Magura Durin

Eine wirkliche Antwort habe ich bis jetzt leider nicht bekommen. Lasst mich mal an eurer geballten Kompetenz teilhaben.

Gruß

Thomasino
 
Magura empfielt den Service 1mal jährlich, wie die meisten Hersteller.

Und für alle die sich immer noch über das austretende Öl wundern, dies hier aus dem Magura-Forum:

"alle Magura-Federgabeln verfügen über eine s.g. Ölsumpfschmierung mittels 5ml eines speziellen, dicken Haft- bzw. Bettbahnöles (MAGURA SuspensionsBlood Type 5)! Die Dämpferkartusche bzw. deren Öl (MAGURA SuspensionBlood Type 2) hat dagegen keinen direkten Zugang zu den Führungsbuchsen! Befindet sich also Öl auf den Standrohren, so ist dies das besagte dicke Schmieröl, welches von den durch die Werksbefüllung getränkten Schaumringen unterhalb der "Standrohrdichtung" (Abstreifer inkl. Simmerring) abgegeben wird! Dies ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung! Einfach in der Anfangszeit den Ölfilm von den Standrohren abwischen - fertig! Nach einiger Zeit läßt der Ölfilm dann auf den Standrohren deutlich nach, ohne dasss dies ein Zeichen dafür wäre, dass die Schmierung nachließe!"
 
Ja, es handelt sich um eine Verlustschmierung. Was ich aber ganz praktisch finde.
Da muss man nicht dauernd die Standrohre ölen, sondern nur den Schmodder abwischen.
Nur wenn Salz auf den Straßen ist sollte man den oberen teil zur Brücke hin leicht einölen,
sonst frisst das Salz dort, weil da kein Öl hinkommt, was mir bei einer alten Gabel passiert ist.
Hier habe ich etwas zu der Laurin / Menja geschrieben, wie es mit der Durin ist weis ich nicht,
die hatte ich noch nicht in den Fingern.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=343939

Da die Wartung abhängig von den Einsatzbedingungen ist gibt es keine "km-Empfehlung".
Ich denke man sollte dann Öl "nachfüllen" wenn die Standrohre "trocken" bleiben.
Vielleicht kann mal jemand nachsehen wie es bei der Durin ist.
 
Ich lese "Standrohre ölen". Aber dann meinen wir beide dasselbe!

Ich habe bis heute nicht verstanden, was daran nicht in Ordnung sein soll (bzw. es geht ja um die Hauptdichtungen oder ?).
Ich mache es seit Jahren & werde es auch weiterhin machen weil es den Dichtungen, bzw. dem Ansprechverhalten der Gabel spührbar gut tut.
Das eine Gabel dadurch auch innen "verölt" werden soll halte ich für ausgemachten Blödsinn solange die Dichtringe in Ordnung sind. Sind die Dichtringe nicht mehr in Ordnung, dann dringt Schmutz auch ohne das gelegentliche Brunoxen in die Gabel ein.
Alle Gabeldichtungen die ich kenne bestehen aus 2 Federsimmerringen (Hauptdichtung), darunter das Schwämmchen (welches spätestens das dünne Öl aufnimmt) & bei einigen Modellen sitzt darunter nochmal ein Simmerring. Wie soll da noch so dünnes Öl bis in die Gabel laufen (wenn diese Dichtungen in Ordnung sind).
Mir ist es jedenfalls in all den Jahren die ich mit Federgabeln rumeier noch nicht passiert.

Diese Art der Pflege ist imo allemal geeigneter als das permanente Rumgesiffe wie es an den Durins manchmal zu sehen ist (weil wo Öl austritt kann mit hoher Warscheinlichkeit auch Dreck eindringen).
 
also ich würde mal behaupten dass Brunox defintiv durch die dichtungen kommt... Was daran jetzt aber schlimm sein soll weiß ich auch nicht.. So viel ist es nicht dass es das interne öl verwässern würde...
 
Brunox dringt ein und bringt auch Dreck mit. Leider habe ich damals keine Bilder einer jahrelang ge"Brunox"ten SID gemacht. Was ein Fest da unten in den Tauchrohren.
 
Laut Aussage eines RS Masterservice Menschen geht es noch nichtmal um die Dichtungen, sondern um die Oberfläche der Standrohre, die Beschichtung soll angeblich von Brunox angegriffen werden.

aber bis die hinüber ist, hat hier manch einer schon drei Gabeln verschlissen würd ich meinen
 
Brunox dringt ein und bringt auch Dreck mit. Leider habe ich damals keine Bilder einer jahrelang ge"Brunox"ten SID gemacht. Was ein Fest da unten in den Tauchrohren.

innen oxidiert & schön aufgeblüht ?

@ Gorth,
finde ich schon witzig, da schliesslich Jahrelang das Deo von RS vertrieben & empfohlen wurde.
 
Was haltet ihr von Silikonspray?! Vermindert die Reibung zwischen Standrohren und Gummidichtung was widerum zu einem besseren Ansprechverhalten führt!

Fahre meine F100X schon 2 Saisonen ohne Büchsen/Ölwechsel. Dementsprechende Reinigung vorausgesetzt.

Nebenenffekt: Verhindert zusätzlich das "spröde" werden von Gummi was den Dichtungen nur gut tun kann.
 
2007: 7000km/12 Rennen

2008: 8500km/14 Rennen und wenn ich mich grob erinnere waren fast die Hälfte davon Regen-/Schlammrennen!

die KM Angaben natürlich alle bezogen auf die besagte F100X Modell 07 an meinem Giant Hardtail. Viel Asphalt war auch nicht dabei; war dann ein Fall fürs Rennrad!

Muss dazu sagen, dass ich ca. alle 2 Monate bzw. nach Regenrennen die Dichtungen mit einer Fühlerlehre gereinigt habe.
 
2007: 7000km/12 Rennen

2008: 8500km/14 Rennen und wenn ich mich grob erinnere waren fast die Hälfte davon Regen-/Schlammrennen!

die KM Angaben natürlich alle bezogen auf die besagte F100X Modell 07

Topleistung für die Fox :daumen:
Meine sifft leider schon nach ca. 5.000 km auf der linken Seite :mad:
Gefahren wurde sie überwiegend bei trockenen Bedingungen
und gereinigt wurde sie auch :rolleyes:
 
Schön! Genau die wirds wohl Anfang nächsten Jahres auch bei mir werden!

Wäre schön, wenn mal jemand was über das Verhalten der Gabel schreiben würde. Ist sie denn wirklich so straff, wie gesagt wird? Unangenehm? Verhärtet sie bei kurzen, schnellen Stößen? Eintauchen und wippen beim Wiegetritt?

Danke schon mal!
 
@checky: kann sein, dass das erst in Lanzeittests rauskam. Oder die haben neue Beschichtungen. Oder keinen Bock auf Reklamation? Keine Ahnung, ist auch egal. Entweder der Kram ist dicht oder nicht. In 5 Jahren kriegt man die Beschichtung bestimmt nicht weggeätzt. Erst recht nicht mit nem dünnflüssigen Öl...
 
Zurück