LV 301 Mk 8 - Testfahr-Möglichkeit in Stuttgart

cdeger

Schwabensack
Registriert
3. Dezember 2001
Reaktionspunkte
6
Ort
Stuttgart
Eigentlich steht's ja oben schon:

Wenn eine(r) in den nächsten 9 Tagen Interesse an einer Gelände-Testfahrt mit 'nem Liteville 301 Mk 8 (Vorserienmodell - wie von den bunten Magazinen "getestet") in Rahmenlänge L / 140 mm Federweg unternehmen möchte, dann bitte ich um Rückmeldung per PN oder lieber noch Mail.

Erste Gelegenheit ist morgen ab 14:00 ... meinetwegen bis in die Dunkelheit.

(:
 
sehr interessant, geht also nichts über eine Probefahrt, da nützt auch nicht wirklich eine Reach und Stack Tabelle ......

gruß ollo
 
Eine Bitte, sag noch mal Deine Körpermaße auch wenn sie hier vielleicht schon mal gepostet wurden.

danke und gruß

Michele

186/92
Aber bitte nicht ohne weiteres übertragbar.
Mein erstes 301 war XL. Dann L.
Wer mich auf dem Rad sieht empfiehlt mir auch XL.
Ich bevorzuge aber mittlerweile eine aufrechtere Haltung und fühle mich auf einem kleineren verspielteren Rad wohler.

Gruß
Byki
 
186/92
Aber bitte nicht ohne weiteres übertragbar.
Mein erstes 301 war XL. Dann L.
Wer mich auf dem Rad sieht empfiehlt mir auch XL.
Ich bevorzuge aber mittlerweile eine aufrechtere Haltung und fühle mich auf einem kleineren verspielteren Rad wohler.

Gruß
Byki

Danke,

hab die gleiche Größe aber kürzere SL.
Hab gehofft das du Kleiner bist;)

gruß

Michele
 
Zuletzt bearbeitet:
186/92
Aber bitte nicht ohne weiteres übertragbar.
Mein erstes 301 war XL. Dann L.
Wer mich auf dem Rad sieht empfiehlt mir auch XL.
Ich bevorzuge aber mittlerweile eine aufrechtere Haltung und fühle mich auf einem kleineren verspielteren Rad wohler.

Gruß
Byki

Edit sagt Doppelt gemoppelt
 
sehr interessant, geht also nichts über eine Probefahrt, da nützt auch nicht wirklich eine Reach und Stack Tabelle ......

gruß ollo

Doch ollo,
ich glaube eine Reach und Stack Tabelle wäre wirklich hilfreich, wenn sie denn vom Hersteller käme und beim alten und neuen Bike nach denselben Kriterien ermittelt wäre.

Ich habe auch, wie einige andere hier, versucht Vergleichsgrößen zu basteln.
Es bleiben immer Unsicherheiten bei den nachträglichen Berechnungsmethoden. Die zugrundeliegenden Geometrietabellen sind oft ungenau, mit gerundeten Werten, Wie ist der Tretlagerdrop wirklich, der verwendete Gabelvorlauf...

Gruß
Byki
 
Na,

ich werd's genau andersrum machen - und zum bisherigen M noch ein frisches L in den Stall holen.

Das Klettervermögen des Silberlings ist einfach sensationell.

(:
175/86
 
Na,

ich werd's genau andersrum machen - und zum bisherigen M noch ein frisches L in den Stall holen.

Das Klettervermögen des Silberlings ist einfach sensationell.

(:
175/86

Das könnt' ich mir für mich und für entsprechende Zwecke durchaus auch gut vorstellen! Die Testfahrt auf einem durch Harald "mir verpassten" S-Rahmen während des Demo-Days war diesbezüglich zwar nicht besonders aufschlussreich :rolleyes: , aber so gut wie sich das alte in L fuhr... :)

175/80
 
Doch ollo,
ich glaube eine Reach und Stack Tabelle wäre wirklich hilfreich, wenn sie denn vom Hersteller käme und beim alten und neuen Bike nach denselben Kriterien ermittelt wäre.

Ich habe auch, wie einige andere hier, versucht Vergleichsgrößen zu basteln.
Es bleiben immer Unsicherheiten bei den nachträglichen Berechnungsmethoden. Die zugrundeliegenden Geometrietabellen sind oft ungenau, mit gerundeten Werten, Wie ist der Tretlagerdrop wirklich, der verwendete Gabelvorlauf...

Gruß
Byki


Hi Byki,

die Tabellen von Paul sind schon gut, nur aus der Summe der ungereimtheiten ergibt sich bei mir auch ein Stirnrunzeln......ist halt ein "Papierrahmen" geht ich nach den Tabellen von Paul und lege meine altes 301 "darüber" ist es ein L, gehe ich nach dem was ich für mich aus den Tabellen entnommen habe geht ein L sowie ein XL mit jeweils anderen Vorbauten / Gabelkombis, gehe ich nach Michis Aussage, wäre es ein XL mit kürzeren Vorbau und wenn ich hier noch nach einem Forumsuser gehe der ähnliche Körpermaße hat, wäre es ein Xl mit längerem Vorbau .:confused:

Für mich sind die Tabellen ein Anhaltspunkt.....mit dem ich mich persönlich nicht zu lange beschäftigen sollte, "verrücktmach"- und Grübelfaktor ist einfach zu hoch....deshalb, kurz Tabelle, welche Gabel / Vorbau kombi in welchem Rahmen und dann Pilgerfahrt nach Tachtering.....liegt da eigentlich schon Schnee .

gruß ollo
 
@Byki:
das Oberrohr des Mk8 ist, mit gleicher Gabeleinbaulänge im Vergleich zum Mk7 gemessen, um genau 5mm länger.
Der längere Radstand kommt hauptsächlich von dem steileren Sitzwinkel. Der "schiebt" quasi das Oberrohr nach vorne und verlängert so den Radstand.
Der steilere Sitzwinkel verbessert das Kletterverhalten und der längere Radstand bringt mehr Sicherheit. Und zwar nicht nur bei High Speed! Sondern auch bei steilen verblockten Passagen!
Ein Tipp an alle die auf Ihrem "alten" 301 gut sitzen und sich wohl fühlen: Bleibt bei der gleichen Rahmengröße, ansonsten gibt es eine böse Überraschung, denn das Oberrohr ist wirklich nur 5mm länger.

Noch ein Tipp: Messt Euch bitte nicht verrückt und lasst Reach und Stack einfach mal außer Acht.
Reach und Stack ist in meinen Augen ausschließlich für Fahrer interessant, die nur im stehen fahren, sprich für DH´ler und. Da sind die Maße wirklich interessant und wichtig. Komischerweise interessieren sich die Dh´ler aber nicht groß dafür.
Bevor ihr jetzt aber mit Knielot usw. ankommt ...
... unserer Meinung nach wird (auch) diesem Maß viel zu viel Bedeutung geschenkt, ...
... oder wie handhabt ihr das wenn ihr eine travelbare Gabel, wie z.B. eine 36er Talas fahrt?!
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Byki:
das Oberrohr des Mk8 ist, mit gleicher Gabeleinbaulänge im Vergleich zum Mk7 gemessen, um genau 5mm länger.
Der längere Radstand kommt hauptsächlich von dem steileren Sitzwinkel. Der "schiebt" quasi das Oberrohr nach vorne und verlängert so den Radstand.
Der steilere Sitzwinkel verbessert das Kletterverhalten und der längere Radstand bringt mehr Sicherheit. Und zwar nicht nur bei High Speed! Sondern auch bei steilen verblockten Passagen!
Ein Tipp an alle die auf Ihrem "alten" 301 gut sitzen und sich wohl fühlen: Bleibt bei der gleichen Rahmengröße, ansonsten gibt es eine böse Überraschung, denn das Oberrohr ist wirklich nur 5mm länger.

Noch ein Tipp: Messt Euch bitte nicht verrückt und lasst Reach und Stack einfach mal außer Acht.
Reach und Stack ist in meinen Augen ausschließlich für Fahrer interessant, die nur im stehen fahren, sprich für DH´ler und. Da sind die Maße wirklich interessant und wichtig. Komischerweise interessieren sich die Dh´ler aber nicht groß dafür.
Bevor ihr jetzt aber mit Knielot usw. ankommt ...
... unserer Meinung nach wird (auch) diesem Maß viel zu viel Bedeutung geschenkt, ...
... oder wie handhabt ihr das wenn ihr eine travelbare Gabel, wie z.B. eine 36er Talas fahrt?!
Viele Grüße,
Michi Grätz

Vielen Dank für die Info.

und ich wiederhole mich Ihr braucht ein Testcenter in Norddeutschland;).

gruß

Michele
 
Noch ein Tipp: Messt Euch bitte nicht verrückt und lasst Reach und Stack einfach mal außer Acht.
Reach und Stack ist in meinen Augen ausschließlich für Fahrer interessant, die nur im stehen fahren, sprich für DH´ler und. Da sind die Maße wirklich interessant und wichtig.

Aber man fährt doch auch als Endurobiker einen Trail mit abgesenkter Sattelstütze und im Stehen runter. Warum soll das da nicht wichtig sein ? Das ist das gleiche, wenn du sagen würdest, die horizontale Oberrohrlänge ist nicht wichtig, die ist nur für Marathonfahrer interessant, weil die nur im Sitzen fahren.

... oder wie handhabt ihr das wenn ihr eine travelbare Gabel, wie z.B. eine 36er Talas fahrt?!
Wenn ich im Stehen fahre, ist sie auf 160mm. ;)
 
... oder wie handhabt ihr das wenn ihr eine travelbare Gabel, wie z.B. eine 36er Talas fahrt?!

Aus diesem Grund fühlt sich mE eine Absenkung auch extrem eigenartig an. Kaum fährt man kurz mit ausgefahrener Gabel und senkt sie dann in der Steigung ab, wird der Tritt plötzlich träge, mühsam, wie auch immer. Ich rutsche mit dem Hintern weiter zurück um das auszugleichen, aber irgendwie will das nicht so recht fuktionieren. Ich mag das gefühl nicht. Darum bin ich wohl mit der Van im 301 so zufrieden. Eine Absenkung brauche ich definitiv nicht.
 
ich habe auch beim Wechsel von Pike auf Lyrik die Sitzposition ändern müssen: etwas weiter nach vorne mit dem Sattel!
Deshalb bin ich auch kein Fan von Absenkungen, nur zum extremen Klettern ist das ne sinnvolle Option.

Ich muss sagen, ich fahre wirklich gut mit den Größenempfehlungen von Liteville, auch wider meiner eigenen Wünsche hab ich mich zum 101 in XL überreden lassen - und es passt perfekt.
Ich denke, man sollte erstmal einen deutlich kürzeren Vorbau testen, bevor's in der Rahmengröße runter geht. Habe gerade am 301 vom 90er auf den 75 Vorbau gewechselt (weil ich den 90er am 101 brauchte, der 75 liegt hier für'S Mk8: das hätte ich früher machen sollen! Und ich werde wohl ernsthaft darüber nachdenken, ob ich am Mk8 zumindest für die hochbeinige Option (160/160 mit Lyrik statt 140/150 mit Revelation DualAir als Standard-Version) mir noch nen ganz kurzen Vorbau ordere...

Ach so: 301 Geschichte: VRO in M flach, dann hochgestellt, dann dasselbe Spiel mit VRO in S, dann F119 in 90, jetzt F109 in 75...
 
@cos75:
Jetzt kommt die Frage aller Fragen.
In diesem Falle: Was ist ein Enduro Biker?
Und wie viel und wie lange fährt er im sitzen und wie viel und wie wie lange im stehen?
Jetzt kannst Du für Dich selbst einschätzen wie wichtig, bzw. wie gewichtig der Anteil im stehen für Dich ist.
Ich meine: Diejenigen die ihr 301 so einsetzten, dass sie den weitaus größeren Teil auf dem Bike stehen, bzw. deren Gewichtung deutlich dahin geht dass die stehende Position auf dem Bike wichtiger ist als die sitzende Position. Diejenigen haben mit dem 301 in meinen Augen das falsche Bike.
Um die ganze Sache abzurunden habe ich noch eine Frage: Ist Dir ein Rahmen mit kürzerem Reach lieber? Sprich Du hast die Wahl zwischen zwei Rahmen mit identischem Abstand zwischen Lenker und Sattel und gleicher Sattelüberhöhung. Einziger Unterschied: Der Sitzwinkel. Dadurch hast Du unterschiedliche Reach und Stack Werte. Bei dem Rahmen mit dem flacheren Sitzwinkel hast Du einen kürzeren Reach. Das wiederum heißt, wenn Du stehst hast Du einen geringeren Abstand zwischen Lenker und Körper. Ist dieses Maß größer, stehst Du sicherer und stabiler. Umso kürzer dieses Maß wird, umso nervöser wird das Handling.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Ich meine: Diejenigen die ihr 301 so einsetzten, dass sie den weitaus größeren Teil auf dem Bike stehen, bzw. deren Gewichtung deutlich dahin geht dass die stehende Position auf dem Bike wichtiger ist als die sitzende Position. Diejenigen haben mit dem 301 in meinen Augen das falsche Bike.

da täuscht du dich glaub ich. eine umfrage muss her.
 
In diesem Falle: Was ist ein Enduro Biker?
Und wie viel und wie lange fährt er im sitzen und wie viel und wie wie lange im stehen?
Ist doch egal, ob man mehr im stehen oder sitzen fährt, hauptsache man fährt überhaupt im stehen. Dann ist der Reach interessant. :)

Langer Reach ist mir lieber. Bin 3 Jahre lang ein Canyon ES in Größe S mit horz. Oberrohrlänge 570mm und Reach 370mm gefahren. Seit einem Jahr fahre ich ein Pitch (ist leider kein Liteville geworden ;)) in Größe S mit 565mm horz. Oberrohrlänge und einem Reach von 430mm. Das Pitch fährt so so viel besser bergab und auch bergauf und verzeiht Fahrfehler viel besser als das Canyon. Ein Bike mit so einem kurzen Reach will ich nie wieder fahren.

Aber ehrlich gesagt, möchte ich dich hier jetzt gar nicht überreden, den Reach bei den Litevilles zu messen. War nur über die Aussage "Reach ist nur für DH'ler wichtig" erstaunt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Byki:
das Oberrohr des Mk8 ist, mit gleicher Gabeleinbaulänge im Vergleich zum Mk7 gemessen, um genau 5mm länger.
Der längere Radstand kommt hauptsächlich von dem steileren Sitzwinkel. Der "schiebt" quasi das Oberrohr nach vorne und verlängert so den Radstand.

Viele Grüße,
Michi Grätz

Das ist mir schon klar.

Mir gehts eigentlich nur um die 1:1 Übertragung der alten Sitzposition aufs Tretlager bezogen.

Beim MK4 musste der Sattel ganz nach vorne geschoben werden (bei langer Gabel) um das zu flach gewordene Sitzrohr auszugleichen.
Beim MK8 ist das Sitzrohr nun winkelgerecht angebracht, bzw. nach vorne verrückt, so dass der Sattel in eine normale Position gebracht werden kann.

Um die gleiche Sitzposition wie beim MK4 zu erhalten, muss ich jetzt aber meinen Sattel wieder vom vorderen Anschlag zur Mitte verschieben.
Um diese Sattelrückkorrektur verlängert sich mein effektiv wirksames Oberrohr oder besser ausgedrückt: der Abstand zum Lenker.


Gruß
Byki
 
puh, hab ich ein Glück, dass ich mich mit diesen Sachen nicht auskenne und sie mich auch nicht sonderlich interessieren :-). So mache ich mir weniger Gedanken und habe Spass auf dem Rad und fühl mich sau wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
puh, hab ich ein Glück, dass ich mich mit diesen Sachen nicht auskenne und sie mich auch sonderlich interessieren :-). So mache ich mir weniger Gedanken und habe Spass auf dem Rad und fühl mich sau wohl.
:daumen: puh, ich dachte schon ich bin der einzigste der nicht Braumeister studiert hat, weil er gerne ein gutes Bier trinkt. ;)

Pitt
 
Zurück