Magura Julie und Bremsversagen bei großer Kälte

Registriert
1. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Oberallgäu
Hi,

hatte heute Abend Probleme mit meiner Julie (2003). Es hatte unter -10 Grad und die Bremse hat nach 10 Min. im Freien komplett versagt. Konnte den Hebel ganz durchziehen, ohne dass eine Bremswirkung eintrat. Pumpen brachte auch nix mehr.
Weil ich vorher auch schon Probleme bei Minustemperaturen hatte, habe ich sie neulich schon entlüftet. Bei knapp unter 0 Grad funktionierte sie auch tadellos. Nur eben heute, bei der Saukälte ...
War eben im warmen Keller und habe nochmal geguckt - sie ging wieder perfekt.

Das betrifft aber nur die Vorderbremse, die Hinterbremse hat erst nach ca. 1,5 Std. meiner kleiner Tour heute etwas gezickt. Vermutlich, weil es während der Fahrt noch kälter wurde.

Vorn habe ich das blaue Magura-Frittenöl drin. Was hinten drin ist, weiß ich nicht. Die Bremsen habe ich gebraucht bekommen und die Hinterbremse habe ich selbst nie gewartet.

Ich vermute jetzt, dass hinten ein Öl drin ist, dass die Kälte besser verträgt. Kann das sein? Welches könnte das sein? Gibt's hier einen Kälte-Profi, der mir einen Tipp geben kann?

Danke

Flo
 
Hallo,

hab neulich auch das gleiche Problem gehabt... was sind denn für Bremsbeläge drauf? Ich hab heute die hinteren Beläge gewechselt, die waren fast plan :eek: .
Originalbeläge halt :mad:

ALEX

Plötzlicher Funktionsverlust ist kaum durch verschlissene Beläge zu eklären ...
Ich vermute das was beim Entlüften schief gelaufen ist. Flüssigkeiten dehnen sich bei Kälte aus, auch Hydrauliköl, daher bremst sie eher knackiger bzw. die Beläge stellen sich schwerer zurück, aber mit Sicherheit kein Bremsverlust. Und jedwelches Hydraulik-Öl friert erst bei Temperaturen da fährt keiner mehr Rad .... .

de Ope :daumen:
 
Plötzlicher Funktionsverlust ist kaum durch verschlissene Beläge zu eklären ...
Ich vermute das was beim Entlüften schief gelaufen ist. Flüssigkeiten dehnen sich bei Kälte aus, auch Hydrauliköl, daher bremst sie eher knackiger bzw. die Beläge stellen sich schwerer zurück, aber mit Sicherheit kein Bremsverlust. Und jedwelches Hydraulik-Öl friert erst bei Temperaturen da fährt keiner mehr Rad .... .

de Ope :daumen:

Hallo,
Wasser ist eigentlich die einzige Flüssigkeit, die sich bei zunehmender Kälte (ab 4°C) ausdehnt....Daher könnte ein zu geringer Ölstand im Ausgleichsbehälter die Ursache für das Bremsenversagen sein. Der Ausgleichsbehälter muss nach dem Entlüften randvoll mit Maguraöl gefüllt sein, bevor der Behälterdeckel mit Membran aufgesetzt wird. Dabei läuft zwangsläufig Öl über- also Lappen drunter legen :)
Mein weiterer Erklärungsversuch bezieht sich auf die Primärmanschette des Juliebremsgriffes, die möglicherweise wegen der Kälte nicht mehr genügend elastisch ist. (Vorausgesetzt die Bremse funktioniert trotz korrekten Befüllens nicht) Dann hilft nur noch ein neuer Bremsgriff.
Im Zweifelsfall das komplette Bremssystem mit einem freundlichen Brief zum Maguraservice schicken.

Schöne Grüße
 
Hallo,
Wasser ist eigentlich die einzige Flüssigkeit, die sich bei zunehmender Kälte (ab 4°C) ausdehnt....Daher könnte ein zu geringer Ölstand im Ausgleichsbehälter die Ursache für das Bremsenversagen sein. Der Ausgleichsbehälter muss nach dem Entlüften randvoll mit Maguraöl gefüllt sein, bevor der Behälterdeckel mit Membran aufgesetzt wird. Dabei läuft zwangsläufig Öl über- also Lappen drunter legen :)
Mein weiterer Erklärungsversuch bezieht sich auf die Primärmanschette des Juliebremsgriffes, die möglicherweise wegen der Kälte nicht mehr genügend elastisch ist. (Vorausgesetzt die Bremse funktioniert trotz korrekten Befüllens nicht) Dann hilft nur noch ein neuer Bremsgriff.
Im Zweifelsfall das komplette Bremssystem mit einem freundlichen Brief zum Maguraservice schicken.

Schöne Grüße

Das Fazit ist trotzdem das gleiche .... unsauber befüllt .... .
Ich weiß das die Ausdehnung bei Hydrauliköl nur maginal ist, dennoch kann der Bremskraftverlust nicht auf die Bremsflüssigkeit zurückgeführt werden.
Ich denke auch das Problem auf eine ungenügende Menge Öl hinweist.

Gruß Ope
 
Hy an alle,

hab meiner Freundin die Julie 06 verbaut und sie tut ihren Dienst wie sie soll, auch längere Ausfahrten (über einer Stunde) macht sie mit. Also ich kann das Phänomen nicht bestätigen, dass sie nicht mehr bremsen sollte. Ist aber bei ner gut gewarteten Magura auch ziemlich unmöglich. Denn meine Louise bremst und steht egal was ist :lol: . Der einzigste Unterschied zur Louise dürfte ja an der Hochdruckleitung liegen. Gut die Julie hat keine Magura Disc-Tube Leitung aber das wars dann auch schon. Insofern erlaub ich mir zu sagen, dass der Rest gleich ist und somit auch bei mir auftreten müsste aber ist nicht so. Ich glaub ich bin bissle OT gekommen sry vielleicht konnte ich trotzdem weiterhelfen ;)

Grüße postman
 
Das Fazit ist trotzdem das gleiche .... unsauber befüllt .... .
Ich weiß das die Ausdehnung bei Hydrauliköl nur maginal ist, dennoch kann der Bremskraftverlust nicht auf die Bremsflüssigkeit zurückgeführt werden.
Ich denke auch das Problem auf eine ungenügende Menge Öl hinweist.

Gruß Ope

Vielen Dank für Eure Meinungen. Genug Öl ist drin. Die Beläge sind ok. Werde jetzt nochmal entlüften und das Hydrauliköl gegen frisches Öl (von Magura) ersetzten. Ob's geholfen hat, werde ich aber wohl erst erfahren, wenn's wieder so saukalt ist. Bis -10 Grad ist ja alles soweit ok, wie man es von einer so betagten Bremse erwarten kann.


Gruß

Flo
 
Hatte kürzlich mit meiner Marta das gleiche Problem - oder zumindest ein Problem mit dem selben Effekt. Zu lesen hier.

softcake

Jetzt muss ich mich schon mal nicht mehr allein fühlen mit meinem Problem.
Wie wäre es mit einer Probleme-mit-Hydraulischen-Scheibenbremsen-bei-Schweinekälte-Selbsthilfegruppe :D

Habe jetzt mal auch den Ausgleichsbehälter der kälteresistenten Hinterbremse geöffnet. Da war eindeutig weniger drin als bei der Vorderbremse.
Jedenfalls habe ich die Vorderbremse nochmal entlüftet und etwas frisches Öl reingepumpt. Jetzt muss es nur wieder richtig kalt werden ...



Gruß

Flo
 
Meine Theorie lautet folgendermaßen:

Im Ausgleichsbehälter befindet sich ein wenig Luft. Die gehört dort zwar nicht hin, doch vielleicht wurde nicht richtig entlüftet oder die Bremse zieht im Laufe der Zeit irgendwo Luft (möglicherweise durch eine schlecht montierte Membran im AB-Deckel).

Vielleicht ist auch eine Dichtung in der Geberhydraulik defekt, wodurch aber dann doch ein wenig Öl austreten müsste (?)

Jedenfalls schwappt durch Erschütterungen das Öl im AB hin und her, wodurch irgendwann ein geringer Anteil Luft statt Öl in die Bremsleitung gepumpt wird.

Normalerweise kann die Luft gleich wieder in den AB zurückperlen, wodurch sich nicht gleich ein Defekt zeigt. Jetzt ändert sich die Ölviskosität bei niedrigen Temperaturen vielleicht derart, dass die Luft beim Loslassen der Bremse nicht mehr in den AB zurück kann. Man zieht ins Leere. Das würde erklären, warum der Effekt nur bei Minusgraden auftritt.

Klingt das plausibel?

Ich für meinen Teil werde die Bremse prophylaktisch zweimal im Jahr entlüften. Eigentlich sollte ich dann Ruhe haben.

softcake
 
Meine Theorie lautet folgendermaßen:

Im Ausgleichsbehälter befindet sich ein wenig Luft. Die gehört dort zwar nicht hin, doch vielleicht wurde nicht richtig entlüftet oder die Bremse zieht im Laufe der Zeit irgendwo Luft (möglicherweise durch eine schlecht montierte Membran im AB-Deckel).

Vielleicht ist auch eine Dichtung in der Geberhydraulik defekt, wodurch aber dann doch ein wenig Öl austreten müsste (?)

Jedenfalls schwappt durch Erschütterungen das Öl im AB hin und her, wodurch irgendwann ein geringer Anteil Luft statt Öl in die Bremsleitung gepumpt wird.

Normalerweise kann die Luft gleich wieder in den AB zurückperlen, wodurch sich nicht gleich ein Defekt zeigt. Jetzt ändert sich die Ölviskosität bei niedrigen Temperaturen vielleicht derart, dass die Luft beim Loslassen der Bremse nicht mehr in den AB zurück kann. Man zieht ins Leere. Das würde erklären, warum der Effekt nur bei Minusgraden auftritt.

Klingt das plausibel?

Ich für meinen Teil werde die Bremse prophylaktisch zweimal im Jahr entlüften. Eigentlich sollte ich dann Ruhe haben.

softcake

Die Erklärung aufgrund der angestiegenen Zähigkeit finde ich recht plausibel ...

de Ope
 
Wenn Du das nachweist bekommst Du sicherlich den Nobelpreis für Physik!
Eher ein Fall für die PISA-Polizei!
;-)

Ach ja .... warum platzen dann Flaschen in der Gefriertruhe ??? Unabhängig davon welche Flüssigkeit darin ist (ausgenommen starker Alkohol).
Bier, Saft , Limo Wasser etc ......
Im übrigen ...... immer freundlich bleiben Mr. Pisa-Studie ..... nur nicht unhöflich werden .....

de Ope
 
...
Ich für meinen Teil werde die Bremse prophylaktisch zweimal im Jahr entlüften. Eigentlich sollte ich dann Ruhe haben.
softcake
Ich fahre díe Julie jetzt 2 1/2 Jahre ohne Probleme und ohne sie auch nur 1x entlüftet zu haben. Inzwischen am 2. Rahmen und neuer Gabel.
Ich stelle das MTB auf den Kopf, transportiere es im Auto, mache Purzelbäume über den Lenker ...:lol:
und die Bremse funktioniert immer noch. Mal die Bremsbeläge gewechselt, das war's.
Never touch a running System.:daumen:
 
Ach ja .... warum platzen dann Flaschen in der Gefriertruhe ??? Unabhängig davon welche Flüssigkeit darin ist (ausgenommen starker Alkohol).
Bier, Saft , Limo Wasser etc ......
Im übrigen ...... immer freundlich bleiben Mr. Pisa-Studie ..... nur nicht unhöflich werden .....

de Ope


Ist dir schon mal ne Ölflasche in der Truhe geplatzt?

Google mal " Anomalie des Wassers" :)


Edit: Du bist Ing.?
 
Ach ja .... warum platzen dann Flaschen in der Gefriertruhe ??? Unabhängig davon welche Flüssigkeit darin ist (ausgenommen starker Alkohol).
Bier, Saft , Limo Wasser etc ......
Im übrigen ...... immer freundlich bleiben Mr. Pisa-Studie ..... nur nicht unhöflich werden .....

de Ope

Deine genannten Getränke bestehen überwiegend aus Wasser. Und Wasser dehnt sich unter 4 Grad wieder aus.
Wasser hat die höchste Dichte (kleinst mögliches Volumen bei demselben Gewicht) bei ca. 3,8... °C. Unter der gennannen Temp. ( < 3° C )dehnt sich Wasser wieder aus. Nicht die einzige Eigenheit die Wasser aufweist.

Gruß
Bernd
 
Deine genannten Getränke bestehen überwiegend aus Wasser. Und Wasser dehnt sich unter 4 Grad wieder aus.
Wasser hat die höchste Dichte (kleinst mögliches Volumen bei demselben Gewicht) bei ca. 3,8... °C. Unter der gennannen Temp. ( < 3° C )dehnt sich Wasser wieder aus. Nicht die einzige Eigenheit die Wasser aufweist.

Gruß
Bernd

...... und wer sagt euch das nicht evtl. Kondensfeuchtigkeit also Wasser im Ausgleichsbehälter Schuld an dem Problem ist. Selbst in Bremsenreinigern ist Wasser enthalten. Kann so etwas nicht ins System kommen???
Ich habe schon öfter Emulsionen aus Bremsleitungen austreten sehen.....
sprich; da war Wasser in der Leitung (durch eine kleine Leckage oder unsauberen Zusammenbau). Ich meine keine Wassermassen sondern kleinste Mengen.
Ich habe schon Bremsen entlüftet da kam Metallspäne raus .... (nicht bei mir wohlgemerkt)
Generell will ich nur sagen das in das System auch WASSER eindringen kann, dieses könnte die oben genannte Problematik auslösen. NICHT Wasser im ÖL !!! bzw. das sich das Öl ausdehnt ....
Hab mich vielleicht falsch ausgedrückt .......

de Ope
 
Ach ja .... warum platzen dann Flaschen in der Gefriertruhe ??? Unabhängig davon welche Flüssigkeit darin ist (ausgenommen starker Alkohol).
Bier, Saft , Limo Wasser etc ......
Im übrigen ...... immer freundlich bleiben Mr. Pisa-Studie ..... nur nicht unhöflich werden .....

de Ope

Vielleicht weil Bier, Limo und Saft zum Grossteil aus WASSER bestehen???? ;-)

War übrigens nicht unfreundlich gemeint, hab aus versehen den Smiley vergessen also hier nochmal:;) :bier:

Die Viskosität von Hydrauliköl ändert sich übrigens nicht sonderlich wenns kalt wird, ein Problem sind eher die Dichtungen die schrumpfen und hart werden wenns kalt wird.
 
...... und wer sagt euch das nicht evtl. Kondensfeuchtigkeit also Wasser im Ausgleichsbehälter Schuld an dem Problem ist. Selbst in Bremsenreinigern ist Wasser enthalten. Kann so etwas nicht ins System kommen???


Sobald die Temparatur des Systems unter den Kondensationspunkt fällt hast du immer Wasser im System, egal was du machst.
Dahingehend haste du recht. :daumen:
Ob die Menge bei einer mit Öl als Medium dienenden Bremse reicht, ist ne andere Frage.
 
Zurück