Lyrik RC2 DH solo air oder dual position air?

Sunfighter

Altmühlgams
Registriert
16. April 2011
Reaktionspunkte
16
Ort
Altmühltal
Hallo,

ich stehe kurz vor dem Kauf einer Lyrik RC2 DH für mein 2012er Remedy.
Jetzt ist nur die Frage ob ich sie als solo air oder dual position air nehmen soll. Der Shop bei dem ich kaufen werde baut sie mir je nach Wunsch um.

Meine Frage:

Besteht ein Unterschied zwischen solo air und dual position air im Bezug auf Ansprechverhalten und Performance, oder ist das einzige ein geringes Mehrgewicht und ein Teil mehr das kaputt gehen kann?


DPA wäre vielleicht nicht schlecht da die Einbauhöhe einer 160er Lyrik doch deutlich höher ist als bei einer 32 Float 150 und man dann wenns mal richtig steil wird eben ein bisschen gegensteuern könnte. Allerdings könnte ich drauf verzichten wenn die Performance der Gabel darunter leidet.

Der Berater im Shop meinte das U-Turn optimal wäre was Performance angeht, aber 200 Gramm mehr sind halt schon ne Hausnummer und im Vergleich zu meiner 32 Float ist die Lyrik als air schon ganz schön schwer^^

schonmal Danke für die Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet:
die rc2dh solo air gibts serienmäßig mwn nur als 170er, die musst du erst mittels spacer auf 160 traveln. sollte aber einfach machbar sein.
grundsätzlich geht das remedy auch mit 160mm an der front super den berg hoch, auch an steilen anstiegen. was jedoch sehr empfehlenswert ist um der gr einbauhöhe entgegenzuwirken- alle spacer unterm vorbau raus und eventuell riserbar mit sehr wenig rise verwenden. damit bleibt die front tief und der druck hoch genug am vr.
die dual pos air kannst dir eigentlich sparen, da die absenkung nicht wirklich notwednig ist und nur zusätzlich fehleranfällig sein kann, dazu etwas mehrgewicht,,,,
 
die rc2dh solo air gibts serienmäßig mwn nur als 170er, die musst du erst mittels spacer auf 160 traveln. sollte aber einfach machbar sein.
grundsätzlich geht das remedy auch mit 160mm an der front super den berg hoch, auch an steilen anstiegen. was jedoch sehr empfehlenswert ist um der gr einbauhöhe entgegenzuwirken- alle spacer unterm vorbau raus und eventuell riserbar mit sehr wenig rise verwenden. damit bleibt die front tief und der druck hoch genug am vr.
die dual pos air kannst dir eigentlich sparen, da die absenkung nicht wirklich notwednig ist und nur zusätzlich fehleranfällig sein kann, dazu etwas mehrgewicht,,,,


Dem ist nichts mehr hinzu zu fügen :D
 
Hallo,

danke für die Antworten, aber leider helfen sie mir wenig weiter. Meine Frage war nicht wie sich eine 160er Gabel in einem Remedy fährt, darüber habe ich schon genug Auskunft erhalten => alle sind durchweg sehr sehr zufrieden!^^

Meine Frage war (ich zitiere mich selbst^^):

Meine Frage:


Besteht ein Unterschied zwischen solo air und dual position air im Bezug auf Ansprechverhalten und Performance, oder ist das einzige ein geringes Mehrgewicht und ein Teil mehr das kaputt gehen kann?


um vielleicht besser zu verstehen warum ich zwischen dual position air und solo air schwanke (wenn auch eigentlich nebensächlich^^):

"was jedoch sehr empfehlenswert ist um der gr einbauhöhe entgegenzuwirken- alle spacer unterm vorbau raus und eventuell riserbar mit sehr wenig rise verwenden. damit bleibt die front tief und der druck hoch genug am vr. "

ich habe bereits jetzt mit der 150er Float Gabel keinen Spacer mehr drunter und einen Lenker fast ohne rise. Mein plan ist auch ein 0° Vorbau, negativ möchte ich allerdings nicht.
Wenn also auf der Performanceseite bei dual position air keine Abstriche zu machen sind würde ich mich dann vielleicht doch für eine Absenkung entscheiden wenns mal länger steil bergauf geht.

Alternative wäre eben ein U-Turn Umbau, der kommt auch noch in die engere Wahl, Performance soll ja super sein (wenn ich auch nicht weiß wieviel wirklich noch um ist, angeblich soll ja coil in Steilstücken weniger absacken und feiner ansprechen) allerdings wiegt das ganze dann 200 Gramm mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne ein Lyrik zu fahren:

- Vergleich doch einfach mal die Einbaulängen
- bedenke, dass ein Teil der Höhe wieder im sag verschwinden
- eine 2 Step muss mehr Dichtungen haben, also mehr Reibung un damit weniger sensibel
- nimm die U- Turn und du bist aus allem raus (kack aufs gewicht)
 
- eine 2 Step muss mehr Dichtungen haben, also mehr Reibung un damit weniger sensibel

genau das hab ich mir auch gedacht, allerdings meinte der Verkäufer dass ihm das neu sei und deshalb wollte ich hier mal fachkundige Meinungen diesbezüglich einholen.

Die Einbauhöhen habe ich schon alle verglichen und rumgerechnet wie man etwas gegensteuern kann (Remedy kann die Geo ändern per mino link, ausserdem noch n 0° Vorbau hin) im Endeffekt baut die Lyrik mit 160mm 2,1 cm höher wenn man einen Lenkwinkel von 66° nimmt (2,4 cm baut die Gabel höher), 7mm gehen bei der Geoänderung weg (dann wird auch der Lenkwinkel nicht ganz so extrem flach) und 3mm in etwa gehen durch den 0° Vorbau weg, bleiben noch gut 1cm übrig und ein Großteil davon ist dann der zusätzliche Federweg, der soll ja auch zusätzlich da sein und dieses Stück höher bauen.
Also im Grunde denke ich dass die Geo wieder passen müsste nach dem Umbau, kein größer Unterschied zu vorher.

Aber unabhängig davon wollte ich mal wissen wie die Erfahrungswerte der User hier im Forum in Bezug auf die Unterschiede beim Ansprechverhalten und der Performance sind.

Meine Frage ob dual position air oder solo air nur dehalb weil ich auch mit meiner jetztigen Geo zwar jeden Berg hochkomme, selbst die steilsten stücke, aber man muss schon kämpfen und wenns halt mal sehr sehr lang steil bergauf geht ist es einfach mit einer nochmals tieferen Front noch angenehmer.
Ich will die Gabel ja nicht ständig absenken, sondern nur wenns mal wirklich notwendig ist. Bei mir im Altmühltal eh nicht, wenn dann in den Alpen wenns mal 2-3 Stunden nur bergauf geht einfach um das ganze etwas angenehmer zu gestalten.
Wenn man also bei dual position air keine einbußen in der Performance und im Ansprechen hätte würde ich mir überlegen ob ichs nicht einfach mitnehme, auch wenn ichs nicht oft benutzen werde.
Deshalb meine Frage, eigentlich völlig unabhängig in welches Bike die Gabel nun eingebaut werden soll oder ob mans braucht, ich wollte nur wissen ob es einbußen gibt oder nicht.
Hab mich scheinbar irgendwie nicht klar genug ausgedrückt^^

Momentan tendiere ich schon fast etwas zur U-Turn, aber da bin cih mir nicht so recht sicher wie genau man die Gabel an sein Gewicht anpassen kann. Gibt ja nur ein paar unterschiedliche Federn und mit Air geht das sicherlich etwas präziser und man kann so etwas mehr Federweg nutzen.
 
Zurück