MAGURA Laurin FCR 130

Anzeige

Re: MAGURA Laurin FCR 130
Zwar hat man das bei den 08er Modellen verbessert, d.h mehr Druckstufe, aber einstellbar ist es auch nicht. Man wird sich also mit dem Werkssetup begnügen müssen.

Das würde ich nicht unbedingt als Nachteil auslegen. Ich sags mal so: Für Federungscracks und Profis ist eine in allen Einzelheiten (also auch der Druckstufe) einzustellende Gabel sicherlich optimal. Aber ich bin mir sicher, dass in Wirklichkeit 80% der Biker sogar Probleme damit haben, eine vernünftige Einstellung für die Zugstufe zu finden. Das ist absolut nicht wertend gemeint, denn die Materie ist nicht ganz einfach und man braucht schon ein gewisses Maß an Bike-Erfahrung, um das Verhalten einer Federgabel in allen möglichen Fahrsituationen richtig einzuschätzen. Wer diese Erfahrung nicht hat, ist in erster Linie mit dem Trail beschäftigt: Ideallinie finden, Hindernisse richtig anfahren, bremsen, schalten...da interessiert es viele Leute nur, ob das Ding federt oder nicht. Ich bin mir sicher, die meisten Leute fahren mit komplett offener Zugstufe rum oder halten sich einfach an die Angaben aus dem Manual, ohne da selbst noch weiter zu optimieren. Für diejenigen ist es dann eine Tortur, wenn die Gabel x Verstellmöglichkeiten hat, durch die sie nicht durchblicken...und genau hier ist eine feste, werkseitig vernünftig abgestimmte Druckstufe genau richtig.

Wer also auf "Durchsacken" (als Komfort) steht, ist mit der Laurin gut beraten.

Jein. Die 2007er Magura Luftgabeln waren auf maximale Feinfühligkeit und möglichst gute Linearität abgestimmt...deswegen kamen sie etwas in den Ruf, bei Stufen durchzusacken bzw. durch den Federweg zu rauschen. Das ist auch absolut richtig, wobei es viele Leute gibt, die eben dieses Ansprechverhalten mögen, da die Gabeln selbst bei kleineren Schlägen viel Federweg zur Verfügung gestellt haben. Die 2008er Gabeln sind progressiver und mit mehr Druckstufe abgestimmt, d.h. sacken definitiv nicht mehr durch. Allerdings sind sie auch nicht mehr ganz so feinfühlig, gerade bei niedrigem Tempo (geringer Öldruck in der Druckstufe beim einfedern) kommt mehr zum Fahrer durch.
 
Hat die Laurin auch eine Indexierung, wie etwa das U-Turn, sonst stelle ich es mir schwierig vor, die Gabel auf eine bestimmte Höhe (außer Min. und Max.:D ) einzustellen:confused:
 
Nein, keine Indexierung, denn die Federwegsverstellung dient NICHT als Geometrieanpassung, sondern als reine Kletterhilfe. Soll heissen: Bergrauf versenken, ansonsten ganz ausfahren. Man kann die Gabel natürlich auf "Zwischenfederwege" einstellen, aber das ist fummelig und nicht Sinn der Sache.
 
Nein, hat sie nicht.
Man drückt den Hebel, belastet ein wenig den Lenker und die Gabel geht zusammen, dann lässt man den Hebel los und fährt mit verkürzten Federweg. Zwischenstufen sind da schwer auszumachen, weil es von der Luftmenge abhängt die in die Negativkammer überströmt.
 
Bei etwas über 4cm Verstellbereich, sind zwei sicher findbare Positionen eine brauchbare Lösung.

Zum Thema Kletterhilfe, das klingt so nach blockierter Gabel, im abgesenkten Zustand bleiben die FCR Maguras aber aktiv.
 
Jein. Die 2007er Magura Luftgabeln waren auf maximale Feinfühligkeit und möglichst gute Linearität abgestimmt...deswegen kamen sie etwas in den Ruf, bei Stufen durchzusacken bzw. durch den Federweg zu rauschen. Das ist auch absolut richtig, wobei es viele Leute gibt, die eben dieses Ansprechverhalten mögen, da die Gabeln selbst bei kleineren Schlägen viel Federweg zur Verfügung gestellt haben. Die 2008er Gabeln sind progressiver und mit mehr Druckstufe abgestimmt, d.h. sacken definitiv nicht mehr durch. Allerdings sind sie auch nicht mehr ganz so feinfühlig, gerade bei niedrigem Tempo (geringer Öldruck in der Druckstufe beim einfedern) kommt mehr zum Fahrer durch.

@Heimo und @Merlin, erstmal danke für die Infos :daumen:

Merlin, ich glaube du verwendest die Begriffe linear und progressiv genau umgekehrt wie beispielsweise M.R. weiter oben im Thread und wie dies auch sonst üblich ist. Normalerweise hat eine Stahlfedergabel eine lineare Kennlinie, d.h. im Diagramm Federkraft gegen Federweg verläuft die Kennlinie linear bzw. gerade. Bei Luftfedergabeln ist dagegen meinst die Kennlinie bei kleinerer Federkraft flach und wird dann mit zunehmendem Einfedern mehr oder weniger steiler, die Kennlinie ist also progressiv bzw. "etwas bogenförmig nach oben".

Merlin, weisst du, ob bei den 2008er Magura Gabeln nur die Druckstufe erhöht wurde, um ein Durchsacken an Stufen zu vermeiden oder wurde auch die Charakteristik der Luftfeder verändert, zb. durch ein grösseres Volumen, sodass sie weniger progressiv im oben beschriebenen Sinn ist?

Gruss, Hotzemott
 
Merlin, weisst du, ob bei den 2008er Magura Gabeln nur die Druckstufe erhöht wurde, um ein Durchsacken an Stufen zu vermeiden oder wurde auch die Charakteristik der Luftfeder verändert, zb. durch ein grösseres Volumen, sodass sie weniger progressiv im oben beschriebenen Sinn ist?

Umgekehrt: Die 2007er Luftgabeln hatten eine recht große Luftkammer, dadurch fehlte es ihnen an Progressivität am Ende des Federwegs. Das ist den Maguras immer als "Durchsacken" angelastet worden. Die 2008er Gabeln haben jetzt neben der veränderten Druckstufe (s.o.) eine etwas kleinere Luftkammer und daduch mehr Progression bekommen, so dass sie an Stufen eben nicht mehr so tief abtauchen.
 
Hallo

habe mir für mein Centurion Numinis auch die Laurin 130 rausgesucht.
( I-Design Baukastensystem ) War auf der Suche nach einer absenkbaren Gabel. Mein Problemchen ist meine Größe von 2 Meter. Der All Mountain Rahmen ist schon mächtig, zusammen mit dem Rizerlenker und der 130er Gabel wird der Uphill nicht so einfach. Hatte zuerst die Revelation im Auge, aber das UTurn kann man ja nicht während der Fahrt betätigen, na ja und während eines Marathons runter vom Bike, einstellen..... ich weiß nicht, bei längeren anstiegen ok, aber für kürzere.....

Sag mal Merlin, funktioniert das Absenken und wieder zurück während der Fahrt einigermaßen gut ? Kurzer Erfahrungsbericht währe toll.
Ach ja, sorry, noch ne Frage, sind das echt 2 Hebel am Lenker, für die Platform und das Absenken ? Hab mir Dein tolles Liteville angeschaut, seh aber nur den Hebel fürs Absenken

Viele Grüße + happy new year
Keks
 
Ups, sorry Mitgliedsnamen verwechselt, hatte noch keinen Kaffee heut Morgen....
Die tollen Liteville Bilder mit der Laurin sind selbstverständlich von Heimo.
Hoffe kann mir einer meine Fragen beantworten

Keks
 
Ja, auf den Fotos ist nur ein Hebel, weil der andere beim Ummontieren gebrochen ist (Schelle irgendwie verspannt).
Das Absenken funktioniert, sagen wir mal, gewöhnungsbedürftig. Der Lenkerhebel geht aufgrund der starken Rückstellfeder recht schwer. Dieser muss gedrückt bleiben bis die Gabel sich abgesenkt hat. Beim Zurückstellen muss das Vorderrad entlastet werden, dann geht die Gabel schnell auf 130mm.
Da ich bis jetzt mit der Laurin nur bei Frosttemperaturen unterwegs war und die Finger da ein bisschen steif werden habe ich die Funktion nicht oft genutzt.
 
Danke Dir. Denke werde die Laurin auf jeden Fall bestellen. Die Gabel ist ja grundsätzlich Klasse und das mit dem Absenken kommt am ehesten hin so wie ich das gerne hätte. Mit meiner MZ Pro Eta war das absenken auch etwas fummelig hab mich aber daran gewöhnt und man muß halt nich anhalten
Grüße
Keks
 
@ Heimo: wie Harmoniert denn die Gabel mit dem LV 301 Hinterbau? Wie schwer bist du (ja, das ist vertrauensvolle Frage ;) )?
Da ich mit 103 kg (zur Zeit) recht schwer bin.

Danke für die Info
 
Hallo,
bei einer 426er PIKE(Stahlfeder) kann man mittels U-Turn auch gut während der Fahrt absenken, nur Sprinten am Berg ist dabei schlecht möglich. Bei Laurin und Wotan betätigst du den FCR Hebel und hältst ihn, jetzt ein Körperimpuls in Richtung Vorderrad, Hebel loslassen, Fertig.

Bei der Pike ist es möglich die Gabel während der Fahrt auszufahren, nur schaffe ich diese Akrobatischen Übungen nicht im DH oder schweren Gelände. Man schraubt sich wenn das Gewicht hinten liegt nach oben, aber es dauert einfach zu lange, im Feld reist man dabei ab. Bei den Maguras legst du dein Gewicht nach hinten und dann den FCR Hebel betätigen. Für diese Übung muss man was üben um die Gabel immer ganz auszufahren, im Gegensatz zum Absenken ist man dabei auch schon was schneller unterwegs. :D
 
Meine 70 - 72kg stressen keine Biketeile, daher bin ich da kein Maßstab und auch wegen meiner dezenten Fahrweise.:D
Die Harmonie im Liteville kann ich noch nicht so ganz beurteilen, weil eben die Temperaturen so niedrig sind. Zur Zeit fahre ich die Gabel mit ca. 35mm Sag um den Federweg gut nutzen zu können. Der Druck entspricht dabei in etwa der Vorgabe von 4,5 bis 5bar. Durch den Sag und der doch relativ niedrigen Bauhöhe kommt es schon vor dass ich mit den Pedalen bei Wurzeln anstehe. Zumindest, wenn ich das Rad aus dem Keller hole, spricht die Gabel sehr fein an. Nach der Ausfahrt ist sie dann schon etwas zäher.
 
Sag mal Merlin, funktioniert das Absenken und wieder zurück während der Fahrt einigermaßen gut ?

Kann mich Cheetah nur anschließen, die Funktion ist gut. Das Beste: Wenn man die Gabel bei gedrücktem Hebel kräftig genug runterdrückt (kurzer Wiegetritt), dann kriegt man sie sogar unter 90mm Federweg.
 
Hab mich nun für die Laurin entschieden, jetzt sagt mein Händler "lt. Onlineshop zur Zeit nicht an Lager"
Wie lange hat den bei den Laurin-Fahrer die Lieferzeit gedauert?

Ich werd zum Hirsch :(
 
da hab ich ja Hoffnung mit 1 Woche Lieferzeit, gerade mit meinem Händler telefoniert, mein Centurion Numinis I-Design wird zusammengenagelt bis auf die Laurin, die ist nicht auf Lager, man wartet täglich auf die Lieferung.
Na dann hoff ich mal

Grüße
 
da hab ich ja Hoffnung mit 1 Woche Lieferzeit, gerade mit meinem Händler telefoniert, mein Centurion Numinis I-Design wird zusammengenagelt bis auf die Laurin, die ist nicht auf Lager, man wartet täglich auf die Lieferung.
Na dann hoff ich mal

Grüße

da wünsch ich dir viel Glück ;) nicht ganz uneigennützig :D
 
Bei den Grazer Händlern stehen die Gabeln herum. Eventuell bei Bikestore.cc anfragen.
Frage an die FCR Besitzer: Habt ihr auch ein leichtes klappern beim Ein- und Ausfedern im Dämpfer?
 
Zurück