Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das sich eine Federwegsverlängerung um 1 bis 2 cm ganz gut machen läßt. Was jetzt die Veränderung der Geometrie angeht und den Lenkwinkel. An meinem Hardtail fahre ich 1,5 cm mehr, da hatte ich schon mal 3 cm mehr das ging leider garnicht. Am Fully fahr ich 2 cm mehr, das ist noch grad so machbar. die Sitzposition ist halt sehr aufrecht dadurch und der Dämpfer hat mehr Gewicht abzufangen als die Gabel. Ich habe am fully auch nur 2 cm mehr genommen da ich die Gabel durch Travel Adjust zum bergauf fahren reduzieren kann. Problematisch ist das abstimmen des Fahrwerks wenn man an der Geometrie herumspielt, da man sich nicht mehr so klar an Herstellerangaben halten kann, sondern herum probieren muss bis es passt.
Was jetzt die Festigkeit des Rahmens angeht, kenne ich natürlich nicht die genauen Berechnungen der/des Herstellers. Aber das Biegemoment ergibt sich aus Kraft*Hebelarm. Wenn man, nur mal theoretisch, die Kraft als feste Größe annimmt und den Hebelarm bei einer etwa 50cm langen Gabel um 2 cm verlängert, entspricht ca 4 % mehr Hebelarm somit auch bei gleichbleibender Kraft 4% mehr Biegemoment. Das sollte/könnte noch im Bereich der von Herstellern berechneten Sicherheitstoleranzen liegen. Bei 4 cm mehr liegt man schon bei etwa 8% und das könnte durchaus eng werden. Diese Berechnung ist natürlich nicht absolut sondern soll nur verdeutlichen das eine kleine Verlängerung des Federwegs noch in der Toleranz liegen sollte/müsste/könnte.
Ich fahre seit 2 Jahren am Hardtail mit mehr Federweg als der Hersteller erlaubt. Ich kann dort auch noch keine Verformungen oder ähnliches erkennen. Dabei nehm ich das Ding schon recht hart ran, eher Enduro mäßig als CC. Das Fully fahr ich noch nicht lange genug um da was sagen zukönnen, aber ich denke da es ein Enduro ist ist auch der Rahmen noch stabiler und wird auf das gleicher Ergebnis hinauslaufen.