MAGURA Laurin FCR 130

Heute ist meine Laurin gekommen, abgeholt und gleich ins Jungfräuliche Liteville eingebaut. Gabel spricht super an und macht einen soliden Eindruck.

ABER: wenn ich die Gabel komprimiere (im Stand einfedere) und mein Körpergewicht wegnehme (die Gabel ausfedern lasse) hört man wie die Gabel in den Endanschlag geht, also ein "tock". Ist das bei anderen Laurin FCR Gabeln auch so oder muß ich mir Gedanken machen :confused:

Übrigens habe ich die Rohrbögen für das AS und FCR weg gelassen, was zum einen eine schönere Zugverlegung ausmacht und die Bedienkraft geringer ist.
 

Anzeige

Re: MAGURA Laurin FCR 130
wenn ich die Gabel komprimiere (im Stand einfedere) und mein Körpergewicht wegnehme (die Gabel ausfedern lasse) hört man wie die Gabel in den Endanschlag geht, also ein "tock".

Klingt für mich so, als hättest du zu wenig Zugstufe drin?
 
Ich habe die Züge als Nokon verlegt, ein 'Schaltzüge Verlängerungsset' reicht pro Zug dicke aus.

Ich hab das mit den Zügen so gelöst:
liteville_080112_3.jpg


Merlin: Klingt für mich so, als hättest du zu wenig Zugstufe drin?
Auch wenn die Zugstufe fast ganz zu ist (das sie noch rauskommt) ist das Geräusch auch da :confused:
Ich geh mal davon aus, daß es daran liegt das die Gabel noch neu und noch nicht eingefahren ist. Werd mal ein paar km fahren.
 
Also ich habe heute beim fahren noch mal genau darauf geachtet und beim drücken genau zugehört.
Das "tock" ist zu hören, wenn die Gabel beginnt auszufedern. Kennt das jemand? War das bei anderen neuen Gabeln auch so? Wäre schön wenn mir jemand einen Tip geben kann.
 
Die Bremsleitung würde ich nicht außen rum verlegen.
Mal ein einem Ast vorbeigeschrammt oder gestürzt und ab ist sie.
Vorschlag von mir:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=293834
Noch an meinem alten Rahmen, jetzt mit 130mm Federweg am neuen Rahmen.
Aber das geht ja nicht bei den beiden Remotehebeln.
Bei meinem AS habe ich den auch noch nie vermisst.

Bei meiner letzten Tour habe ich mal auf ein "Tock" geachtet, bei der Gabel war nichts zu hören.
Nur beim Dämpfer, da habe ich die Zugstufe etwas weiter zu gemacht und weg war's.
 
Klacken habe ich bei mir auch keins.

Nach einigen Kilometern jetzt noch was zur Performance:
Das "zu lineare" (was ich vorher schonmal geschrieben hatte und wo am begriff rumgemeckert wurde ;)) ist bei der LaurinFCR anders als bei der 07er Laurin und Menja die ich kannte. Die Gabel wird, gerade auf den letzten 30-40mm merklich härter, sackt nichtmehr so deutlich dürch. Sehr sensibel die Gabel, passende Abstimmung war für mich auch schnell gefunden.

Die Absenkung/Kletterhilfe ist praktisch einfach nur super umgesetzt. Selbst bei extrem niedriger Geschwindigkeit ist die abgesenkte Gabel noch sensibel genug um auch größere Hindernisse noch einigermaßen wegzufedern. Absenken und wieder ausfahren funktioniert vollkommen problemlos und geht sehr schnell. Die vielen Montagemöglichkeiten der Hebel finde ich auch gut, so findet jeder ne passende Position am Lenker. Der Kabelsalat hält sich auch in Grenzen.

wuerfel3.jpg

Bremsleitung vorne wird noch gekürzt.

Würde die Gabel sofort wieder kaufen.

grüße
jan
 
Die Funktion ist super, das ist auch meine Meinung und die Hebel sind super positionierbar (nicht wie bei RS).
Nur passen meiner Meinung nach die angebenen Drücke nicht zu den angegebenen Fahrergewichten. Und wegen dem "Tock" werde ich mal mit Magura Kontakt aufnehmen (mein Händler kann sich das auch nicht erklären).

@jan: wie ich sehe hast du die Rohrbögen auch nicht verwendet und hast die Hebel gegenüber der jeweiligen Gabelseite getauscht :daumen:, hätte fast gesagt "zwei Dumme, ein Gedanke" ;)
 
Ich vermute, dass dieses Geräusch aus der Druckstufe kommt, denn bei geschlossenem AS ist es weg.
Die Drücke sind wirklich sehr niedrig angegeben. Für meine 72kg bin ich auf 75psi gegangen und habe auf meiner Testrunde den vollen Federweg ausgenutzt. Bin schon gespannt wie sich mildere Temperaturen dann auswirken. Werde für den nächsten Nightride den Druck noch ein bisschen erhöhen.
 
Hi Bernd,

der "Tausch" der Seiten war mir nicht wirklich bewusst. Ich hab mir einfach nur überlegt dass ich die Absenkung gerne bei der rechten Hand hätte und so hat es sich ergeben. Schöner finde ichs im Nachhinein auch *g*.

grüße
jan
 
Hallo,

ich nochmal ;). Habe heute ein Argument gefunden dafür die Hebel unter dem Lenker zu montieren. Nasse Wurzel vor Stufe = Überschlag = folgendes Problem:

laurinhebel.jpg


Werde den neuen Hebel aber wohl wieder genauso montieren, finde es vom funktionalen her einfach äußerst praktisch.


grüße
jan
 
Also ich habe heute beim fahren noch mal genau darauf geachtet und beim drücken genau zugehört.
Das "tock" ist zu hören, wenn die Gabel beginnt auszufedern. Kennt das jemand? War das bei anderen neuen Gabeln auch so? Wäre schön wenn mir jemand einen Tip geben kann.


Hallo bernd,

ich habe auch das leichte klackern beim Ein und ausfedern an meiner Wotan. gabel habe ich zum Magura-Service geschickt. Alles i.o. das muß so sein und ist konstruktiv bedingt Gruß bomibln
 
Hi
Endlich, nach 5 Wochen warten ist mein Centurion Numinis mit der Laurin geliefert worden.
Erster Augenschein, tolle Gabel, na ja, die Canti Sockel sind etwas daneben, aber egal. Meine hat die Fernbedienung für das Absenken, die Albert Bedienung ist ein Drehrad oben am Gabelholmen. Meinem Händler ist beim Ummontieren des FCR Hebels mal gleich die Schelle abgeknallt, Aluguß, also Leute aufpassen beim Ummontieren. Haben uns dann eine Behelfsbefestigung gebastelt das ichs wenigstens testen kann.
Montage und Test:
Hab die Bremsleitung vorne am Holmen entlang verlegt.
Der Metalbogen des FCR Kabel am Holmen muß wieder weg, bekomm mein SKS Steckschutzblech nicht rein. Hoffe das macht in der Funktion nichts aus.
Nach den ersten Tests waren die Gabelholmen voller Öl von der Selbstschmierung, war schon viel, denke und hoffe das wird etwas weniger.
Schön sind die Gewichtsangaben an der Gabel, da hat man mal eine grobe Übersicht, ich habs gerne straffer und hab für meine 100kg 7,5 Bar gewählt, Sag sind dann noch 2,5cm. Aufpassen, beim Luft Befüllen ab und zu den FCR Hebel betätigen für den Ausgleich der Luftkammern.
Gestern erster Ausritt, Klasse Gabel, die Alber Platform ist genial, quietscht beim eintauchen, sollte sich aber auch mit der Zeit verringern.
Das Absenken funtioniert auch gut, brauch ich unbedingt bei 1,96m, leider konnt ich durch die Notlößung der Befestigung nich richtig testen, hab das wieder Ausfahren der Gabel auf die normal Länge nicht hinbekommen, hoffe das klappt dann wenn der Hebel richtig montiert ist. Hoffe mein Händler bekommt die neue Schelle bald.
Hoffe die Gabel bleibt so toll wie bei meinem ersten Eindruck

Grüße
Keks
 
Bei mir hat sich der erste Eindruck bestätigt. Ich bin weiterhin zufrieden.

Welches SKS-Steckschutzblech hast du montiert? das für Manitou oder das normale? Für diese Jahreszeit hätte ich auch gern einen Schmutzfänger :(
 
Hi Bernd

hab das normale SKS Steckblech montiert, einfach und genial.
Hoffe wenn der Rohrbogen weg ist das es wieder paßt, würd ich schmerzlich vermissen.

Sag mal, war an Deinen Tauchrohren anfänglich auch so viel Schmieröl ?
Wie gesagt hoffe muß mir da keine Sorgen machen.....

Grüße
Keks
 
War bei mir genau so. Ist im Manual auch beschrieben, daß das normal ist. Mit nem Lappen wegputzen (steht auch im Manual) und wird mit der Zeit weniger.

Werd mal mein altes SKS mal hin halten. Hab aber die Befürchtung, daß die Züge im Weg sind und beim einfedern der hintere Bügel gegen das Schutzblech drückt (Manitou benötigt ja auch ein spezielles Schutzblech).

Man kann halt nicht alles haben :(
 
Werd mal mein altes SKS mal hin halten. Hab aber die Befürchtung, daß die Züge im Weg sind und beim einfedern der hintere Bügel gegen das Schutzblech drückt (Manitou benötigt ja auch ein spezielles Schutzblech).

Da vermutest du absolut richtig. Das normale SKS Schutzblech schlägt am hinteren Bügel an, etwa 2-3cm vor Ende des Federwegs. Ohne Remote Züge passt das SKS Manitou Blech (mit ein paar kleinen Modifikationen), aber mit Zügen schon nicht mehr. Da geht dann nur noch so was, muss aber hier und da auch modifiziert werden. Ein 100%ig passenden Schutzblech gibt es derzeit noch nicht.
 
Hi
noch ein kleiner Erfahrungsbericht, bin mit der Gabel Super zufrieden, bei 1,96m war mir das Absenken wichtig, funktioniert auch wunderbar, nur das wieder Ausfahren der Gabel wollte nicht so recht. Ich häng mit meinen 100kg halt auch ordentlich über der Gabel, 120er Vorbau, ist schwierig mit dem Entlasten. Es waren immer noch ca 1cm Rest eingetaucht. Jetzt bin ich draufgekommen das es viel besser funktioniert wenn der Albert Select noch aktiviert ist. Denke liegt daran das die Gabel nicht gleich wieder eintaucht nach dem Eventlasten. Eventl steht das auch irgenwo und ich habs überlesen.

Grüße
Keks
 
Mach doch beim Ausfahren einfach nen kleinen Wheelie... Es reicht ja eigentlich sogar den Hebel zu drücken, kurz etwas härter antreten und den hebel dabei wieder loslassen.

grüße
jan
 
Hi
noch ein kleiner Erfahrungsbericht, bin mit der Gabel Super zufrieden, bei 1,96m war mir das Absenken wichtig, funktioniert auch wunderbar, nur das wieder Ausfahren der Gabel wollte nicht so recht. Ich häng mit meinen 100kg halt auch ordentlich über der Gabel, 120er Vorbau, ist schwierig mit dem Entlasten. Es waren immer noch ca 1cm Rest eingetaucht. Jetzt bin ich draufgekommen das es viel besser funktioniert wenn der Albert Select noch aktiviert ist. Denke liegt daran das die Gabel nicht gleich wieder eintaucht nach dem Eventlasten. Eventl steht das auch irgenwo und ich habs überlesen.

Grüße
Keks

Paar Meter Wheeli fahren :daumen: oder beim Springen :D dann geht das schon :lol:

Nein, im Ernst, ich tauch ein, zieh am Lenker und lass den Hebel los.
 
Hallo,

wozu sind die Aluwinkel bei den Remotehebeln notwendig. Habt Ihr diese verbaut oder weggelassen ?
Mir ist auch nicht klar ob sie zwischen Hebel und Zug kommen oder an der Gabel aufliegen. ?????

vg
k
 
Hallo,

wozu sind die Aluwinkel bei den Remotehebeln notwendig. Habt Ihr diese verbaut oder weggelassen ?
Mir ist auch nicht klar ob sie zwischen Hebel und Zug kommen oder an der Gabel aufliegen. ?????

vg
k

schau mal die Bilder vom Post 55 und 58 an. An beiden Bikes sind die nicht montiert. Es ist ein homogenerer Zugverlauf ohne diese Teile.
 
die Gabel wird ja als Endurogabel gelabelt, was sagt ihr dazu, gerade die, die mit der Laurin schon fahren? Stehe vor der Entscheidung Pike oder Laurin... und da ich mit meinen 60-65kg ein Leichtgewicht bin und gerne schnell vorankomme, frage ich mich ob die Pike überhaupt sein muss, wenn ich mit der Laurin 500g an Gewicht spare und sie mich genauso gut die Treppen runterbolzen lässt?
 
Hier erstmal die kleine Magurafedergabel-Typenkunde (die Zahl gibt den jeweiligen Federweg an):
MD80R, Durin Race
MD100R, Durin Race
MO100T, Odur Tour
MM85XC, Menja X-Country
MM100XC, Menja X-Country
MM130AM, Menja All Mountain
ML100XC, Laurin X-Country
ML130AM, Laurin All Mountain
MW160E, Wotan Enduro

Für mich mit 0,1t fühlt sich eine Laurin gleich steif wie eine Pike an. Ein Kumpel fährt eine Menja im DH-Hardtail, und der ist noch was schwerer.
 
Zurück