Lupine Rotlicht V2

Kaufst Du Dir das neue Lupine Rotlicht V2

  • Ja

  • Nein

  • Eventuell

  • Bin sehr zufrieden mit dem jetzigen und nehme das neue Zusätzlich

  • Kenne das gar nicht, fahre irgendwas rot Leuchtendes von Sigma / Lidl / Decathlon etc.

  • Brauche gar kein Rücklicht


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Die 5000 müssen sich erst finden.
Wieviele andere Radler mit einem Rotlicht, C14, oder Lupine Lampe am Bike seht ihr je Jahr?
Zurück zum ersten Satz, wer will schon ein neues Rotlicht von Lupine stimmt eher.
Es gibt ja auch noch die Klientel, die drölfzig Lupines besitzen, Einzig aus dem Grund "mein Haus, mein Boot, meine Lupines"
 
Es gibt ja auch noch die Klientel, die drölfzig Lupines besitzen, Einzig aus dem Grund "mein Haus, mein Boot, meine Lupines"
Klaro! Und die lassen die alle zuhause in der Vitrine und beten das Zeug an oder kloppen sich einen drauf.
Geschäftliche Momente nicht berücksichtig, sehe ich im Jahr so viele "Lupine-Kunden", das die ein Faultier mit seinen Fingern an einer Hand abzählen kann, wenn überhaupt.
 
Auf dem Boden bleiben ist besser!
Die Seriennummern von Lupine kennt man.
Bei 129 VK nach Abzug von Steuern, Händlermarge, Material und Lohnkosten bleiben über den Daumen 40 Euro.
In den Foren, keine 30 Individuen zum Rotlicht erkennbar.
Lupine hat 2.5 Millonen Schulden.
Bei sagenhaften 5% Zinslast, 125.000.
Finden sich 5.000 Rotlichtkunden, jedes Jahr, extrem hoch gegriffen, siehe Seriennummern,
macht das 200.000 Euro und ergp 75.000 weniger Schulden.
Die 5000 müssen sich erst finden.
Wieviele andere Radler mit einem Rotlicht, C14, oder Lupine Lampe am Bike seht ihr je Jahr?
Zurück zum ersten Satz, wer will schon ein neues Rotlicht von Lupine stimmt eher.
Bist du Bankkaufmann und lebst in FFM? Mit Marketing kennste dich aber nicht so gut aus ;)

Es gibt ja auch noch die Klientel, die drölfzig Lupines besitzen, Einzig aus dem Grund "mein Haus, mein Boot, meine Lupines"
In meiner Vitrine habe ich drölfzig Lampen. Es könnten aber auch hundert oder auch tausend sein. Ich muss mal in der Vitirine staubwischen ;)

Warum sollen nur die Hersteller Vitrinen mit ihren Lampen haben?

"Meine Taschenlampe, meine Fahrradlampe, mein Rücklicht"
Klaro! Und die lassen die alle zuhause in der Vitrine und beten das Zeug an oder kloppen sich einen drauf.
Geschäftliche Momente nicht berücksichtig, sehe ich im Jahr so viele "Lupine-Kunden", das die ein Faultier mit seinen Fingern an einer Hand abzählen kann, wenn überhaupt.
Eine Lupine in der Vitrine, eine für die Fahrt.
 
Bist du Bankkaufmann und lebst in FFM? Mit Marketing kennste dich aber nicht so gut aus ;)


In meiner Vitrine habe ich drölfzig Lampen. Es könnten aber auch hundert oder auch tausend sein. Ich muss mal in der Vitirine staubwischen ;)

Warum sollen nur die Hersteller Vitrinen mit ihren Lampen haben?

"Meine Taschenlampe, meine Fahrradlampe, mein Rücklicht"

Eine Lupine in der Vitrine, eine für die Fahrt.
ICH NUTZE AUCH NICHT alle Lupine Lämpchen zur gleichen Zeit , aber freu mich immer mal eine andere an davon (Rücklicht) an den Sattel zu stecken , das Frontlicht ist das gleiche an allen radels , das schraube ich nur schnell um (Halter sind da alle die gleichen dran , das Umschrauben dauert wenige Sekunden) nur von Winter zu Sommer mache ich Unterschiede , im Winter mag ich die SLAX einfach lieber als die "kleine" SLAF
 
Feierabend! Dann mal auf zur einer schönen Hausrunde in die sonnige Eifel, nur mit SLAF und WADAR.
Vitrinen sind mir zu aufwändig zu putzen!
 
Wirklich Masse verkauft man nur mit dem, was eben an den ganzen Mofas beim Verkauf mit dran ist. Denn die meisten fahren eben mit den Dingern, und nutzen eben die originalen Lampen. Wird schwierig als Hersteller, wenn man nur auf den Markt vom Endverbraucher angewiesen ist.
Ich sehe fast keine Fahrräder mehr, zieht man von denen noch Rennräder an (ob mit dünnen oder etwas dickeren Reifen mal egal), bleiben ja quasi 95 % Mofas…
 
Dann viel Spaß.

Putzen ist immer aufwändig, egal wo und was. Vitirine habe ich gar nicht, ist nur ein Hängeschrank mit Glastür, wo ein paar Lämpchen liegen.
Feierabend! Dann mal auf zur einer schönen Hausrunde in die sonnige Eifel, nur mit SLAF und WADAR.
Vitrinen sind mir zu aufwändig zu putzen!
 
Bestimmt zu spät....aber einen Wunsch hätte ich ja noch: das Laden muss schneller werden! Die i-max braucht Stunden! Absolut nicht mehr zeitgemäss ( muss es ja auch nicht ). - aber ich gehe davon aus, dass die Neue schneller sein wird. Die jetzige lädt soooo langsam, erinnert mich an meine Uralt-Powerbank von Anker aus den 2000dern.
 
Bestimmt zu spät....aber einen Wunsch hätte ich ja noch: das Laden muss schneller werden! Die i-max braucht Stunden! Absolut nicht mehr zeitgemäss ( muss es ja auch nicht ). - aber ich gehe davon aus, dass die Neue schneller sein wird. Die jetzige lädt soooo langsam, erinnert mich an meine Uralt-Powerbank von Anker aus den 2000dern.
Guter Hinweis! Das mit dem Ladeezustand der verschiedenen Akkus, für Lampen, Radcomputer, Rücklichter, Schaltungen ist vielleicht DER oder EIN guter Grund das Zeug mindest doppelt zu haben. Ergo doppelt zu kaufen. Aufladen dauert, mal wieder vergessen, die Tour wird länger als gedacht. Zumindest steigt dann die Wahrscheinlichkeit nicht warten zu müssen.
 
Stimmt. So ein Rücklicht sollte in 1 bis 2 Stunden geladen sein.
Bei Mehrtagstouren/ Alpencross hängt Abends genügend (Navi, ggf. Uhr, Lampen vorne/ hinten, Smartphone, Garmin Varia) am Ladegerät und da ist es toll wenn ein Gerät nicht mehrere Stunden braucht.
 
Wo findet man denn auf der Lupine Homepage oder im Shop das neue Rotlicht V2 ?
Bisher GAR NICHT, ein fertigs RL V2 mit Zulassung gibt es offensichtlich nicht mal in Träumen.
Laut Aussage Herr Koch hat er ... Muster.. in den Händen und die Software wird noch "Kompilikationiert".
Somit noch nicht mal "Abnahme/Zulassung", denn mit Zulassung bekommt man auf die Pfoten wenn man an der Software Hand anlegt. Wenn Software fertig, dann Prüfung, falls bestanden, dann Zulasssung. Dann erst kann gefertigt werden.
Als Zeitpunkt des Verkaufs wurde angegeben: "Warten" (liegt glaube ich in der unbestimmten Zukunft)
 
Stimmt. So ein Rücklicht sollte in 1 bis 2 Stunden geladen sein.
Bei Mehrtagstouren/ Alpencross hängt Abends genügend (Navi, ggf. Uhr, Lampen vorne/ hinten, Smartphone, Garmin Varia) am Ladegerät und da ist es toll wenn ein Gerät nicht mehrere Stunden braucht.
Genau so! Karoo, Handy, DJI das Zeug der Partnerin.....alles will Strom. Hab jetzt schon mehrere Ladekabel mit und eine Powerbank mit mehreren Ports. Trotzdem: grade wenn ich Hauptstraße nehmen muss und einige Stunden die "Disko"-Beleuchtung einschalte, saugts den Akku ziemlich leer ( aber toll, dass die Max-I-Version überhaupt so lange durchhält ) - aber das Laden am Abend geht einfach Stunden! Garmin, Karoo, Samsung, DJI - alles lädt relativ zügig. Sogar die neue 25.000 mah Powerbank von Iniu brauch nur 2.Std. von leer zu voll.
Außer die Lupine. Die dauert. Und ja, dass der Akku auf Kälte spezialisert sein soll und dadurch noch langsamer lädt, habe ich auch schon irgendwo aufgeschnappt. Aber trotzdem. Muss schneller gehen.
 
Also ganz ehrlich, wenn ich sehr lange Touren mache, würde ich dafür immer ein Rad mit Nabendynamo nehmen und entsprechender Elektronik die diesen auch zum Laden von USB-Geräten nutzt. Gepuffert über Akku freilich, um die Geräte nicht mit ständigen Laden/Entladen zu quälen…
 
Stimmt. So ein Rücklicht sollte in 1 bis 2 Stunden geladen sein.
Bei Mehrtagstouren/ Alpencross hängt Abends genügend (Navi, ggf. Uhr, Lampen vorne/ hinten, Smartphone, Garmin Varia) am Ladegerät und da ist es toll wenn ein Gerät nicht mehrere Stunden braucht.
wird bestimmt schneller laden, nur wieviel schneller? Knog Cobber Mid braucht 4h. Vllt. gibt es einen Feststoffakku?

Bisher GAR NICHT, ein fertigs RL V2 mit Zulassung gibt es offensichtlich nicht mal in Träumen.
Laut Aussage Herr Koch hat er ... Muster.. in den Händen und die Software wird noch "Kompilikationiert".
Somit noch nicht mal "Abnahme/Zulassung", denn mit Zulassung bekommt man auf die Pfoten wenn man an der Software Hand anlegt. Wenn Software fertig, dann Prüfung, falls bestanden, dann Zulasssung. Dann erst kann gefertigt werden.
Als Zeitpunkt des Verkaufs wurde angegeben: "Warten" (liegt glaube ich in der unbestimmten Zukunft)
dann lieber gut fertig machen und dann Zulassung beantragen. Wer nicht warten kann, einfach ein Nachbau vorher erstellen ;)
Also ganz ehrlich, wenn ich sehr lange Touren mache, würde ich dafür immer ein Rad mit Nabendynamo nehmen und entsprechender Elektronik die diesen auch zum Laden von USB-Geräten nutzt. Gepuffert über Akku freilich, um die Geräte nicht mit ständigen Laden/Entladen zu quälen…
Oder ein Magnic Light Rücklicht. Kein Aufladen, kein Akku, kein Dynamo. USB-Laden und Pufferung über Akku für Geräte gibt es dann nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einfach gesagt. Wird bei mir nicht gehen, es hängt eine Tasche im Weg. Aber Halterung habe ich, Rucksackhalterung fehlt mir immer noch.

Welches unkomplizierte Umrüsten? Kann ich V1 umrüsten auf V2, einfach Gehäuseschale und/oder Platine wechseln? Einfach so?
https://forum.lupine.de/viewtopic.php?f=54&p=45142&sid=8b0f017ea3afd920bab0f4c3ba4bb47a#p45142

es wird ein unkompliziertes Umrüsten geben , einfach die V2 kaufen, wenn sie in wenigen Tagen / Wochen (ich rechne Ende des Jahres damit) und an unsere jetzigen Sattelstreben Halterungen klicken , ich freue mich schon riesig darauf und bin mega gespannt
 
Zuletzt bearbeitet:
heute schreibt Wolf "Ja, die Baugröße bleibt nahezu gleich, also nicht größer". Vor Monaten "Baugrösse bleibt, sieht aber besser aus."

Ist damit die Dicke gemeint, also kleinerer Akku, als die Rotlicht V1 Maxi Version? Wird das Gehäuse doch in Länge und Breite etwas kleiner?

Ich denke mit USB-PD (3.0?) könnte Rotlicht V2 bei 5V mit bis 5 A (oder 1A/2A?) geladen werden. PD ist wohl abhängig vom Kabel und Ladegerät. Sonst gilt USB 2.0 Protokoll mit 500mAh. Knog Cobber lädt in 4h voll. Rotlicht V1 ist in 5h voll geladen, 80% nach 2h. C14 (4.4Wh) benötigt ca. 3h.

Ob es eine Magnethalterung, wie bei Knog Cobber oder C14 geben wird?

Wahrscheinlich 45 Lumen wie bei C14?

Es wird wohl kein Lupine Logo oder Schriftzug geben, welches dauerhaft im COB-Feld beleuchtet wird. Laut StVZO dürfen einfache Symbole oder Logos nicht als Rücklicht verwendet werden. Könnte aber sein, dass sich was in der StVZO geändert haben könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Koch schreibt insbesondere NICHTS davon, das man ein altes Rotlicht auf ein neues Rotlicht umrüsten kann!
Wir kennen das Rotlicht, dessen Größe. Ein Schriftzug darauf wäre schon 2 Meter hinter dem Sattel nicht mehr zu erkennen, bei besten Lichtverhältnissen für ein Rotlicht. Und es würde bei der kleinen Größe eines Rotlichts auch noch Kontrastfläche benötigen. Also Verlust an Fläche die leuchtet! Ich mag Gimmicks, aber für ein Rücklicht unter dem Sattel, falls BT und Koppelung beim Einschalten an eine z.B. SLAF, sieht das im Wortsinne in der Realität "kein Arsch". Somit viel Mühe für Nichts.
Ich bin eher neugierig ob das RLV2 dann in Kunststoff kommen wird, komplett meine ich.
 
wenn die Kontrastfläche Platz wegnimmt, ist weniger COB, somit mehr Leuchtdauer. Unter dem Sattel wird ein Schriftzug nicht gesehen. Das Logo wäre sichtbarer, vllt. ist das der Effekt. Vllt. ist der Schriftzug ein Projekt für Rotlicht V3 in etwas größerer Bauweise?
Herr Koch schreibt insbesondere NICHTS davon, das man ein altes Rotlicht auf ein neues Rotlicht umrüsten kann!
Wir kennen das Rotlicht, dessen Größe. Ein Schriftzug darauf wäre schon 2 Meter hinter dem Sattel nicht mehr zu erkennen, bei besten Lichtverhältnissen für ein Rotlicht. Und es würde bei der kleinen Größe eines Rotlichts auch noch Kontrastfläche benötigen. Also Verlust an Fläche die leuchtet! Ich mag Gimmicks, aber für ein Rücklicht unter dem Sattel, falls BT und Koppelung beim Einschalten an eine z.B. SLAF, sieht das im Wortsinne in der Realität "kein Arsch". Somit viel Mühe für Nichts.
Ich bin eher neugierig ob das RLV2 dann in Kunststoff kommen wird, komplett meine ich.
 
Alles ein wenig "schlicht und nicht neu".
Wenn es schon Radar auch für Fahrräder gibt, wie wäre es mit einem System das mit den verpflichtend vorhandenen Systemen bei Autos kommunizieren könnte?
Zumindest einen Impuls aussenden könnte, der vom Bordsystem eines PKW, LKW "übersetzt" wird und klar und deutlich einen Fahrradfahrer signalisiert?!
 
Zurück