Magura WOTAN

Die Hope-Nabe passt auch perfekt ;-)
Da das aber alles standardisiert ist würde ich mir darüber keine sorgen machen, solange du eine Steckachsnabe für 20mm Steckachse kaufst.:daumen:
 
So, und nun es es amtlich (siehe Federgabeltest in der aktuellen Bike) für alle, die in den Foren meinten, die Wotan hätte nicht den vollen Federweg. Nun kann man sich nicht mehr vertrösten lassen mit "das liegt an den Elastomeren in der Gabel und sie hat ja 160 Federweg ....." Gemessener Federweg in der Bike sind 149 mm !!! bei einem Gewicht von fast 2700 Gramm ! Das ist inakzeptabel. Da kann man sich dann eigentlich auch ne alte 150 Fox oder schon fast ne Pike reinschrauben. Das ist wirklich enttäuschend. ABer -> jetzt gibt es auch keine Ausreden mehr.
 
So, und nun es es amtlich (siehe Federgabeltest in der aktuellen Bike) für alle, die in den Foren meinten, die Wotan hätte nicht den vollen Federweg. Nun kann man sich nicht mehr vertrösten lassen mit "das liegt an den Elastomeren in der Gabel und sie hat ja 160 Federweg ....." Gemessener Federweg in der Bike sind 149 mm !!! bei einem Gewicht von fast 2700 Gramm ! Das ist inakzeptabel. Da kann man sich dann eigentlich auch ne alte 150 Fox oder schon fast ne Pike reinschrauben. Das ist wirklich enttäuschend. ABer -> jetzt gibt es auch keine Ausreden mehr.

Schlimme Geschichte! Letztes Jahr hat die 'amtliche' Messung der B. (5/08) noch 122-159 mm Federweg für die Wotan ergeben. Aber warum schaue ich eigentlich überhaupt noch ins IBC-Forum, wenn doch die Wahrheit ohnehin in der B. steht. :rolleyes:

Völlig unverständlich ist für mich allerdings, warum Magura diesen Remote-Hebel mit der bruchanfälligen Schelle nicht längst überarbeitet hat. Eine taugliche Lösung kann doch nicht so schwierig sein.

Hotzemott
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die wurden afaik Anfang 08 schonmal ein klein wenig verändert. Seit dem hab ich auch keinen mehr klein bekommen. Natürlich auch ne Frage der Montage.

grüße
Jan
 
Also ich finde den Hebel auch irgendwie besch***. (Referenz für alle Aussagen Thor `09 am Bike meiner Freundin)

Da wäre mir so ein Hebel an der Krone wie der vorbildlich gute für das Albert Select lieber. So wie es für mich aussieht muss man zum Ausfahren der Gabel entweder einhändig Wheelen (und mit der anderen Hand den Hebel drücken), oder stehenbleiben. Dann erschließt sich aber der Sinn des Hebels nicht mehr.
Falls ich was falsch mache bitte aufklären.
 
entweder einhändig Wheelen (und mit der anderen Hand den Hebel drücken), oder stehenbleiben.

Servus,
wie hast du denn den Zug verlegt? Kannst mal nen Pic reinstellen?

Evtl. ist ja deine Zugverlegung das Problem.

Ich selber hab ne 2007er Wotan mit dem Remote-Hebel aus Metal.....der funzt super. Klar muss man das Vorderrad hochziehn, aber das sollte ja, fährt man so ne Gabel, eigentlich kein Proble darstellen. ;)

Ich hab den Hebel direkt zwischen linkem Griff und die Schelle des Triggers gesetzt, Hebel nach oben zeigend. Dann das flexible Stahlflexrohr, was bei mir fast im 90° Winkel vom Hebel abzweigt, eingesetzt und dann direkt mit ner Außenhülle zur Gabel runter und dort in die Halterung. Ach ja....ich hab mir nen Schaltzug von nem XT Trigger zurechtgeschnitzt weil der orginale bei mir kaputt gegangen ist.

Greetz Thomas
 
Also ich finde den Hebel auch irgendwie besch***. (Referenz für alle Aussagen Thor `09 am Bike meiner Freundin)

Da wäre mir so ein Hebel an der Krone wie der vorbildlich gute für das Albert Select lieber. So wie es für mich aussieht muss man zum Ausfahren der Gabel entweder einhändig Wheelen (und mit der anderen Hand den Hebel drücken), oder stehenbleiben. Dann erschließt sich aber der Sinn des Hebels nicht mehr.
Falls ich was falsch mache bitte aufklären.
mal davon abgesehen, dass das mit dem hebel an sich ja nichts zu tun hat:
bei welchem system ist das denn anders?
 
Du musst zum Ausfahren halt den Hebel drücken und das Vorderrad entlasen. Ich mach das ganze immer durch leichtes antreten als wenn ich innen Wheelie gehen wollte. Man findet irgendwann seine Technik dafür. Hände sind dabei aber beide am Lenker und man muss weder langsamer machen noch sonst irgendwas ?!

grüße
jan
 
vielleicht, weil das andere nicht so sehen?
am wochenende noch gelesesen (http://www.bikemag.com/):
der remote-hebel der wotan sei der beste, ergonomischste, verglichen mit rockshox, fox und dt swiss.

Mag sein, dass man durch die zweiteilige Bauweise des Magura Remote Hebels mehr Freiheit hat, das Teil für sich passend zu montieren. Bei mir hat sich aber die Alu-Schelle des Magura-Hebels meiner Thor gleich bei der Erstmontage verabschiedet obwohl mir bekannt war, dass hierbei Vorsicht geboten ist. Stattdessen habe ich dann den Poplock Hebel montiert und das Unlock-Knöpfchen mit Kabelbinder aktiviert. Das funktioniert problemlos, der Poplock-Hebel scheint mir weit robuster zu sein und die Ergonomie ist gut.
 
So, und nun es es amtlich (siehe Federgabeltest in der aktuellen Bike) für alle, die in den Foren meinten, die Wotan hätte nicht den vollen Federweg. Nun kann man sich nicht mehr vertrösten lassen mit "das liegt an den Elastomeren in der Gabel und sie hat ja 160 Federweg ....." Gemessener Federweg in der Bike sind 149 mm !!! bei einem Gewicht von fast 2700 Gramm ! Das ist inakzeptabel. Da kann man sich dann eigentlich auch ne alte 150 Fox oder schon fast ne Pike reinschrauben. Das ist wirklich enttäuschend. ABer -> jetzt gibt es auch keine Ausreden mehr.

Gott, als ginge es hier um die Schwanzlänge, wo +/- 1 cm schon 'ne Menge ausmachen können! :D
Btw: RS Lyrik hat lt. BIKE auch 'nen recht kurzen...ähm...nur 153 mm FW! ;)
Aber ok, hier mal das Statement von S. Pahl, dem MAGURA-Produktmanager, entnommen aus deren Forum:

Hier ein paar Infos zu Aufbau der Wotan und Federweg:
Die Wotan hat, wie auch alle anderen Gabeln 2 Anschlagschutzfedern: einen für´s Einfedern, eine für´s Ausfedern.
Bei Wotan speziell besteht der Ausfederanschlag (top out) im langen Hub aus Stahlfeder + Luftpolster, bei kurzem Hub nur aus dem Luftpolster.
Der Einfederanschlag (bottom out) ist ein relativ harter Elastomer, ca 8mm hoch, der nur ca 4mm komprimiert werden kann.
Um den kompletten Federweg zu messen (Negativ + Positiv), Luft komplett entweichen lassen (dazu den FCR Knopf betätigen, damit sich die Negativkammer auch leert). Gabel komplett zusammendrücken (O-Ring auf Standrohr wird nach oben geschoben). Jetzt wieder neu auf Deinen normalen Druck aufpumpen, aber ohne den FCR-Knopf zu betätigen (dadurch wird die Negativluftkammer nicht befüllt, die die Gabel sonst zusammen ziehen lassen würde).
Nun den Abstand Staubabstreifer-O-Ring messen. Das sollte die 160mm +/- ergeben.
Je nach Luftdruck kann die Gabel mehr oder weniger weit ausfedern, abhängig von der Negativfeder. Bei weicher Negativfeder gibt´s eine größere Gabellänge, bei harter Negativfeder eine kürzere Gabellänge.
Bitte checke bei Deiner Gabel und dem Druck von 4,5 bar, wie weit Du die Gabel noch auseinander ziehen kannst. Evtl. ist dort Dein fehlender Hub?!?

Oder einfacher ausgedrückt:
Wotan mit 6 bar beaufschlagen und den O-Ring am Standrohr ganz nach unten schieben! Kontrollieren, ob die Gabel jetzt ganz ausgefahren ist!
Jetzt die Luft wieder komplett ablassen und die Gabel maximal und mit aller Kraft zusammendrücken (am besten setzt sich die Freundin noch zusätzlich auf die Schultern :p )!
Nun den Abstand zwischen O-Ring und unterem Staubabstreifer messen! Es sollten jetzt so ca. 160 mm sein! ;)

Ausrede: Möglicherweise hat BIKE die Wotan lediglich mit 4 bar getestet und auf dem Prüfstand war sie zu Beginn der Messung durch die Stahlnegativfeder schon etwas zusammengezogen ...!? :rolleyes:

Gruesse
Luzi

PS: Es gibt jetzt für alle, die ihre MAGURA-Gabel selbst warten wollen, eine offizielle Serviceanleitung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
wie hast du denn den Zug verlegt? Kannst mal nen Pic reinstellen?

Evtl. ist ja deine Zugverlegung das Problem.

Ich selber hab ne 2007er Wotan mit dem Remote-Hebel aus Metal.....der funzt super. Klar muss man das Vorderrad hochziehn, aber das sollte ja, fährt man so ne Gabel, eigentlich kein Proble darstellen. ;)

Ich hab den Hebel direkt zwischen linkem Griff und die Schelle des Triggers gesetzt, Hebel nach oben zeigend. Dann das flexible Stahlflexrohr, was bei mir fast im 90° Winkel vom Hebel abzweigt, eingesetzt und dann direkt mit ner Außenhülle zur Gabel runter und dort in die Halterung. Ach ja....ich hab mir nen Schaltzug von nem XT Trigger zurechtgeschnitzt weil der orginale bei mir kaputt gegangen ist.

Greetz Thomas


Danke schonmal fürs Feedback. Ich habe gerade leider kein Foto da, aber die Zugverlegung hört sich ähnlich an, wobei ich das Metallwinkelrohr an der Gabel, nicht am Hebel habe. Der Hebel ist jedenfalls neben dem rechten Griff, und um den dort zu drücken muss die Hand vom Griff genommen werden. Deshalb die Aussage mit dem Einhandwheeli. Ich muss mir das nochmal genauer ansehen, wie gesagt ist es nicht meine Gabel...

Ein Wheelie ist sicher kein Problem, einhändig wirds schon interessanter...
 
so, nachdem mein wotan aus der reparatur zurück ist, kann auch ich mal etwas positives berichten. spricht nach kurzer einfahrzeit sehr gut an und schluckt gut.
Die rückmeldung ist nich so wie die einer fox. An steilstufen sackt se etwas ein, auch beim Bremsen (hier versuche ich noch mit dem Luftdruck zu experimentieren). Wenn das verhalten so leibt, taugt die Gabel.
Mein pop lock hebel habe ich mit nem rotzshox ersetzt, mein Magura ist mir am 1. Tag im wiegetritt an der Hose hängengeblieben und abgerissen.
 
Hi,

hab mir am Ende der letzten Saison eine Wotan 08 besorgt. Bevor ich das Bike eingewintert hab war eigentlich immer ein dünner Ölfilm auf den Rohren und die Gabel hat sehr gut angesprochen bei Unebenheiten. Bei den ersten Fahrten in der neuen Saison ist mir aufgefallen dass die Rohre trocken sind und ich habe den Eindruck dass das Anprechverhalten nicht mehr so gut ist. Im Magura Forum stand dass man das Bike auf den Kopf stellen soll damit das Öl wieder Richtung Dichtungen rinnt also hab ich das Bike ein paar Tage verkehrt herum hingestellt aber das hat anscheinend nix gebracht. Lt. Magura FAQ soll man auch keine Schmierstoffe auf die Rohre geben also hab ich das mal gelassen. Mir ist nirgends austretendes Öl aufgefallen also sollte doch noch alles in der Gabel sein, nur wo ist die Frage.
Wie sieht das bei euch so aus?
 
Hi,

hab mir am Ende der letzten Saison eine Wotan 08 besorgt. Bevor ich das Bike eingewintert hab war eigentlich immer ein dünner Ölfilm auf den Rohren und die Gabel hat sehr gut angesprochen bei Unebenheiten. Bei den ersten Fahrten in der neuen Saison ist mir aufgefallen dass die Rohre trocken sind und ich habe den Eindruck dass das Anprechverhalten nicht mehr so gut ist. Im Magura Forum stand dass man das Bike auf den Kopf stellen soll damit das Öl wieder Richtung Dichtungen rinnt also hab ich das Bike ein paar Tage verkehrt herum hingestellt aber das hat anscheinend nix gebracht. Lt. Magura FAQ soll man auch keine Schmierstoffe auf die Rohre geben also hab ich das mal gelassen. Mir ist nirgends austretendes Öl aufgefallen also sollte doch noch alles in der Gabel sein, nur wo ist die Frage.
Wie sieht das bei euch so aus?

HI. also meine spricht nach langer standzeit wieder wie gewohnt gut an. bisher kein ölwechsel. öl war bei temp. >2° recht steif. hast du schonmal das albert select rein und wieder rausgemacht (zug ganz zurückgestellt, das plattform freigegeben ist) und die Gabel ausgefahren? Was bei mir auch mal geholfen hat: Gabel mit gedrücktem Flightcontrol nach unten durchdrücken und dann wieder komplett ausfahren. Probier das doch mal. evt ist es das schon. zuviel luft ist ja sicher nicht drin, es sei denn du bist leichter geworden ;)
gruss jack
 
HI. also meine spricht nach langer standzeit wieder wie gewohnt gut an. bisher kein ölwechsel. öl war bei temp. >2° recht steif. hast du schonmal das albert select rein und wieder rausgemacht (zug ganz zurückgestellt, das plattform freigegeben ist) und die Gabel ausgefahren? Was bei mir auch mal geholfen hat: Gabel mit gedrücktem Flightcontrol nach unten durchdrücken und dann wieder komplett ausfahren. Probier das doch mal. evt ist es das schon. zuviel luft ist ja sicher nicht drin, es sei denn du bist leichter geworden ;)
gruss jack

Ein- und ausgefahren hab ich die Gabel schon öfters, aber ich versuch mal zusätzlich das Albert Select zu bedienen, vielleicht bringts was.

danke,
Peter
 
gib doch einfach mal einen spritzer unter die abstreifringe. dann klappts auch mit dem ansprechverhalten :D
wenn nach ein paar tagen auf den kopf stellen immer noch nichts bringt ist evtl nicht mehr viel öl in den tauchrohren:confused:
 
gib doch einfach mal einen spritzer unter die abstreifringe. dann klappts auch mit dem ansprechverhalten :D
wenn nach ein paar tagen auf den kopf stellen immer noch nichts bringt ist evtl nicht mehr viel öl in den tauchrohren:confused:

Werd ich machen, sollte wohl egal sein ob das Öl von innen oder aussen kommt, und bei Gelegenheit werd ich ein kleines Service machen müssen und nachfüllen. Ist wohl über den Winter verdunstet :rolleyes:
 
Werd ich machen, sollte wohl egal sein ob das Öl von innen oder aussen kommt, und bei Gelegenheit werd ich ein kleines Service machen müssen und nachfüllen. Ist wohl über den Winter verdunstet :rolleyes:

Tipp: Nimm das richtige Öl, also das originale, zähe, förmlich "fädenziehende" sog. Bettbahnöl (Suspensions Blood no.5, Best.-Nr. 0722482) von denen für den Ölsumpf!
Btw: Wird auch für Drehbänke verwendet, wo "stick slip Effekte" (Ruckgleiten) vermieden werden soll!

Nimmste "normales" Gabel- oder Motoröl, was lange nicht so gut an den Führungsbuchsen haftet, leidet das Ansprechverhalten merklich und Du ärgerst Dich, dass Du den Service quasi umsonst durchgeführt hast!

Und da Du für den "Kleinen Service" (s. mein Post bzw. Link weiter oben) eh das Unterbein von den Standrohren abziehen mußt, kannste auch gleich den Abstreifer und die Schaumringe vernünftig reinigen, also nicht nur von außen mit Brunox o.ä. rumpanschen, sondern mit dem Originalöl tränken!

Luzi
 
Zuletzt bearbeitet:
gib doch einfach mal einen spritzer unter die abstreifringe. dann klappts auch mit dem ansprechverhalten :D
wenn nach ein paar tagen auf den kopf stellen immer noch nichts bringt ist evtl nicht mehr viel öl in den tauchrohren:confused:

Hab vor den Fahrten immer ein paar Tropfen 15wt. Öl auf die Tauchrohre gegeben und mit gedrücktem FC Hebel eingefedert, jetzt flutschts wieder! Es sammelt sich anscheinend recht viel Schmutz + Öl aus der Gabel in den Abstreifern oben auf den Standrohren, vielleicht kommt deswegen nix mehr durch -> kleines Service.

grüsse,
Peter
 
Hi Freunde des Wotans,

falls jemanden Bilder vom Innenleben (Modell 07) interessieren:

wt1.jpg

Höhere Auflösung

An der Luftkammer und der Zugstufeneinheit sind auch gut die vermeindlichen "Federwegsdiebe" zu erkennen.

grüße
Jan

PS: Bei gebrauchten Gabeln lohnt ein Blick ins Innere, das eine Rohr lief quasi trocken.

Hi,

ich würd gern bei meinem Wotan das kleine Service selbst machen, d.h. einfach Standrohre und Tauchrohre trennen, alles reinigen und wieder schmieren. Hattest du Probleme beim zerlegen/zusammenbauen oder reicht es einfach die beiden Schrauben unten rauszudrehen und die Teile auseinanderzuziehen? Hab mal an anderer Stelle gelesen dass jemand die hohle Schraube in der der Reboundknopf steckt, abgerissen hat weil man die Schraubensicherung vorher von aussen erwärmen sollte.

g,
Peter
 
Zurück