Ein bißchen Arbeit müsstest du auf jeden Fall investieren. Es gibt ein Explosionsfoto der Wotan, das schon ein paar Mal hier im Thread gepostet wurde:
http://www.derliebesonnesagt.de/wotanexpl.jpg
Setzen wir also einmal voraus, dass für ~170mm Federweg die Standorhre weit genug mit den Buchsen überlappen
Vorrangig ist die Stahlnegativfeder dafür verantwortlich, wieviel Federweg zur Verfügung steht. Lange bevor die Windungen derselben aneinanderklatschen, stehen aber die weißen Kunststoffteile, die an den Federenden stecken, aneinander an. Der Teil der weißen Kunstoffteile, der in die Feder hineinragt müsste also vielleicht etwas gekürzt werden. Ob der jetzt bei 1cm Federweg mehr tatsächlich schon im Weg ist oder nicht weiß ich nicht.
Zusätzlich bräuchte man vielleicht auch eine etwas weichere und/oder kürzere Stahlfeder, vielleicht aber auch nicht, denn die verbaute Negativfeder ist für schwere Fahrer tendenziell eher zu weich.
(Wegen der Stahlnegativfeder hängt der Federweg in geringem Maße sowieso schon vom Druck in der Gabel ab. Speziell bei sehr niedrigen Drücken merkt man wie die Gabel beim aufpumpen ein paar mm länger wird.)
Dann hat man aber immer noch das (auf dem Foto rotbraune) Ausfederangschlagselastomer

unter dem Dämpfungskolben. Das ist vielleicht sogar ~1cm dick und könnte weggelassen werden, aber dann ist die Gefahr sehr groß, dass die Gabel beim Ausfedern hart anschlägt, speziell wenn die Negativfeder zu weich ist. Will man das Elastomer deshalb nicht weglassen, müsste man die Kolbenstange des Dämpfers verlängern siehe Lyrik 180mm Travel Threads
Schließlich gilt es auch noch zu überprüfen, ob das dünne Rohr, das vom Luftventil bis zum Kolben hinunterreicht, lange genug ist.
Reicht dieses Rohr nicht mehr weit genug hinunter, müsste sich das so auswirken, als würde man bei jedem kompletten Ausfedern den FCR Hebel ziehen.