 20-30 Millimeter - selber nachgemessen) stelle ich mir
das ganz gut vor !?

Könnte das funktionieren ? :confused:
Dank & Gruss
 
Murks schrieb:
Hi !

Es gibt wohl demnaechst einen neuen
222 mm Luftdämpfer DT Swiss (HVR 200 oder so ähnlich).

Ich würd gern meinen tonnenschweren 222 mm Vanilla RC loswerden
und dafür obigen Luftdämpfer einbauen -- vor allem auch
wegen der progressiven Kennlinie:
Da mein Bass DFR hinten raus degressiv wird :eek:
(~ die letzen 20-30 Millimeter - selber nachgemessen) stelle ich mir
das ganz gut vor !?

Könnte das funktionieren ? :confused:
Dank & Gruss


was ist denn bitte " degressiv"
 
Das wäre ja eigentlich ein hohes Losbrechmoment, das dann nachläßt und hinten raus ganz weich wird, im Gegensatz zu progressiv...
Stell Dir das in einer Gabel vor einen steilen Hang hinunter, Du tippst die Bremse an :eek: Das wäre einen Beitrag in der Tagesschau wert.
 
Das Losbrechmoment hat damit erst einmal nichts zu tun, da sich das nur aufgrund der Haftreibung der Gleitlager ergibt.

Degression bzw. Progression bezeichnet den Verlauf der Federkennlinie. Bei einer progressiven Linie braucht man zunehmend mehr Kraft um die gleiche Strecke an Federweg zurückzulegen. Degrssives Verhalten ist genau andersherum.

Ein Luftfederelement erzeugt Progression, da sich Luft mit zunehmender Kompression verhärtet. Stahlfedern werden teilweise extra zum Ende hin dichter gewickelt, um Progression zu erzeugen, da dies verhindert, dass der Dämpfer durchschlägt.

Zusätzlichen Einfluss auf die Kennlinie hat neben dem Dämpfer noch die Hinterbaukinematik. Durch unterschiedliche Dämpferanlenkungswinkel wird das Verhalten eher progressiv oder degressiv. Nicolai gibt z.B. bei variablen Hinterbauten auch an, welche Anlenkpunkte die Beste Performanz erzeugen, da ein Umhängen des Dämpfers eben diesen Einfluss auf die Kennlinie der Federun hat.

Normalerweise wird zum Ende des Federwegs eine Progression angestrebt, um (wie gesagt) das Durchschlagen zu verhindern.

@Murks
Du fährst dann wahrscheinlich auf der maximalen Federwegseinstellung, oder? Die anderen dürften sich neutraler Verhalten.


Gruß,
Daniel
 
man spricht bei federkennlinien ausschliesslich von
linear oder progressiv !!!

einzig im mittleren federwegsbereich kann diese kurve einen degresiven verlauf haben aber ingesamt sind es immer bei luftfederelementen progressive verläufe
denn sonst wäre der dämpfer bei grösserem druck undicht

ein federelement mit einer komplett degressiven federkennline wäre total unbrauchbar in einem rad


siehe anhänge

http://www.mtb-biking.de/federung/kennlinie2.htm

mfg mlbernd
 

Anhänge

@mlbernd
Was die Federkennlinie angeht hast du Recht!


Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass es evtl. möglich sein kann eine degressiv gestaltete Dämpferanlenkung zu korrigieren, in dem man einen progressiven Dämpfer einbaut!
Das ist jedoch eine rein theoretische Betrachtung, da ich es noch nicht ausprobiert habe.
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die Charakteristik über den Federweg recht unterschiedlich wird.

Gruß,
Daniel
 
Zurück