Dr.Hossa
Radfreund
Daß man bei Stahl kein Potentiometerregler bzw. Fußpedal mit Poti benötigt stimmt so nicht ganz.
Man bedenke, daß Stahl, sobald er erstmal auf Temperatur ist schneller fliesst.
Also, wenn man mit geringen Wandungen arbeitet es schon klasse ist die Stromstärke anpassen zu können
indem man einfach nicht mehr gar so beherzt durchtritt.
Was ich mit dem Pedal mache, schaut allerdings nochmal anders aus und ist mit einem Regler am Brenner wohl schwer möglich.
Ich versuche das mal zu schildern:
- Gerät etwas höher einstellen als es die Wandstärke erfordern würde wenn die Stromstärke gleich bliebe
- Pedaltreten/Zünden des LB
- Gegebenebfalls mit wenig Input anwärmen (z.B. wenn´s sch...ßkalt in der Werkstatt ist
- Das Schweissen an sich besteht aus einem Rytmus aus
Pedal durchtreten/Zusatz/Pedal etwas zurücknehmen/Brenner weiterführen/Durchtreten/Zusatz/etc......
Als ich "meinen" Rytmus gefunden hatte sah das dann so aus:
Man bedenke, daß Stahl, sobald er erstmal auf Temperatur ist schneller fliesst.
Also, wenn man mit geringen Wandungen arbeitet es schon klasse ist die Stromstärke anpassen zu können
indem man einfach nicht mehr gar so beherzt durchtritt.
Was ich mit dem Pedal mache, schaut allerdings nochmal anders aus und ist mit einem Regler am Brenner wohl schwer möglich.
Ich versuche das mal zu schildern:
- Gerät etwas höher einstellen als es die Wandstärke erfordern würde wenn die Stromstärke gleich bliebe
- Pedaltreten/Zünden des LB
- Gegebenebfalls mit wenig Input anwärmen (z.B. wenn´s sch...ßkalt in der Werkstatt ist

- Das Schweissen an sich besteht aus einem Rytmus aus
Pedal durchtreten/Zusatz/Pedal etwas zurücknehmen/Brenner weiterführen/Durchtreten/Zusatz/etc......
Als ich "meinen" Rytmus gefunden hatte sah das dann so aus:

