Magura MT5 rattert unglaublich hinten

ich habe folgende Erfahrungen mit der MT5 gemacht:
180er Storm Scheiben sind nicht optimal, habe am Enduro LRS jetzt Dächle dran, sofort Ruhe und gefühlt mehr Biss. Am Touren LRS fahre ich weiter Storm Scheiben. Bin jetzt außerdem auf die 8.1. Beläge umgestiegen, muss man sehr lange einbremsen, siehe da, jetzt sind auch die Storm ruhiger, fast lautlos. Es gibt scheinbar nicht eine Lösung gegen die Geräusche. Auch das Bremsverhalten spielt eine Rolle, genau wie die genaue Ausrichtung der Zange und die optimale Funktion der Kolben.....eine sorglos Bremse sieht leider anders aus :-(
 
Ich bitte dich, ich verstehe das viele Rumgeheule hier nicht. Die Bremse rattert ein wenig und das wars. Bremsen kann man damit immer noch wunderbar und standfest ist sie auch noch ohne Ende.
 
Gibt es jetzt eine Finale Lösung? MT5 mit 180mm Dächel Bremsscheiben hinten und vorne verbauen ?
Bremskraft ist immer noch brutal aber Rattern gibt es nicht ?
 
Die Dächle-Kombi mit den 8.1 Pads brachte zumindest bei meiner Freundin ruhe.
Allerdings hab ich beim "Umbau" gleich noch 3 Dinge mit gemacht:
1) Bremssattel ohne Beläge mittig zu Scheibe ausgerichtet (mit Abstandslehre)
2) Auf die Rückseite der Beläge etwas Keramikpaste
3) Sattelhöhe so ausgerichtet, dass Belag bis zum inneren Scheibenrand geht....also nicht auf den Stegen bremst
=> der Belag ist eig etwas zu hoch für die Disc.... Ich schleif die obere Kante dann ab und zu ab...
 
mach halt gleich'ne fase dort? du dürftest dann eigtl ruhe haben (musst nicht mehr nacharbeiten) bis belagsende :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine hintere Storm SL rattert/rubbelt auch stark, vorne eher weniger (vo/hi 180mm). Trotz mehrmaligem Ausrichten und Kool Stop-Belägen bleibt die Situation gleich. Schnauze voll, nach den Berichten hier ist das ohne Scheibenwechsel nicht hinzubekommen. Hope ich komme, da kann ich den Spider farblich noch schön aufs Bike abstimmen.
 
Bei den Strom-Scheiben (nicht SL!) gibt es über die Jahre mehrere Varianten. Zwei Versionen (alles 180er) davon habe ich in Gebrauch, die neuere (schmalerer Reibring, mehr Löcher) erzeugt auch ein leichtes Gurgeln und Rubbeln (auch mit MT4). Die Unterschiede im Reibring sind schon deutlich. Dazu kommten noch die 4-Loch-Varianten für Rohloff, die mal der älteren und mal dem neueren Muster entsprechen.
 

Anhänge

  • MagStrom_alt_neu_B01.jpg
    MagStrom_alt_neu_B01.jpg
    115 KB · Aufrufe: 113
  • MagStorm_alt_neu_B02.jpg
    MagStorm_alt_neu_B02.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 88
  • MagStorm_alt_neu_B03.jpg
    MagStorm_alt_neu_B03.jpg
    124,2 KB · Aufrufe: 119
Hallo,

jetzt schmeiße ich auch mal meine Erkenntnisse in die Runde.
Verbaut ist eine MT8 mit 180 Strom Scheiben.

Bei mir hat das höhersetzen des Sattel Ruhe reingebracht. Ich habe einfach 1mm Scheiben zwischen Aufnahme und Sattel gelegt.

In dem 1. Bild seht ihr wie die Beläge an der Scheibe zugepackt haben, vor der Optimierung. Das Bild direkt auf den Sattel zeigt die Position der Scheibe, nach dem hochsetzen des Sattels.

Vorne bin ich leider noch nicht weitergekommen. Dort habe ich die gleiche Prozedur angewandt, aber bis jetzt noch ohne Erfolg.
Eine längere Ausfahrt zeigt dann evtl. neue Erkenntnisse. Ich vermute, das die Beläge auf die neue "Situation" wieder eingebremst werden müssen.
image.jpeg image.jpeg

Soll jetzt nicht der ultimative Masterplan sein, bitte nicht falsch verstehen.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    111,3 KB · Aufrufe: 142
  • image.jpeg
    image.jpeg
    125,4 KB · Aufrufe: 137
Ich betreibe am Fatbike hinten eine MT2 (Storm 180mm) und vorne eine MT5 (Storm HC 180mm). Das Geratter der MT2 habe ich ja hier schon als Video gepostet. Die MT5 hat zudem nicht nur gerattet/gegurgelt, sondern auch richtig gerupft, sodass die Gabelbeine stark vor- und zurück vibrierten. Obendrauf gab es dann noch ein Geräusch ähnlich der Hupe eines Kreuzfahrtschiffs sobald die Bremse leicht betätigt wurde. Ich fahre auch mal gemütlich Touren und diese Geräuschkulisse raubte mir dabei schon den Fahrspaß (Nach dem Motto: Macht das Spaß, wenn nur die Bremsen nicht wären). Dabei bin ich mit der Ergonomie und Bremskraft schon zufrieden.
Jedenfalls hatte ich die Nase letzte Woche gestrichen voll. Das Resultat: An der MT2 am HR nutze ich jetzt eine Shimano SM-RT-56 (Reibringhöhe min: 14,4mm, max: 16,6mm, Stärke: 1,75mm). Die MT5 bremst jetzt auf einer Magura Julie Scheibe, die im Gegensatz zu den Storm-Scheiben aber auch zur genannten Shimano keinerlei Zacken hat. Sie ist einfach Kreisrund mit einigen, wenigen Löchern (Reibringhöhe habe ich gerade nicht zur Hand, sollte aber deutlich über 16mm liegen; Stärke: 2mm). Zudem gab es die Scheibe online für knappe 10 € inkl. 6 neuer Befestigungsschrauben. Die Shimano ist preislich auch noch deutlich unter den Storm Scheiben angesiedelt.

Nach 30 starken Bremsungen je Bremse stieg die Bremsleistung deutlich und nach 100km ist zudem immer noch kein Geräusch zu vernehmen. Alles was ich getan habe war die Scheiben zu wechseln. Selbe Sattel-Ausrichtung, selbe Beläge, nur andere Scheibe jeweils. Thema erledigt.

Als Laie bilde ich mir nach dem Erlebten mit den Storm-Scheiben ein, dass es eine Verwindung der Nabe und/oder Rahmen/Gabel gibt, die beim an der Bremszange beim starken Bremsen zu einer Kollision der Belagkanten mit den Aussparungen der Scheibe führt. Dieses führt meiner Ansicht nach zum Gurgeln oder noch extremer zum Rumpfen der Bremse insbesondere bei starker Betätigung und geringer Geschwindigkeit. Gerade bezüglich dem Fatbike finde ich das auch nicht so verwunderlich, da der Reifen sehr viel Bremstraktion bietet.
 
Ich möchte noch ergänzen, dass ich auch mit den Storm-Scheiben problemlos unterwegs war, allerdings nur dann wenn die Reibung reduziert war durch Wasser auf der Scheibe (Rad im Regen gestanden bspw.) oder kurzfristig nach einer Reinigung der Scheibe mit Isoprop-Alkohol. Dabei war dann die Bremskraft entsprechend reduziert.
 
Ich bin ja jetzt Disc-Noob. Die MT2 hinten rattert auf der SM-RT64 auch, allerdings nur bei Trockenheit. Stört mich aber nicht, denn das Disc-Bike wird nur bei Regen genutzt. Meine V-Brakes sind mit stauchfesten Hüllen und Koolstop-Belägen dermaßen genial, daß ich nicht ohne Not (=Regen) darauf verzichten würde. :)
 
Also Ich hab hinten an der MT5 seit längerem die Neue Hope Floating Scheibe in 180mm mit neuen Magura 8.1 Originalbelägen drauf.

Die Originalscheibe rattert ohne Ende, die Hope ist nicht wirklich besser. Ich hab der Scheibe und den Belägen jetzt schon ewig Zeit gelassen, sich einzubremsen. Leider rattert die Kombi immer noch.
Ich hatte hinten auch schon die Shimano RT-76 oder RT-86 Ice-Tec Scheibe drauf. Da war alles ratterfrei. Nur bremst man eben mit der Magura Bremse extrem auf dem Steg der Shimano Scheiben. Ich weis nicht, ob das so gut ist.

Ich hab schon versucht, die Beläge an den Kanten abzukanten, das brachte auch nichts.

Die Kolben fahren alle gleich aus, die Scheibe läuft exakt in der Mitte der Bremszange. Ich bin nach Schildbürgers Anleitung vorgegangen.
Auch wird beim bremsen die Scheibe nicht nach rechts oder links gedrückt.

Langsam weis Ich da hinten auch nimmer weiter.

Vorne war es mit den Storm Scheiben auch so, das es ratterte. Da war und ist mit der Hope floating 203mm Scheibe alles ok, wie es sein soll. Beläge sind die selben, wie hinten.

Evtl. hat ja wer noch n Tip. Zum Glück ists nur hinten, aber nerven tuts trotzdem.
 
Mach doch mal ein Foto vom Sattel - oder ein Link zum Katalog, wenn da ein gutes Bild ist. Rattern heißt relativ tiefer Ton - oder ist es mehr ein hohes Quietschen?

Bild kann ich mal machen...
Nene quitschen ist es nicht. Schon eher ein rattern. Tiefer Ton, rt-rt-rt-rt- usw... Gibt ja auch videos von anderen. Das ist das selbe Geräusch.

Ich fahr seit nem Jahr mit ner 180er Hayes Scheibe hinten völlig problemlos. Vorne macht die 203 Storm HC keine Mucken.

Welche Hayes fährst du denn? Die 2 Teilige Floating?
 
Schon eher ein rattern. Tiefer Ton, rt-rt-rt-rt-
Es könnte sein das da irgendwas (z.b. Adapter, Bremsscheibe) nicht ganz fest ist oder sich irgendwas (z.b. Adapter, Bremsscheibe) unter der Bremskraft verzieht, zurückschnappt, verzieht, zurückschnappt, usw......

Falls da gar kein Adapter dazwischen ist würde ich zum Vegleich nochmal eine Shimanoscheibe versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
scheinen 18mm reibringhöhe zu haben; grad über eine bikemarktanfrage erfahren :) kann das wer final bestätigen? nicht, dass ich's nicht glaube, aber doppelt gemoppelt hält besser ;)
 
Okay, 18mm hört sich ja gut an. Die Beläge haben so normal gemesen an die 17mm.
Bei meiner jetzigen Scheibe komme Ich so an die 18mm heran.
Es gibt ja jetzt auch schon den ein oder anderen hier, der die Hayes drauf hat. Und da gibts keine Probleme.
Auch bei bike-components in den Bewertungen liest man nix schlechtes, im Zusammenhang mit der MT5

Ich hab Sie eben einfach mal bestellt. Bin gespannt, und werde berichten.
 
Okay, 18mm hört sich ja gut an. Die Beläge haben so normal gemesen an die 17mm.
Bei meiner jetzigen Scheibe komme Ich so an die 18mm heran.
Es gibt ja jetzt auch schon den ein oder anderen hier, der die Hayes drauf hat. Und da gibts keine Probleme.
Auch bei bike-components in den Bewertungen liest man nix schlechtes, im Zusammenhang mit der MT5

Ich hab Sie eben einfach mal bestellt. Bin gespannt, und werde berichten.

Ich bin gespannt!
Sehe irgendwie nicht ein meine neuen Scheiben durch 50+€ Hope Scheiben zu ersetzen.

Habe das rattern und gurgeln auch nur hinten an der 180er Storm Scheibe. Vorne an der 203er ist alles ruhig. Mir ist aufgefallen das die Scheibe hinten übermäßig heiß wird durch dieses gurgeln. Die Stege laufen schnell leicht braun an.
Habe den Sattel durch unterlegscheiben um einen Millimeter angehoben, da die Scheibe am äußeren Rand nicht mitgebremst hat. Problem hat sich dadurch nicht geändert.
Da einige das Problem ja vom Hinterbau abhängig sehen: Das ganze ist ohne Adapter an einem Spectral Carbon montiert.
 
Zurück