Lux CF 2014

Hallo miteinander, heute hab ich meinen neuen LRS bekommen und gleich mal ein wenig am Lux rumgebastelt.
Neuster Stand der Dinge ist der LRS ZTR Crest / HyperHubs (mit Milch), dazu eine neue XX Kassette die mit einer KMC 10 SL angetrieben wird und zu guter letzt habe ich den Sattel von Ergon auf Selle Italia getauscht.
Nun ist das Gesamtgewicht ohne Satteltasche, aber mit Hac4, Pedale und Flaschenhalter von 11,00 kg auf 10,31 kg geschrumpft.
20140104_182524.jpg


Wär Interesse an meinem LRS DT Swiss 1450 komplett mit Reifen, Scheiben und Kassette hat? kann mir eine PN schreiben.
 

Anhänge

  • 20140104_182524.jpg
    20140104_182524.jpg
    163,5 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
@ kleinrotwild:

Der ZTR-Crest-LRS mit XX-Kassette, Schalbe Rocket Ron Evo 2,25", Formula 180/160er Disc und Notubes Milch wiegt komplett 3055g.
20140105_142729_resized.jpg 20140105_143146.jpg
Und der DT Swiss XR ONE 1450 90 Spline mit XT-Kassette, Continental X-King 2,2" RaceSport, Avid 180/160er Disc und Schlauch wiegt komplett 3570g.
20140105_142001_resized.jpg 20140105_142241_resized.jpg

Somit ergibt sich ein Gewichtsersparnis von 515g.
... ZTR LRS wiegt leer 1340g.

schönen Gruß
von dr alb ra ;-)
 

Anhänge

  • 20140105_142001_resized.jpg
    20140105_142001_resized.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 89
  • 20140105_142241_resized.jpg
    20140105_142241_resized.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 95
  • 20140105_142729_resized.jpg
    20140105_142729_resized.jpg
    115 KB · Aufrufe: 88
  • 20140105_143146.jpg
    20140105_143146.jpg
    83,3 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Schlauch gegen Milch, dann die leichteren Reifen und die XX Kassette bringt auch nochmal ordentlich Ersparnis, da bleibt die Gewichtsersparnis bei den Felgen eher gering, denn weit unter 1450gr zu gehen ist schon schwierig. Dann haste weniger mit den Felgen gespart als mehr mit dem drum herum.
Das wollte ich nur nochmal verstehen, ich suche ja auch immer noch nach Gewichtsersparnis :D
 
Tja. So gut das P-L-Verhältnis des 2014er Nerve AL 29 9.9 ist, um dann noch weiter spruchreifes Gewicht zu sparen, muss man schon bissl a Goid in die Hand nehmen ;) :D
 
Schlauchreifen sind eine Alternative wenn sehr viel Wert auf Gewicht legt:

http://superlight-bikeparts.de/Tune...ing-Tune-Kong-King-Kong-XMD-BOR-XMD309-Felgen

Für den Preis bekommt man sonst nichts leichteres. Nur Reifenwechseln ist etwas problematischer.. Ist sicherlich nur was für Freaks ;)

Wenn man das Tufo Klebeband benutzt ist es allerdings nicht sonderlich aufwendig.. Leidet halt der Rollwiderstand etwas drunter, beim RR OK, beim MTB eher vernachlässigbar.
 
Ich bin auch versucht mir ein 2. LRS zuzulegen. Die Spline Ones XM fürs Training und etwas leichtere für Wettkampf. Aber das Tubular schreckt mich etwas ab. Hat da schon jemand Erfahrung mit?

Sent from my Nexus 4 using Tapatalk
 
Ja, danke. Habe mich schon auch etwas eingelesen. Größtes Problem ist halt was macht man bei einer Panne, selbst mit Milch drin. Obwohl ich ehrlich gesagt bisher nie groß Probleme mit Pannen hatte und die Tubuläre sind ja sogar noch pannensicherer zumindestens gibts keine snake bits mehr

Sent from my Nexus 4 using Tapatalk
 
An meinem Rennrad fahre ich Conti Schlauchreifen.
Da habe ich immer eine Flasche hiervon dabei:
http://www.satex-bikes.com/shop/Rei...el/TUFO-Reparaturfluessigkeit-EXTREM-274.html

Hilft das nicht mehr, hilft nur noch der Griff zum Handy. Seit Sommer jedoch bisher ohne Platten unterwegs.
Am MTB im letzten Jahr auch ohne Platten, Tubeless mit Milch.
Tubular am MTB würde mich nur für den Wettkampf reizen. Aber was mit gefällt zB. AX lightness, das ist mir der Spaß nicht wert. Kollege fährt die mit Tufo tubulars gaaanz selten, sind auch viel schneller runter als ein Schwalbe.
 
Ich interessiere mich auch für das Canyon Lux, allerdings bin ich noch etwas unentschlossen was das Modell angeht.
Was Gabel/Dämpfer angeht tendiere ich eher zu den Modellen mit RockShox Bestückung als die mit Fox, da die RockShox LockLout-Funktion habe.
Wichtig für mich ist, dass im Wiegetritt das Fully kein Stück einfedert. Bin bis dato überzeugter Hardtail-Fahrer.
An diejenigen, die mit Fox Federelementen unterwegs sind... Wie verhält sich denn das ganze im Plattformmodus "Climb"?
 
auch bei RS gibt es kein lockout. Der Dämpfer federt IMMER ein wenn eine entsprechende Kraft einwirkt , also z.B bei lockout aktiv und durchfahrt einer Mulde oder Bürgersteigkante. Zwar etwas verzögert und wesentlich härter, aber zum Schutz des Dämpfer gibt es kein 100% hart das nie mehr federt. Du erreichst mit einem Fully NIE die Steifigkeit eines HT. Das gibt die geänderte Rahmengeometrie schon gar nicht her.

Bei den neuen Fox CTD Dämpfern ist es genauso, hart aber nie ein 100% lockout. Dazu gibt es auch ein Statement von Canyon auf deren Homepage. Eine minimale Wippbewegung hast Du daher immer, je nachdem wie gut die GEO des Rahmen ist mit dem darauf abgestimmten Dämpfer.

Als Fazit kann man sagen, RS macht das wesentlich besser als das CTD von Fox, unter Berücksichtigung der oben genannten Aspekte.
 
Meine Manitou Skareb (2004) Gabel federt bei aktivem Lockout nicht ein. Aber scheint bei den Dämpfern wohl anders zu sein.
Steifigkeit ist ein anderes Thema...
 
Klar fully tut immer wippen, egal das die Marketing Sprüche immer und bei jedem Bike ein wippfreies Heck versprechen. Das Lux fühlt sich im blockierten Zustand aber wirklich sehr steif an, manchmal vergisst man wirklich das man auf einem Fully sitzt. Da geht kaum Energie verloren und dafür kann man auf den Trail ordentlich Spaß haben

Sent from my Nexus 4 using Tapatalk
 
Habe die Woche mal zum testen mal auf 1x10 umgerüstet. absolute Black Kettenblatt 32 und heute damit 50KM mit 1400 HM geschrubbt. Ist zwar um einiges anstrengender, aber man schläft beim Uphill wenigstens nicht im kleinen Gang ein. Macht echt richtig Laune, besonders im Matsch spart man sich einen Matschfänger mehr (Umwerfer) und man sieht tatsächlich mal den Hinterbau arbeiten ;).

Geschwindigkeit war von ca 8,5 kmh bis ca 34 kmh abgedeckt.

Fürs Krafttraining macht das Sinn, für Transalp und Marathons wird aber wieder auf 2fach umgeschraubt.

Mal schauen, ob Shimano irgendwann mal eine 11fach Kassette rausbringt, xx1 kommt erstmal nicht in Frage, obwohl ich die Schaltperfomance vom Umwerfer hasse..
supapeze.jpg


Bildqualität ist sehr bescheiden, sorry dafür.

Sent from my Nexus 4 using Tapatalk
 
Respekt:daumen:!!!!
Mein Frage an dich, wieviel % packst du mit der Einfachkurbel?
Ich bin gestern an meine Grenze bei 23% mit der Zweifachkurbel 38/24 gestoßen.
Vielleicht fehlt mir ja der Bumms in den Beinen, aber ich könnte das nicht...nicht mal für Trainingszwecken:anbet:.
 
Mit einer gemütlichen Tour ist es natürlich dann vorbei, war öfter in Pulsbereichen wo man beim normalen Training nicht so oft sein will (habe kein Pulsmesser, habe es aber Klopfen gehört ;)). Muss mal schauen wie das auf Dauer funktioniert, Grundlagentraining ist ja auch sehr wichtig. Aber kann ja jederzeit wieder umbauen.

Steigungen in % kann ich schwer einschätzen, ich kenn nur den berüchtigen Azborn, der hat auf ca. den letzten 150 Metern 29% Steigung (erzählt man sich hier jedenfalls ;)). Das bin ich aber auch mit der 2fach 38/26 geschoben ;). Wenns da matschig ist geht da gar nichts. Ansonsten bin ich alles gefahren nur halt sehr viel mehr im Wiegetritt.

Kann man aus einem Höhenprofil die % Steigung ablesen, dann könnte ich es sagen?
 
hallo

besteht die möglichkeit, dass ein cf fahrer einmal kurz seine schaltaugeposition checkt. wie ihr auf den bilder sehen könnt, ist mein positionsloch für das schaltauge zu nahe an den rand gebohrt. dadurch befindet sich das schaltauge ein wenig über dem rand. das ganze verursacht eine ungenaues schalten, weil das schaltwerk somit schräg positioniert ist.

besten dank






eine korrekte x-12 Schaltaugen bohrung sieht so aus wie auf den bildern unten und dann passt es auch. es handelt sich bei den bilder unten um das gleiche schaltauge und das gleiche schaltwerk wie bei den bildern oben, jedoch um einen anderen rahmen(nerve al+ von canyon).
aus diesem grund kann ich auch das schaltauge und das schaltwerk ausschliessen.


 
Zuletzt bearbeitet:
mit solch einem richtwerkzeug kriegst du so etwas nicht hin, aber trotzdem danke. eine korrekte x-12 Schaltaugen bohrung sieht so aus wie auf den bilder unten und dann passt es auch. es handelt sich bei den folgenden bilder um das gleiche schaltauge und das gleiche schaltwerk wie bei den bilder beim ersten beitrag.

aus diesem grund kann ich auch das schaltauge und das schaltwerk ausschliessen.


 
Zurück