Machen oder meckern - zeiget eure Rähmen!

Daß man bei Stahl kein Potentiometerregler bzw. Fußpedal mit Poti benötigt stimmt so nicht ganz.
Man bedenke, daß Stahl, sobald er erstmal auf Temperatur ist schneller fliesst.
Also, wenn man mit geringen Wandungen arbeitet es schon klasse ist die Stromstärke anpassen zu können
indem man einfach nicht mehr gar so beherzt durchtritt.
Was ich mit dem Pedal mache, schaut allerdings nochmal anders aus und ist mit einem Regler am Brenner wohl schwer möglich.
Ich versuche das mal zu schildern:

- Gerät etwas höher einstellen als es die Wandstärke erfordern würde wenn die Stromstärke gleich bliebe
- Pedaltreten/Zünden des LB
- Gegebenebfalls mit wenig Input anwärmen (z.B. wenn´s sch...ßkalt in der Werkstatt ist ;)
- Das Schweissen an sich besteht aus einem Rytmus aus
Pedal durchtreten/Zusatz/Pedal etwas zurücknehmen/Brenner weiterführen/Durchtreten/Zusatz/etc......

Als ich "meinen" Rytmus gefunden hatte sah das dann so aus:
upload_2016-3-12_23-3-38.jpeg

upload_2016-3-12_23-4-11.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2016-3-12_23-3-38.jpeg
    upload_2016-3-12_23-3-38.jpeg
    153,4 KB · Aufrufe: 313
  • upload_2016-3-12_23-4-11.jpeg
    upload_2016-3-12_23-4-11.jpeg
    199,5 KB · Aufrufe: 305
Pulsen (egal ob manuell oder automatisch) ist so ein Ding was ich mir erst aneignen möchte wenn ich erstmal klassisch eine gescheite Naht gelegt habe! Schaut aufjedenfall top aus was du gemacht hast @Dr.Hossa , was für eine Elektrode und Zusatzmaterial (Durchmesser) hast du denn genommen? Ich hatte gestern wieder das Gefühl, dass ich relativ "tief" einbrenne und ich nur eine sehr schmale und flache Naht hinbekomme - unabhängig wie oft ich dippe.
 
pauschal würde ich an nem rahmen ne 1.6er Elektrode nehmen und 2er draht. kommt aber auf recht viele bedingungen an, ob man ne dicke naht möchte oder eher "smooth welding" etc.
schonmal ne naht von dir aufgebrochen um zu sehen ob du die kanten erwischst und alles ordentlich bindet? wenn das A-mass (nahtstärke) noch der materialstärke (oder mehr) entsprichtist alles ok.
wichtig ist das du keinen einbrand hast, das schwächt die naht ungemein und ist ne grosse rissquelle.

Mein Lehrmeister hat immer gesagt: Schweissen is 10% theorie, 90% übung.
 
Ich verwende 1,6mm Wolfram (pink) Elektroden.
Hab mit 1,0mm angefangen, sehe aber bei den 1,6ern klar den Vorteil,
daß man je nachdem in welchem Winkel man sie schleift, den Lichtbogen spürbar
beeinflussen kann.
Zusatz ist ein ER312 rostfrei in Ø1,2mm.
Dann benutze ich natürlich eine Gaslinse und je nach Lage eine grosse Düse.

Den Spruch von dem Lehrmeister kann ich nur bestätigen.
Und etwas experimentieren und die Technik die man sich angeeignet hat immer hinterfragen ist auch manchmal gut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab für meinen Sohn ein Laufrad gebaut, das sich besonders in der Geo etwas von den
"üblichen Verdächtigen" unterscheidet.
Organspender war ein altes Puky Dreirad, das uns eine liebe Nachbarin geschenkt hat.
Geo ist sicher Unsinn, wenn man nicht in einer ähnlich steilen Gegend lebt wie Innsbruck.
Hier geht sie aber voll auf :)
A bissal Vertrider (Vorne grösseres Laufrad als Hinten)
A bissal Forward-Geometry (63°LKW, Zero Stem)
A bissal Geometron-Mini (Grosser Radstand)
Und eine starre Lefty-Gabel weil ich sowas einfach mal bauen wollte.
Dem Bub gefällt´s :D

upload_2016-3-26_23-44-48.jpeg

upload_2016-3-26_23-43-44.jpeg

upload_2016-3-26_23-44-13.jpeg

upload_2016-3-26_23-44-28.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2016-3-26_23-43-44.jpeg
    upload_2016-3-26_23-43-44.jpeg
    149 KB · Aufrufe: 312
  • upload_2016-3-26_23-44-13.jpeg
    upload_2016-3-26_23-44-13.jpeg
    152 KB · Aufrufe: 311
  • upload_2016-3-26_23-44-28.jpeg
    upload_2016-3-26_23-44-28.jpeg
    168 KB · Aufrufe: 300
  • upload_2016-3-26_23-44-48.jpeg
    upload_2016-3-26_23-44-48.jpeg
    107,2 KB · Aufrufe: 310
Ich find das mit der Trittfläche sehr cool. Aber hast du da nicht Bedenken, dass Sohnemann mit den Knöcheln im Eifer des Gefechts hängen bleibt? Ich meine beim Laufen.

Und den Spacerturm oberhalb des Lenkers verstehe ich nicht.

Da sprach die Mutti, immer mit der Sicht auf Gefahrenquellen, die da lauern ;-)
 
Servus Nadine,

beim Laufen passiert da nichts, sein Stil ist aufgrund des Vorgängerrades eher breitbeinig.
Hängenbleiben an Wurzeln, Steinen, Berensträuchern ist aber ein Thema.
Werde das beobachten.

Der Spacerturm wird noch durch einen Gummipuffer oder Ähnliches entschärft.
Da wollte ich auf etwas "Luft" nach Oben nicht verzichten ;)
Ist noch nicht ganz final das Rad.
 
meine Tochter rollte immer mit dem Cube Cubie umher und irgendwann hatte ich den eindrück ihr fehle ein Trittbrett. sie war sehr schnell sehr groß und wusste nach ordentlich Schwung nicht mehr wohin mit den Füßen.
 
na jetzt schon, aber es gab die Zeit in der sie ordentlich schwung holen konnte dann die Beine in der Luft hingen. mein Gefühl sagte mit ein abstellen wäre praktisch. ich glaub einige pukys haben sowas. ihr Oberschenkel wurde dadurch natürlich trainiert.
 
Das Trittbrett wird er m.M.n. eines Tages benötigen, wenn er das Rad schon voll checkt und mit uns die Trails fährt.
Hat er bis jetzt auch schon immer mit seinem Puky Wutsch getan, aber da waren o.t.bs. vorprogrammiert und nicht selten :)
Dann wird er auch eine Bremse benötigen die ohnehin geplant war, aber aufgrund einer Lieferverzögerung noch nicht am Rad ist.
Werde ich dann auch sicher noch posten.
 
Das Laufrad ist der absolute Hammer und hätte mit der Geo und der Lefty echt einen Design-Award verdient. :daumen::daumen:
Pukys sind ja nichts besonderes aber das Trittbrett fanden unsere Kids immer genial, vor allem bei längeren Strecken seicht bergab sah das immer nach sehr entspanntem Cruisen aus und man konnte ihnen dieses “nur fliegen ist schöner“ Gefühl direkt ansehen.
 
einzige Kritik an diesem Trittbrett ist dass man vorn stumpf anschlägt. ein nach hinten gezogener Rahmen aus dünnem Rohr scheint mir tauglicher, ansonsten schickes Ding.

edit: bescheuerte worterkennung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich das Trittbrett nach hinten laufen lassen, wäre es m.M.n. zu klein geraten.
Aber trotzdem ist die Kritik richtig.
Ich bin schon am überlegen, wie ich auch noch diese Stelle entschärfe.
Kann mir vorstellen das mit einem, als Halbkreis, gebogenen Rohr zu machen,
das ich an den "Stümpfen" und am UR anschweisse.
Oder ich schraube ein PA Frästeil unter/vor das Trittbrett das dann auch als "Slider"
über Hindernisse herhält. Hab noch so eine dicke PA Platte in einem sehr hübschen Grün in der Werkstatt.
Steuersatz und Sattelklemme kommen auch noch neu und die könnte ich dann auch in grün ordern.
Mal schauen was es wird.
 
Zurück