Magura Julie: Bremsbacken zurückdrücken?

The.Mick

26 and two!
Registriert
9. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Essen
Moin,

habe das problem das meine Hintere Bremse schleift, weil die Scheibe nicht 100%ig mittig in der Bremszange "liegt". Ich hab jetzt gestern testweise ein Spacer vertauscht, sodass sie dann wirklich mittig war, aber ein Bremsklotz zu weit an der Scheibe lag, weil er ja vorher weiter "rausfahren" musste. Kann man diesen Bremsklotz jetzt irgendwie zurückschieben? Muss man dabei irgendwas beachten (Bremse dabei ziehen etc.)? Wie genau hält das mit dem Drehmoment? Ich hab jetzt die Bremszangen nach Gefühl festgezogen/ Nicht Bombenfest nicht superlocker. Ich habe kein Drehmomentschlüssel...

Hoffe ihr koennt helfen

MfG

Mick :confused:
 
Wichtig ist, dass Du die Bremssattelschrauben mit Loctide mittelfest behandelst und/oder einer anderen Schraubensicherung.

Ansonsten einfach den Bremskolben mit einem kleinen Maulschlüssel vorsichtig zurückdrücken.
Den Bremsbelag aber besser vorher rausnehmen, damit der nicht beschädigt wird.
 
rad raus, und kolben recht und links nach außen drücken, dann wieder rad rein. wenns dann immer noch schleift weiterhin mit unterlegsscheibchen justieren :daumen:

gruß
 
wenn das rad draussen is kannste die beläge einfach mit nem schraubenzieher oder sonst was zurück drücken
aber ahcte drauf, dass das teil, mit dem du die beläge zurückdrückst, fettfrei ist!

die schrauben vom bremssattel drehste einfach nach gefühl fest und dann passt das schon..

loctite hab ich da noch nie verwendet..
 
Diese sch**** bremsen sind mir echt ein Rätsel:

Ich hab das Rad ausgebaut und die Beläge zurückgedrückt und die Spacer so eingebaut wie ich es vor hatte. Bei der Gelegenheit habe ich auch direkt den Schnellspanner umgedreht. Dann hab ich das Rad mit offenen Schnelllspanner gedreht: Alles Perfekt, perfekter Abstand von der Scheibe zu den Belägen, genau mittig, perfekt. Und dann Schnellspanner zu, extremes schleifen :mad: . Nochmnal aufgemacht, freihes drehen, zu gemacht, schleifen. ...auf, zu, auf, zu...
Naja wieder die Spacer rausgeholt zugemacht und es läuft frei. Dann ein paar mal gepumpt und es schleift wieder :mad: :mad: .
Ich war wegen diesem Sch***** schon 2x bei H&S und die haben es nie hinbekommen, jetzt muss es doch mal langsam funzen!! :heul:
 
mein gott du stellst dich vieleicht an, wennde es net hinkriegste geh halt zum kompetenten mechaniker.

ps: haste den ausgleichsbehälter auch beim kolben zurück drücken aufgehabt ?
 
Kayn schrieb:
mein gott du stellst dich vieleicht an, wennde es net hinkriegste geh halt zum kompetenten mechaniker.

ps: haste den ausgleichsbehälter auch beim kolben zurück drücken aufgehabt ?

Nein davon hat hier niemand was gesagt. Außerdem brauch man da doch ein speziellen Schlüssel für, oder?
 
The.Mick schrieb:
Nein davon hat hier niemand was gesagt. Außerdem brauch man da doch ein speziellen Schlüssel für, oder?
So, jetzt mal Klartext.
Den Ausgleichbehälter sollte man NICHT öffnen, wenn nicht zuviel Blood im System ist. Punkt.

Weiteres Vorgehen:
1. Die Bremszange so montieren, wie es im Manual steht.
Dafür natürlich HR montieren, mit FESTangezoggenen Schnellspanner. Wenn nicht vorhanden, Manual von www.magura.de runterladen. Hat die Bremse eine IS-Zange, oder eine PM-Zange mit Quickmount? Dementsprechend ist die Zange entw. mit Spacern, oder durch Verschieben auf dem Quickmount einzustellen.

2. Welcher Belag schleift? Mit der Scheibe kräftig gegen den schleifenden Balge drücken (keine Angst, die Scheibe bekommt dadurch KEINEN Schlag). Danach schleift nichts mehr? Ok, dann weiter FEST gegen die Belag drücken, während ein Helfer am Bremshebel zieht. Dadurch bewegt sich der andere Belag zur Scheibe, der vormals schleifende Belag wird von der Scheibe ferngehalten. Und? Schleift's noch?

3. Wenn jetzt nichts mehr schleift, dann ist ja alles gut.
Wenn es schleift, die Prozedur wiederholen, evtl. nicht GANZ so fest gegen den Schleifbelag drücken.
Auf diese Weise kann man die Beläge sehr schön zur Scheibe ausrichten.
Voraussetzung ist natürlich, dass die Aufnahmen gerade, bzw. gefräst sind. Sonst bringt das alles nichts.

PS dass bei H+S niemand sowas hinbekommt ... darüber brauchen wir nicht zu reden.
 
Also ich hab mit Spacern gearbeitet. Jetzt ist es momentan so, dass ein Belag viel weiter draußen ist und daher die Scheibe behrührt, der andere ist nur halb so weit draußen und schleift daher nicht. Wenn der einen belag genau so weit rausragen würde wie der andere, wäre alles in Butter.... :)
 
The.Mick schrieb:
Also ich hab mit Spacern gearbeitet. Jetzt ist es momentan so, dass ein Belag viel weiter draußen ist und daher die Scheibe behrührt, der andere ist nur halb so weit draußen und schleift daher nicht. Wenn der einen belag genau so weit rausragen würde wie der andere, wäre alles in Butter.... :)
Dann mach es doch einfach so, wie ich beschrieben habe
>>> Butter.
Wenn der Belag sich nicht einfach zurückdrücken lässt, demontier das HR, und drück beide Beläge mit einem breiten Schraubendreher zurück. Dann HR wieder einbauen.
 
Hallo Martin M.
Kann man die von Dir beschriebene vorgehensweise auch in gleicher Art und Weise für das Vorderrad anwenden?
Und hast Du auch einen Tip für eine pulsierend bremsende Hinterradbremse?
Gruß
Tuhter
 
tuhter schrieb:
Hallo Martin M.
Kann man die von Dir beschriebene vorgehensweise auch in gleicher Art und Weise für das Vorderrad anwenden?
Bin zwar nicht vom Fach, aber die Antwort sollte JA heißen.

Martin M schrieb:
So, jetzt mal Klartext.
Den Ausgleichbehälter sollte man NICHT öffnen, wenn nicht zuviel Blood im System ist. Punkt.

Weiteres Vorgehen:
1. Die Bremszange so montieren, wie es im Manual steht.
Dafür natürlich HR montieren, mit FESTangezoggenen Schnellspanner. Wenn nicht vorhanden, Manual von www.magura.de runterladen. Hat die Bremse eine IS-Zange, oder eine PM-Zange mit Quickmount? Dementsprechend ist die Zange entw. mit Spacern, oder durch Verschieben auf dem Quickmount einzustellen.

2. Welcher Belag schleift? Mit der Scheibe kräftig gegen den schleifenden Balge drücken (keine Angst, die Scheibe bekommt dadurch KEINEN Schlag). Danach schleift nichts mehr? Ok, dann weiter FEST gegen die Belag drücken, während ein Helfer am Bremshebel zieht. Dadurch bewegt sich der andere Belag zur Scheibe, der vormals schleifende Belag wird von der Scheibe ferngehalten. Und? Schleift's noch?

3. Wenn jetzt nichts mehr schleift, dann ist ja alles gut.
Wenn es schleift, die Prozedur wiederholen, evtl. nicht GANZ so fest gegen den Schleifbelag drücken.
Auf diese Weise kann man die Beläge sehr schön zur Scheibe ausrichten.
Voraussetzung ist natürlich, dass die Aufnahmen gerade, bzw. gefräst sind. Sonst bringt das alles nichts.

PS dass bei H+S niemand sowas hinbekommt ... darüber brauchen wir nicht zu reden.
Äusserst Interessant!

Trifft das auch für andere Hersteller zu, wie zum Beispiel Shimano?
 
tuhter schrieb:
Hallo Martin M.
Kann man die von Dir beschriebene vorgehensweise auch in gleicher Art und Weise für das Vorderrad anwenden?
Ja, natürlich.

@ trekinger
Natürlich auf alle Bike-Discs mit autom. Belagnachstellung.
tuhter schrieb:
...
Und hast Du auch einen Tip für eine pulsierend bremsende Hinterradbremse?
Gruß
Tuhter
Erstmal weiter einbremsen, das kann recht lange dauern.
Bei meiner Julie hatte ich die Pobleme nicht, aber an meinem Rahmen ist alles gefräst und vom Feinsten.
 
Den Bremsbelag aber besser vorher rausnehmen, damit der nicht beschädigt wird.

Die Beläge beim Zurückdrücken auf keinen Fall rausnehmen, sonst machst du dir schön die Kolben kaputt. Steht sogar in der Anleitung das man das unterlassen sollte weil die Kolben nämlich ziemlich hart sind und leicht springen können.

MfG Deathknight
 
Deathknight schrieb:
Die Beläge beim Zurückdrücken auf keinen Fall rausnehmen, sonst machst du dir schön die Kolben kaputt. Steht sogar in der Anleitung das man das unterlassen sollte weil die Kolben nämlich ziemlich hart sind und leicht springen können.

MfG Deathknight
Das steht tatsächlich drinnen?

Das Manual würde ich gerne mal lesen.
(Soll jetzt nicht heissen, dass ich das nicht für richtig halte.)
 
Habe jetzt das mit dem Scheibedrücken etc. angewendet. Sie schleift jetzt sehr viel weniger aber ganz weg ist es noch nicht. Es war vor der Tour die ich gestern fuhr ganz weg, aber danach war es wieder leicht da. :confused: :rolleyes: .

Werd es wohl so belassen weil es wirklich minimal ist. Kann man vielleicht auch den Belag der schleift ein wenig abfeilen/schmirgeln etc. Dann wird er ja kleiner und sollte nimmer schleifen.... :confused:
 
The.Mick schrieb:
...
Kann man vielleicht auch den Belag der schleift ein wenig abfeilen/schmirgeln etc. Dann wird er ja kleiner und sollte nimmer schleifen.... :confused:
Das passiert von ganz allein, wenn du bremst. Denn dann verschleißt der Belag, und wird mit der Zeit immer dünner.
 
Zurück