Magura MT5 MT7 Erfahrungen

:lol:
der Splint, die Splinte ... und noch mehr sind dann Plural vom Plural, Splinter? ;)

der hier?? :anbet:

splinter.jpg

https://tmnt.fandom.com/de/wiki/Splinter
 
Hallo zusammen, ich bräuchte mal wieder kurz Euren Rat:

Bei meiner MT5 VR Bremse bleibt an den Belägen immer ein Rand stehen. Der Rand bildet sich, weil die Bremsscheibe nicht die volle Fläche der Beläge nutzt.
Hatte das sowohl mit Trickstuff, als auch mit den Magura Belägen. Mit der normalen Storm HC Scheibe und jetzt mit der MDR-P.

Auf dem Foto kann man gut sehen, dass die Scheibe schon „in den Belägen“ läuft.
58C60BF0-E058-4285-A724-707A2D941F68.jpeg


kann, muss man das fixen?
Ist das Egal?

Weitere techn. details:
Lyrik Ult aus 2019
MT5 aus 2019
203mm Scheibe
Original Magura PM 203 Adapter

Vielen Dank für Euren Input.
 
Anderen Adapter ausprobieren...
Meiner Erfahrung nach bauen die CNC Adapter von Trickstuff nen Tick niedriger.
Ansonsten wenn es keine Geräusche macht, kannst es auch so lassen.

Ich persönlich strebe ein Schleifbild an, bei dem sowohl oben als auch unten noch etwas "Luft" bleibt bzw. der Reibkuchen möglichst mittig zur Reibfläche der Scheibe steht. So wie in etwa hier:
065A981A-FBDB-47F0-8977-A3B0BEF17B8B.jpeg


Du kannst auch mal folgendes versuchen: die Langlöcher im Sattel sind etwas größer als die Schrauben, dadurch lässt sich evtl. der Sattel ein Stück vor oder zurück bewegen (in Fahrtrichtung). Vielleicht kann man damit noch was rausholen ?
 
Auf dem Bild sieht man es: Nach außen. Da helfen leider keine Unterlegscheiben, sondern allenfalls ein etwas flacher bauender Adapter. Einen Versuch wäre es vielleicht wert, einen 200er Adapter zu nehmen und den ggf. mit Unterlegscheibchen noch minimal aufzufüttern, falls die bereits vorgeschlagenen TS-Adapter auch nicht passen sollten.
 
...

Weitere techn. details:
Lyrik Ult aus 2019
MT5 aus 2019
203mm Scheibe
Original Magura PM 203 Adapter

Vielen Dank für Euren Input.
Genau die gleiche Kombi und das gleiche unschöne Schleifbild. Ich hab den Adapter mehrfach plan abgeschliffen, wenig Verbesserung. Zum Schluss den Dremel rausgeholt und geflext und danach versucht planzuschleifen. Jetzt stimmt das Schleifbild.
Geräuschtechnisch gibt es jedoch keinen Unterschied, also eine recht sinnbefreite Aktion.
 
Genau die gleiche Kombi und das gleiche unschöne Schleifbild. Ich hab den Adapter mehrfach plan abgeschliffen, wenig Verbesserung. Zum Schluss den Dremel rausgeholt und geflext und danach versucht planzuschleifen. Jetzt stimmt das Schleifbild.
Geräuschtechnisch gibt es jedoch keinen Unterschied, also eine recht sinnbefreite Aktion.

Geräuschtechnisch ist es bei mir auf jeden Fall sehr gut, seit dem ich die MDR-P Scheibe benutze…
 
Anderen Adapter ausprobieren...
Meiner Erfahrung nach bauen die CNC Adapter von Trickstuff nen Tick niedriger.
Ansonsten wenn es keine Geräusche macht, kannst es auch so lassen.

Ich persönlich strebe ein Schleifbild an, bei dem sowohl oben als auch unten noch etwas "Luft" bleibt bzw. der Reibkuchen möglichst mittig zur Reibfläche der Scheibe steht. So wie in etwa hier:
Anhang anzeigen 1096246

Du kannst auch mal folgendes versuchen: die Langlöcher im Sattel sind etwas größer als die Schrauben, dadurch lässt sich evtl. der Sattel ein Stück vor oder zurück bewegen (in Fahrtrichtung). Vielleicht kann man damit noch was rausholen ?
Wie bist Du zufrieden mit den Spezialscheiben?
 
Mich hat das Thema MT5/MT7 Unterschiede auch interresiert und habe bei Magura eine Anfrage zum Verbauen einer MT5 eSTOP (wegen den silbernen Deckeln:) )vorne und eine MT7 b.z.w. MT Trail SL (wegen komlett Silber )für hinten bei Magura gestellt und folgende Antwort erhalten:

"Sehr geehrter Herr xxx,

vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Produkten.
Bitte beachten Sie, eine modellübergreifende Kombination unserer MT TRAIL SL/MT7 Bremsgriffe/Bremszangen mit den MT5 eSTOP/MT5 Bremsgriffen/Bremszangen wird von uns nicht empfohlen oder freigegeben.
Zu Ihrer weiteren Information, die Bremszangen der MT TRAIL SL/MT7 und MT5 eSTOP/MT5 unterscheiden sich im Innenleben, sowie durch ein anderes Übersetzungsverhältnis des Bremssystems. Dies resultiert in die jeweiligen Rückzugswerte der Kolben und die geleistete Bremskraft im Verhältnis zur aufgebrachten Handkraft.
Unsere MAGURA-Fachhändler stehen Ihnen für Produkt- und Ersatzteilbestellungen, Preisauskünften und Produktberatungen sowie Fehlerdiagnosen, einer fachgerechten Hilfestellung zum Bauteiletausch oder einer Wartung jederzeit zur Verfügung.
Eine Übersicht der Fachhändler finden Sie auf unserer Homepage unter http://www.magura.com/de/components/dealersearch/

Ich hoffe ich kann Ihnen hiermit weiterhelfen."



--> Ich habe beide Bremssättel im Zulauf und werde mir die Mühe machen einen paralelen Aufbau mit MT5 und MT7 Bremszangen an je einem Trickstuffgeber zu realisieren und kann dann direkt vergleichen.
Die Bremskraft muß ja bei identischen Kolbendurchmesser entsprechend gleich sein.
Aber Leerweg und Luftspalt sind die Themen die mich interessieren. Ob da wirklich ein Unterschied zu spüren sein wird? -bin mal gespannt. Ob man einen Luftspalt mit blosem Auge sieht ist eh fraglich, aber den Leerweg kann ich am Lenker messen. Korrekt entlüftet und eingestellt - ist klar.

Werde Bildchen machen.
 
@ BigMounty: Finde ich eine super Idee! Bei den Schwaben könnte man ja ab und zu mal den Eindruck bekommen, die halten ihre Kundschaft für bescheuert.

Okay, bei manchen mag das ja auch zutreffen. Gibt schließlich auch Leute, die füllen Dot in ihre Mineralölbremsen (oder umgekehrt), ohne vorher die Dichtungen zu tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bist Du zufrieden mit den Spezialscheiben?

Die sind noch nicht richtig eingefahren ... da sie wärmebehandelt sind, scheinen die etwas länger zum Einbremsen zu brauchen. Aktuell noch nicht sonderlich überzeugt von der Bremsleistung. Geräuschentwicklung ist top, nach langem Schleifenlassen kein Verziehen ...
Ich hab damit grad mal 500hm ... aktuell ist es mir zu heiß zum Biken bzw. haben gerade andere Hobbies Vorrang.
 
...
Aber Leerweg und Luftspalt sind die Themen die mich interessieren. Ob da wirklich ein Unterschied zu spüren sein wird? -bin mal gespannt. Ob man einen Luftspalt mit blosem Auge sieht ist eh fraglich, aber den Leerweg kann ich am Lenker messen. ...
Diesen Vergleich (je einen MT5 bzw. MT7-Sattel an ein und die selbe Pumpe montieren) habe ich gemacht und den Belagsabstand mit der Fühlerlehre vermessen. Ergebnis siehe oben.

Der Magura-Kommentar ist ja sehr schwammig gehalten. Die einzige für diese Diskussion relevante, konkrete Aussage lautet, dass es unterschiedliche Rückzugwerte gäbe. Es würde mich sehr wundern, wenn das so wäre.

Umso interessanter wird es, wenn Big Mounty das Ergebnis seiner Messung mitteilt.
 
Mein MT7-Sattel und mein MT5-Sattel haben einen identischen Luftspalt.
Worin unterscheiden sich die beiden Bremsen dann? Im Durchmesser des Geberkolbens? Ich habe nur die MT5, aber es heißt immer, die MT7 hätte einen Druckpunkt weiter vom Lenker weg, ob das stimmt?
Übrigens ist mir am Samstag bei der Abfahrt vom Passo Guil nach Pre am Gardasee bei eher höheren Temperaturen wieder das gleiche bei meine MT5 hinten passiert, wovon ich bereits vor einiger Zeit berichtet hatte und dachte es wäre ein wenig Luft im Bremssattel gewesen, woraufhin Du sagtest, dass wahrscheinlich das Öl verdampft wäre.
Ich fürchte, Du hattest Recht... Denn dieses Mal bin ich sicher, dass die Bremse sauber war. Die Bremse funktionierte immer Einwandfrei, während der ganzen Abfahrt, bis auf die letzte Rampe, wo nach loslassen der Bremse plötzlich der Druckpunkt nahe am Lenker war. Die Bremse wurde sehr heiß (auch dank meiner 100 Kg Körpergewicht und nicht gerade schonenden Fahrweise). Nach ein paar Minuten kehrte der Druckpunkt wieder perfekt an seine normale Stelle zurück.
Jetzt frage ich mich, ob ich vielleicht mal ein anderes Öl probieren sollte (obwohl es vom Tremalzo Tunnel bis zum Passo Nota null Probleme gab)? Soweit ich mich erinnern kann sagtest Du, dass Magura Royal Blood einen Siedepunkt von 180°C hat? Ist Euer Bionol kompatibel mit Magura MT5 und hat es einen höheren Siedepunkt (soweit ich mich erinnern kann ja, finde allerdings die Info nicht)?
 
Zurück