Magura-Leitung als Schaltaußenhülle?

caneloni

Trailsurfer
Registriert
7. März 2002
Reaktionspunkte
0
Hallo,
bin auf der Suche nach einer leichten Außenhülle-Alterantive zu den Shimano teilen. Ich meine mal gelesen zu haben das bei der Schaltung wohl auch Magura-Hydraulik-Leitungen funktionieren. Hat das mal jemand ausprobiert und kann mir dazu etwas erzählen?
Gruss,

Caneloni
 
Hallo caneloni,

der Innendurchmesser der Hydraulikleitung ist viel zu gering, ausserdem hält da drin kein Gramm Metall den Innenzug davon ab, sich durch den Schlauch nach aussen zu verabschieden.
 
Die Idee an sich ist eigentlich gar nicht so übel, ich denke es käme auf einen Versuch an. Ich weiß allerdings nicht, wie groß deren Innendurchmesser ist...
Als Bremszugaußenhülle würde ichs auf jeden Fall nicht verwenden :lol:

Eins ist aber klar: Das Material, aus dem die Leitungen sind ist extrem hart! bei mir hat mal Bremsleitung und Schaltzugaußenhülle aneinander gerieben. die Schaltzughülle war fast durch (bis aufs Metall), an der Magura-Leitung war nix zu sehen, nichtmal ein kratzer.
Also müsste es schon eine Zeit lang halten, man darf halt keine zu engen Bogen machen. (Wahrscheinlich ist der Innenzug schneller durch als die Magura leitung :p ) Von der Kompression könnte es auch funktionieren, bei Öl darf sie ja auch keinen deut nachgeben.

Also: Versuchen und Berichten! Lebensgefahr besteht ja bei der Schaltanlage nicht, mehr wie fehlfunktion kann prinzipiell nicht passieren. Entweder es schaltet nicht vernünftig, oder nach kurzer Zeit kommt der innenzug raus, oder der innenzug passt vom Durchmesser erst gar nicht rein...

Normalerweise bin ich ja kein Freund von solchen Bastelereien, aber in dem Fall dürfte das ja relativ gefahrlos sein...

MFG
Chris
 
chris84 schrieb:
Von der Kompression könnte es auch funktionieren, bei Öl darf sie ja auch keinen deut nachgeben.[chris84=QUOTE]

Dabei wäre zu beachten, dass die Leitung durch den Öldruck nur auf Druck beansprucht wird und nicht auf Stauchung, wie es beim Bowdenzug der Fall ist. Meines Erachtens wird ein Teil des Schaltweges einfach in der "Zughülle" verschwinden.
 
@Boandl: das könnte natürlich passieren, muss aber nicht -> deshalb einfach mal probieren. Die Kräfte beim Schalten sind ja nicht so hoch, und wie gesagt, die Leitung ist schon ziemlich stabil.

MFG
Chris
 
@Martin M: das ist eine gute Frage :p

Also meine Erfahrungen/Aussagen beziehen sich auf die Leitung für Felgenbremsen, bzw. Magura Julie. Ich vermute aber dass die eigentliche Disc-Tube nicht weniger hart und komprimierbar ist. Die Leitung für Julie und Felgenbremsen dürfte (so wie ich das sehe) sogar ausreichend groß dimensioniert sein (vom Durchmesser her). Wie das bei Disc-Tube aussieht weiß ich nicht.

Hat jemand vielleicht ein Stück Disc-Tube oder Felgebremsleitung zuhause rumfliegen zum nachsehen?

MFG
Chris
 
@ renato:
Was soll an dem Gedanken so schlecht sein? Das man die Leitung nicht als Bremsaußenhülle verwenden darf ist mir klar aber warum nicht bei der Schaltung? Angenommen das Material ist so verschleißfest das sich der reibende Innenzug nicht durch die Wand der Außenhülle arbeitet, würde es mit der Stauchfähigkeit der Magura-Leitung keine Probleme geben. Ich weiß ja nicht wie schwer deine Schaltung so geht aber meine schnurrt seidenweich und zusammendrücken würde sich an der Außenhülle nichts (keine Ungenauigkeit beim Schalten). Bleibt der Vorteil des niedrigeren Gewichts und eventuelle Kostenersparnis.
Vielleicht hab ich die Frage auch einfach nur ins falsche Forum gestellt, das Leichtbauforum ist da wesentlich kompetenter.

Lieber Mod. bitte verschieben! Danke.
 
caneloni schrieb:
@ renato:
Was soll an dem Gedanken so schlecht sein? Das man die Leitung nicht als Bremsaußenhülle verwenden darf ist mir klar aber warum nicht bei der Schaltung? Angenommen das Material ist so verschleißfest das sich der reibende Innenzug nicht durch die Wand der Außenhülle arbeitet, würde es mit der Stauchfähigkeit der Magura-Leitung keine Probleme geben. Ich weiß ja nicht wie schwer deine Schaltung so geht aber meine schnurrt seidenweich und zusammendrücken würde sich an der Außenhülle nichts (keine Ungenauigkeit beim Schalten). Bleibt der Vorteil des niedrigeren Gewichts und eventuelle Kostenersparnis.
Vielleicht hab ich die Frage auch einfach nur ins falsche Forum gestellt, das Leichtbauforum ist da wesentlich kompetenter.

Lieber Mod. bitte verschieben! Danke.


In den Schaltaussenhüllen laufen kleine Stahlseile längs (in der Bremshülle hingegen spiralförmig, nur mal so als unterschied). Diese sollen verhindern, dass sich der Zug beim Schlaten nicht staucht.

Wenn das alles so einfach wäre, dannn wäre wohl schon lange jemand auf die Idee gekommen, so etwas zu produzieren (mindestens Shimano). Das würde nämlich Produktionskosten sparen.

Deine Schaltung funktioniert so schön, weil eben sich die Aussenhülle nicht staucht!!!

Gruß Torsten
 
Hi,
also die Leitung der HS33 kann man verwenden als Schaltaussenhülle. Ein Freund benutzt sie mit Teflon Liner und ist begeistert. Nur für das Stück zum Schaltwerk geht es nicht, da die Hülle zu flexibel ist. Benutzt werden ein Rocket Drehgriff und ein 2002 XTR Schaltwerk. Die Schaltpräzision hat nicht gelitten, die Hüllen mussen sehr selten getauscht werden und sind preiswert.
MfG Deer_KB1
 
@ Torsten:
Hey, jetzt fahre ich schon 15 Jahre MTB und habe bislang alle meine Räder selbst zusammengeschraubt. Der Unterschied zwischen Schalt- und Bremsaußenhülle war mir bis zum jetzigen Augenblick noch niemals klar gewesen. Danke Torsten für diese klärenden Worte! :) (Das war ironisch gemeint!!!)

Also gut, ich werde es mal ausprobieren und gucken was dabei rumkommt.
 
So abwegig ist die Idee nicht und sogar schon einmal (abgewandelt)kommerziell angeboten worden:
Gewichtspapst Uli Fahl a.k.a TUNE hat in den frühen 90´ern ein STI - tuning Set mit Alu-Schrauben, Bremsleitungen mit Aluwendel und Schaltzügen in Composit- Kunststoff (aussen schwarz, innen weiss) angeboten
Woher ich das weis?
Ich fahr´s immer noch!(FD,XTII - XTR )

Gruss, rascal92 :D
 
@Boandl
Boandl schrieb:
Hallo caneloni,

der Innendurchmesser der Hydraulikleitung ist viel zu gering, ausserdem hält da drin kein Gramm Metall den Innenzug davon ab, sich durch den Schlauch nach aussen zu verabschieden.

A: Der Innendurchmesser reicht dicke, es passt sogar noch ein Teflonliner rein (soeben des Spasses halber ausprobiert.)

B: Ich hoffe die normale Schaltaussenhülle wird ausgetauscht, sobald der Zug mit den Metallstützdrähten in Reibungskontakt kommt (...der Teflonliner durchgescheuert ist) ;)

@ Thorsten
:Klug********rmodus on:
C: In einer intakten Bremsaussenhülle windet sich der Stützdraht mit gleichbleibendem Radius und ist somit eine Wendel, keine Spirale
:Klug********rmodus off: :rolleyes:

Gruss, rascal92 :daumen:
 
mal ganz abgesehen von stauchung etc.:
schaltzüge sind ja in der regel mit nem teflon- bzw kunststoffschlauch innendrin damit das alles schön flutscht und weich schaltet. kann mir nicht vorstellen daß die so was antihaftiges in ner hydraulikleitung verbauen, wozu auch? :ka: in dem fall dürfte das ganze wohl auf miesen schaltkomfort rauslaufen
 
Ich bin immer dafür Verschiedenes zweckzuentfremden .
Manchmal kommen ganz gescheite Sachen dabei heraus .
Aber eine Kunststoff-Hydraulikleitung als Schalthülle ? Nee neee
Auf den Vorbau gehört dann ein Aufkleber mit folgendem Text :
Bitte nicht das Rad in der Sonne abstellen wenn die Kette auf einem großen Ritzel liegt .
Wer bisher eine Schaltung besaß die nicht ständig nachjustiert werde mußte ,
hat nun ein Problem mehr .
Sollte nun das mit der Magura-Leitung und der Schaltung wider Erwarten doch funktionieren , habe ich schon einen ganz heißen Tuning-Tipp für die Edel-Bastler unter euch .
" Schaltzugaußenhüllen als Hydraulik-Bremsleitung "
Tenor : Wir tragen unseren Stahlflex innen
 
Zurück