Mädchen-Alpencross? ;)

Registriert
25. November 2004
Reaktionspunkte
5
Hi,
also wir haben uns in den Kopf gesetzt, einen "kleinen" Alpencross zu fahren. "Wir", das sind meine Freundin und ich. Nun hat keiner von uns Alpencross-Erfahrung, zudem fährt die Freundin so´n Cross-Rad (mit 28" Reifen, uh-oh ;) ).

Bis jetzt haben wir uns eine Tour aus der Mountain-Bike rausgesucht:
Füssen -
Imst - Nauders - Schenna - Steinegg - Tramin - Molevo -
Riva

Die soll angeblich schön leicht sein ... hm.
Was meint ihr: Ist das unter den Vorraussetzungen überhaupt machbar oder sollten wirs lieber gleich sein lassen oder gibts auf dem Level noch nettere Touren?

Weiterhin steht in der Tourenbeschreibung: 40% Straße. Hmm, hat mit dieser Tour jemand Erfahrungen? Wie befahren sind diese Straßen denn? Nur zwischen Autos rumgurken ist ja nicht so der Hit ...

dankeschön
orbi
 
hi, danke schonmal. Werde mir die Zeitschrift anschauen.
Der auf der Site beschriebene "Transalp Trekking" sprengt allerdings mit 930,- € unseren finanziellen Rahmen, fürchte ich. Und 4*Hotels brauchen wir auch nicht - aber vielleicht können wir uns von der Strecke her ja ein paar Anregungen holen ...

vg
orbi
 
salü,


würde euch die via claudia empfehlen. keine besondere alpinerfahrung nötig, trekkingrad-tauglich. im wesentlichen ist das eure route. allerdings orientiert sie sich ab meran an der etsch und nutzt primär den radweg an der etsch (das ist tw. etwas ermüdend/langweilig)

und dann gibt es sicher eine vielzahl von "einfachen", trotzdem reizvollen mehrtagestouren und -rundtouren.

wenn ihr es etwas "leichter" haben wollt, bietet sich eine strecke in oberbayern an, da ihr hier viel auf guten forstwegen cruisen könnt, traditionelle hütten habt und auch mit der übernachtung in den zahlreichen ortschaften kein problem haben solltet.

in den dolomiten gibt es auch herrliche und trekkingradtaugliche routen, die dann allerdings mehr höhenmeter haben.

ist also eher eine grundsätzliche entscheidung, ob ihr den alpenhauptkamm "überschreiten" wollt und somit einen alpencross anstrebt, oder ob ihr mehrere tage mit dem rad abseits der hauptstrassen unterwegs sein wollt. alles hat seinen reiz!

die via claudia findest du als tourenbeschreibung hier: http://www.mountainbike-magazin.de/fm/814/0699_megatour_isch_gardasee.pdf

gute oberbayrische routen kannst du z.b. mit dem "moser" zusammenbauen

schöne fahrt :daumen:
 
Die Via Claudia nach der Beschreibung im Mountainbike Magazin schafft ihr garantiert, auch mit dem Trekkingrad - hab ich mit meiner Frau letztes Jahr gemacht. Wenn euch als Startort Füssen besser passt, es gibt meines Wissens auch eine Variante der Via Claudia die in Füssen startet und ab Imst haltet ihr euch dann an die Route aus der Mountainbike. Die ist auch nach Meran noch sehr schön. Mit Quatieren hatten wir keine Probleme, wobei in Cles gibt es nicht viele, geht aber trotzem.

Gruß
Martin
 
Hi,
feinfein, das hört sich ja alles doch sehr beruhigend an. :)

@dertutnix:
Die dolomiten klingen auch interessant. Hast du da nen Link oder so? Ein paar mehr Höhenmeter gehen schon in Ordnung ...

Apropo Moser: Gibts für Strecken in den Alpen (/Dolomiten...) eigentlich ´ne CD-Rom oder Website mit einem Routenplaner? So a la www.map24.de, nur eben für Radler...?

danke!
orbi
 
Traumtouren Transalp - Buch mit Routenplaner auf CD.
Die Via Claudia Variante aus der Mountainbike bekommt man damit aber nicht hin. Ab Lana bei Meran gibt es den passenden Abzweig nicht.
Übrigens stimmt die Distanz von Nauders bis Lana in der Route aus der Mountainbike nicht - das waren bei uns so ca. 110Km (ohne Verfahren, nur 'ne Kleine Umleitung die vieleicht 1-2Km gekostet hat).
 
hi, danke für den Buch-Tipp.

Aber wenns im Netz so einen Routenplaner noch nicht gibt: Meint ihr, ein solches Projekt macht Sinn? Könnte mir gut vorstellen, da mal was zu programmieren. Nach dem Motto: Jeder der mag trägt die Daten zu bestimmten Teilabschnitten ein. Und dann kann gesucht und kombiniert werden ... Oder ist das zu viel Aufwand für ein doch eher spezielles Thema?

vg
orbi
 
orbi schrieb:
hi, danke für den Buch-Tipp.

Aber wenns im Netz so einen Routenplaner noch nicht gibt: Meint ihr, ein solches Projekt macht Sinn? Könnte mir gut vorstellen, da mal was zu programmieren. Nach dem Motto: Jeder der mag trägt die Daten zu bestimmten Teilabschnitten ein. Und dann kann gesucht und kombiniert werden ... Oder ist das zu viel Aufwand für ein doch eher spezielles Thema?

vg
orbi

hi,

es gibt schon einen routenplaner online, der ist aber m.e. nur bedingt hilfreich:

http://www.alpenueberquerungen.de/Routenplaner/

die transalp-cd ist sicherlich eine hilfe für die planung, wobei sie auch noch viel verbesserungspotential hätte. stichwort rundtouren bzw. flexiblere nutzung der datenbank (es sind ja alle infos drin, aber dennoch kann man halt nicht die etappen rückwärts nutzen, dann werden die etappendaten stellenweise falsch berechnet etc.). aber trotz allem ist es einfach das standard-werk in dem bereich. an rundtouren etc. wird wohl gerade gearbeitet, könnte dann bald eine neue auflage geben. vielleicht würde etwas konkurrenz aber den markt auch beleben?!? :confused:

mit viel freizeit und dem nötigen willen liesse sich da bestimmt auch was eigenes programmieren, aber ich glaube, bisher hat noch keiner solch ein projekt ins leben gerufen.

ciao, elmar
 
Elmar Neßler schrieb:
... die transalp-cd ist sicherlich eine hilfe für die planung, wobei sie auch noch viel verbesserungspotential hätte. stichwort rundtouren bzw. flexiblere nutzung der datenbank (es sind ja alle infos drin, aber dennoch kann man halt nicht die etappen rückwärts nutzen, dann werden die etappendaten stellenweise falsch berechnet etc.). aber trotz allem ist es einfach das standard-werk in dem bereich. an rundtouren etc. wird wohl gerade gearbeitet, könnte dann bald eine neue auflage geben. vielleicht würde etwas konkurrenz aber den markt auch beleben?!? :confused:
mit viel freizeit und dem nötigen willen liesse sich da bestimmt auch was eigenes programmieren, aber ich glaube, bisher hat noch keiner solch ein projekt ins leben gerufen.
ciao, elmar
Eigentlich ist es ja das Buch, was die 49,- €(?) kostet und die CD "nur" ein "Abfallprodukt" der aufwendigen und sicher jahrelangen Recherchearbeit von Stanciu. M.E. gibt's halt doch nichts Besseres am Markt und etwas Neues - also ein konkurrenzfähiges Produkt - ins Leben zu rufen, ist sicher nicht so einfach: der Datenvorsprung ist einfach immens und auch "Traumtouren Transalp" entwickelt sich ja weiter, zwar langsam, aber stetig. Dazu kommt die schon vorhandene Bekanntheit am Markt, die "Verbindung" zum BIKE-Mag usw. usf.
Für die Schweiz gibt's ja ein ähnliches (und wie ich finde, sehr gutes) Produkt von Bike-Explorer, das kennen nur bei weitem nicht so viele (vielleicht auch, weil es hauptsächlich Schweizer Strecken sind).

Daher glaube ich auch, wenn nicht jemand mit einem richtig guten Konzept, zündenden Ideen und einem Sack voll Kohle kommt, wird "Traumtouren Transalp" noch lange die "Bibel" für alle Transalpinisti bleiben.

Stefan
 
Stefan_SIT schrieb:
Eigentlich ist es ja das Buch, was die 49,- €(?) kostet und die CD "nur" ein "Abfallprodukt" der aufwendigen und sicher jahrelangen Recherchearbeit von Stanciu. M.E. gibt's halt doch nichts Besseres am Markt und etwas Neues - also ein konkurrenzfähiges Produkt - ins Leben zu rufen, ist sicher nicht so einfach: der Datenvorsprung ist einfach immens und auch "Traumtouren Transalp" entwickelt sich ja weiter, zwar langsam, aber stetig. Dazu kommt die schon vorhandene Bekanntheit am Markt, die "Verbindung" zum BIKE-Mag usw. usf.
Für die Schweiz gibt's ja ein ähnliches (und wie ich finde, sehr gutes) Produkt von Bike-Explorer, das kennen nur bei weitem nicht so viele (vielleicht auch, weil es hauptsächlich Schweizer Strecken sind).

Daher glaube ich auch, wenn nicht jemand mit einem richtig guten Konzept, zündenden Ideen und einem Sack voll Kohle kommt, wird "Traumtouren Transalp" noch lange die "Bibel" für alle Transalpinisti bleiben.

Stefan

ausser frage, alleine die erfassung aller wegpunkte ist natürlich eine sache, die sich jahrelang hinzieht. das kann man nicht schnell nachbauen ...

denke auch, dass das buch und die cd noch länger als "bibel" bestand haben werden. langsam aber sicher wird das produkt ja verbessert. zwar tendiert vieles auch immer mehr in richtung GPS-download, aber unabhängig davon ist das buch mit der cd eine feine sache zur planung. bei der hülle und fülle an touren-möglichkeiten über die alpen wird es eh schwierig, alle teilstücke zu erfassen - und manche werden halt auch nie auf so einer cd veröffentlicht wegen naturschutz etc.

naja, aber manchmal würde ich mir schon wünschen, es würde noch eine andere software am markt geben, die dann vielleicht andere pluspunkte hat, so dass sich die produkte ergänzen und die schwächen der einen software in der anderen besser gelöst sind. dass sich dann beide hersteller gegenseitig etwas unter druck setzen, so dass sich beide stetig und vor allem zügiger fortentwickeln. naja, ist halt noch wunschdenken ...

so long,
elmar
 
also ich finde das Buch von Achim Zahn (www.seracjoe.de) auch sehr gut. allerdings gibt's da keine CD. Ich muss aber sagen, dass es eh besser ist, wenn man die Tour vorab auf einer großmasstäblichen Karte "abfährt", da bekommt man einen wesentlich besseren Eindruck der Strecke, als einfach nur GPS-Daten downloaden. (die sog. 'joe-route' läßt sich übrigens dann problemlos mit der CD-ROM von Stanciu zusammenbauen, und man kann doch die GPS-Daten benutzten und hat trotz allem eine Beschreibung der Strecke...) :daumen:
so weit ersma meine meinung...
 
@Elmar: vielleicht haben wir ja Glück und irgendwann zieht einer eine Alternative, die alle von uns gewünschten Features hat, aus dem Hut. Wäre wirklich ein Fortschritt! :daumen:

@gruppetto-joe: ich glaube, dass macht auch keiner und fährt ausschließlich den GPS-Daten "hinterher". Für mich (und zwar sowohl privat als auch beruflich) ist eine Alpenüberquerung (vor allem eine neue Strecke) ein Projekt. Da will und muss ich jedes noch so kleine Detail wissen. Ich WILL mich schon bei der Planung in diese Transalp "verlieben", ich will Fotos sehen, im Internet recherchieren, auf der Karte jede Höhenlinie bewerten und bin dann irgendwann so positiv "besessen" ;) von diesem Projekt, dass ich eigentlich jeden Höhenmeter vor meinem geistigen Auge habe, ohne jemals einen Meter gefahren zu sein. ;)

Gott sei Dank übertreffen dann die Eindrücke einer Erstbefahrung einer neuen Strecke fast jedes Mal die Planungen.

Allerdings ist das alles jetzt schon ein wenig off-topic ...

Ride On!
Stefan
 
also ich find die idee von einem alpencrossplaner "biker für biker" genial. vielleicht gäbs dann auch endlich mal mehr infos für die westalpen. programmiertechnisch bin ich echt sehr fusslahm. allerdings is die gefahr von falsch eingetragenen infos hoch. vielleicht regelt sich das aber auch mit der zeit, falls es überhaupt so weit kommt.
ich wüsste auch nciht wie man das realisieren könnte. aber wenn du da was wüsstest?
Ich bin dafür und würde euch auch n paar infos zukommen lassen können.

wie schauts denn bei euch konditionsmäßig aus? das is nämlich entscheidet für die routenwahl.

so long

felix
 
hallo, ja, so eine "biker für biker" Variante schwebte mir auch vor. Mit falsch eingetragenen Infos müsste man dann wohl oder übel leben. Wenn allerdings genug Leute Infos füttern, können die sich ja dann gegenseitig korrigieren. So ein bisschen wie http://www.wikipedia.de .

Also so ein bisschen Infrastruktur (Webserver, MySQl, etc) könnte ich wohl erstmal zur Verfügung stellen. Weiterhin würde ich Daten sammeln und daraus ein Konzept bauen, sowie mich ums Design und HTML-Grundgerüst kümmern. Um das eigentliche Programmieren würd ich mich nun doch gern drücken - bin da nicht so oberst fit. Aber vielleicht gibts hier ja einen PHP-Profie?

vg
orbi
 
orbi schrieb:
@dertutnix:
Die dolomiten klingen auch interessant. Hast du da nen Link oder so? Ein paar mehr Höhenmeter gehen schon in Ordnung ...
sorry, aber das einzige was mir neben kartenmaterial grad einfällt, sind tourenbücher, aus denen du dir eine runde zusammenbasteln kannst, z.b.

frank klose: südtirol
wolfgang hackl/wolfgang mühlbacher: dolomiten nord und süd (2 bände)
michael filaferro/claudio da roit: dolomiten von agordo
und dann noch von stanciu sein dolomitenbuch

schau auch mal bei den hp von bike und mountainbike, da meine ich, steht auch was drin.

grundsätzlich kannst du dir fast jedes tourbuch aus einer region nehmen und daraus eine mehrtagestour basteln. sehr gut z.b. die ist da etwas für diemschweiz der (www.)bike-explorer(.ch) von schierle, eggensbergre für die ostschweiz und vorarlberg, ebenfalls für diese region die sandholzer. für oberbayern immer zu empfehlen "moser" etc etc

hier im forum wurden auch schön öfter "freundinnentaugliche" mehrtagesrouten diskutiert.

dann noch was zu zahn: das buch ist genauso geschäftstüchtig wie stanciu, naehzu alles schon mal in den mags geschrieben und dann in buchform aufgelegt. zahns buch finde ich, ebschreibt die anspruchsvolleren touren. das baukastensystem ist gut, aber halt auch nicht neu. auf alle fälle sollte man fpr das buch und das dann selber zusammenstellen seiner tour über eine gewisse erfahrung verfügen.

und ganz klar: ein geführter ac ist v.a. bei einer noch nicht so ausgeprägten alpninen erfahrung eine überlegung wert. schau mal auf der hp vom carsten, da hab ich heute für eine recherche eine sehr umfangreiche liste der professionellen anbieter gefunden http://www.schymik.de/Transalp/Alpenv.htm

wenn du wenig arbeit in eine selber organisierte route stecken willst, besorg dir stancius transalpbuch, mit der cd kannst du einfachst was planen und dir das roadbook ausdrucken. ich persönlich hasse ja sein roadbook! aber das ist persönlich.

andere möglichkeit einer transalp gibt's etwas bei www.bike-holidays.com, meine, dass ich in der art auch schon andere hp mal gesehen hatte, aber das gedächtnis ...

viel erfolg
 
mal noch was anderes: 28 zoll räder?
bin selbst letztes jahr in den dolomiten ein paar mountainbike strecken mit meinem crossrad mit 28 zoll gefahren. machbar ist das, aber bergab ist das wirklich nicht schön. man hat überhaupt keine grip und schwimmt so dahin. das ist richtig anstrengend! bin damals hauptsächlich passstrassen gefahren, aber bei ein paar routen konnte ich nicht wiederstehen (Fanes).

grüße, kurti :)
 
orbi schrieb:
... zudem fährt die Freundin so´n Cross-Rad (mit 28" Reifen, uh-oh ).

orbi

Welche 28"-Zöller? Doch hoffentlich keiine Strassenreifen!?
Es regnet halt immer mal in den Bergen. Ich kenne die Via Claudia zwar nicht, aber dann braucht ihr sicher auch dort ein bischen Grip. Also wenn's denn schon ein 28ziger sein soll, dann würde ich das maximal erhältliche Stollenprofil empfehlen, auch wenn's sicher etwas schlechter rollt.

So richtig Spass macht so ein Offroad-AlpenX aber meiner Meinung nach nur mit einem wendigen 26Zoll-MTB.

Gruss
 
Hi, ja auf die 28" LR kommen auf jeden Fall die dicksten Reifen rauf, die wir finden können ;) der Rahmen lässt da zum Glückeiniges zu. Mal schaun :)

@dertutnix: Danke für die ganzen Infos, da müssen wir langsam wohl mal mit der ernsthafteren Planung anfangen ;)

vg
orbi
 
Zurück