Magura WOTAN

immer positiv denken...vielleicht gibt es einen Nachfolger.
Wobei ich ebenfalls davon ausgehe, dass sie 2011 von der Bildfläche verschwindet, so wieder MX.
 
HI Leute,

hab jetzt auch ne Wotan daheim liegen, leider noch keinen Rahmen dazu.

Jetzt ne Frage, da kann ich alle PM Bremsen montieren, mit 200er Scheibe, oder sehe ich da was falsch?

Ciao

Jetzt nochmal ich, hab ja mittlerweilen ne The One zur Wotan, geht das mit der 200er Scheibe, oder brauch ich ne 203er??

Noch ne Frage, die Madenschrauben, die den Zug vom FCR halten, welche Größe ist das, mir fehlt eine, und ich will sie bestellen, weil ich sie bei uns rum nirgends bekomme.

Ciao
 
Jo hab meine Wotan 2008 seit Freitag und muss sagen abgesehen von der Optik die sowieso schon genial ist,ist wirklich alles klasse an dieser Gabel.
AlbertSelect und FCR sind funktional und sinnig.
Allerdings wäre die gabel auch ohne diese Fernbedienungen sehr gut.
Trotz alle dem ist alles sehr hochwertig verarbeitet.
Das Ansprechverhalten ist super und bei der richtigen Druckauswahl ist definitiv auch kein Durchschlagen der Gabel möglich.
Der Federweg von160 mm kann zu 100% genutzt werden .

Fazit: Eine top Gabel zu einem top Preis/Leistungsverhältnis.
 
Wieso besorgst dir nicht einfach ne 203er Scheibe???
Original von Formula kostet das zwar etwas aber wenne schon das Geld für ne Wotan aufbringen kannst dann sollten dich die paar Euronen für die Scheibe auch nicht mehr ruinieren ;)
Ich würde da keine halben Sachen machen so wie von wegen 200er Scheibe an der Wotan fahren.
Werde jetzt am Wochenende mal einen Tag auf die Hoppenbruch Halde in Herne fahren und werde da die Gabel mal richtig mit Drops und Kickern rannehmen.

Gruß Ralf
 
Der Federweg von 160 mm kann zu 100% genutzt werden
Alleine das kann schon mal nicht stimmen. Wenn du dich mit der Gabel mal ordentlich beschäfftigtst und deine "ich hab mir da ne super Gabel gekauft Euphorie" nachgelassen hat, weißt du, dass dem nicht so ist. Bei richtigem Druck schlägt die Gabel nicht durch, weil Magura als Durchschlagschutz zwei Elastomere verbaut hat. Der Erste ist etwas weicher und gibt nach. Der Zweite dann nur noch minimal, bzw. nur bei viel zu niedrigem Druck in den Luftkammern. Die Gabel nutz in 9 von 10 Fällen nicht den ganzen Federweg. Ich konnte aus meiner Wotan nicht mal im Bikepark die letzten mm rauskitzeln. Und ja, mein Setup stimmt.
Auch das Ansprechverhalten lässt zu wünschen übrig. Fahre mal ne andere Gabel zum Vergleich (Lyrik, Fox 36). Danach wirst du deine Wotan nicht mehr fahren wollen.
 
Das beurteile ich dann, wenn ich den Rahmen zur Gabel habe.
Bin aber ehrlich gesagt, was Ansprechverhalten betrifft, von der Fox 36Talas auch massiv enttäuscht worden.
Am besten was das betrifft, ist und bleibt meine Nixon, bzw. meine Minute.
Aber ehrlich gesagt, auch nur durch Tuning der Gabel!
 
Die beste Erfahrung habe ich bis jetzt mit der Lyrik gemacht. Wenn high und lowspeed funktioniert ist sie für mich erste Wahl.
Wobei ich die Wotan nicht schlecht rede möchte. Für Trailtouren ist sie absolut zu gebrauchen. Allerdings ist sie aus meiner Sicht, soblad es mal schnell und heftig wird, überfordert.
Das Gewicht der Gabel ist ein weiteres Problem.
Aber es gibt ja viele, die mit dem Teil sehr zufrieden sind.
 
Die beste Erfahrung habe ich bis jetzt mit der Lyrik gemacht. Wenn high und lowspeed funktioniert ist sie für mich erste Wahl.
Und genau da liegt das Problem. Ich hatte ne Lyrik, bei der war das nicht der Fall. Das MissionControl war bis auf die Extremeinstellungen (ganz auf/zu) ohne spürbare Funktion. Das AlbertSelect hingegen war out-of-the-box ohne Probleme. Zwischen den einzelnen Klicks liegen zwar auch keine Welten, aber dennoch spüre ich Unterschiede.
Ich fahr die Wotan jetzt knapp 5 Monate, von daher weiß ich noch nicht, wie sich die Wotan langfristig schlägt.
 
wie gerne würde ich mal meine wotan ausprobieren aber leider hat wohl magura etwas dagegen:mad:

meine erste wotan war an einem neuen votec mtb verbaut. schon beim testen war mir aufgefallen, dass AS+ nicht funktionierte. also habe ich die gabel ausgebaut und zum service geschickt. nach einer woche war sie wieder bei mir, laut lieferschein war AS+ defekt und wurde getauscht.
ok, gabel eingebaut und ausprobiert. die gabel ließ sich nun nicht mehr absenken und war knüppel hart; selbst bei 1 bar druck:mad:
magura angerufen: wahrscheinlich irgendeine katusche undicht und sie könnten sich nicht erklären wie das passiert ist. vorher war mit der funktion aber alles in ordnung.
da ich nicht schon wieder auf meinen kosten sitzten bleiben wollte, habe ich die gabel zurück nach votec geschickt mit der bitte diese zu tauschen.
diese woche habe ich auch endlich eine neue gabel bekommen. ausgepackt und eingebaut.
beim ausprobieren mußte ich aber feststellen, dass AS+ zwar funktioniert aber nur wenn man auf OFF stellt:confused:
also alles genau verkehrt rum. so läßt sich die druckstufe auch nicht wirklich verstellen, da der knopf von alleine auf ON springt und AS+ in der stellung bei mir nicht funktioniert.
die gabel sieht zwar gut aus und macht einen vernünftigen eindruck aber ich frage mich echt, ob es bei magura keine endkontrollen gibt.
2 nagelneue gabeln bekommen und beide sind defekt.
also werde ich die gabel morgen wieder ausbauen und das ungefahrene neue rad wieder in die ecke legen:mad:
selbst wenn die gabel nach dem service funktionieren sollte, werde ich mir niemals wieder eine "made in germany" gabel kaufen. so einen mist habe ich wirklich noch nie erlebt.
dann lieber "made in takatuka-land" mit endkontrolle also so einen mist
 
Ok Errol das sind deine Erfahrungen mit der Gabel.
Das mit den 9 von 10 Gabeln ist interessant...........woher weißt du das???
Hast du 10 verschiedene Wotans zu hause??? :p
Oder haste das wieder irgendwo aufgeschnappt?
Du wirst feststellen das die Mehrheit hier sehr zufrieden und sogar begeistert von der Wotan ist.........mir mit eingeschlossen!!!
Ausreißer gibt es immer und das bei jedem Gabelhersteller.
Ich kann nur sagen das die Gabel Top ist und das ich den KOMPLETTEN Federweg nutze und das ist nun mal über deinen Zweifel erhaben da ich es selber ausprobiert habe ;)
Wenn die Gabel nicht gut wäre würde ich es auch nicht schreiben aber das trifft nun mal nicht zu.
Das Ansprechverhalten ist einfach kurz gesagt genial wenn man die Gabel auf seine Bedürfnisse eingestellt hat.
Das ist keine EUPHORIE das ist FAKT!!!


Cheers

Ralf
 
Das mit den 9 von 10 Gabeln ist interessant...........woher weißt du das???
Hast du 10 verschiedene Wotans zu hause??? :p

Lies meinen Post genau durch. Dann verstehst du, warum es technisch gesehen nicht möglich ist, dass du 100% Federweg nutzt. Aber sicher, ich habe es bestimmt irgendwo aufgeschnappt. :rolleyes:
Tip: Schau mal ins Magura Support Forum, oder zerleg mal deine Gabel. ;)
Fakt ist, dass ich mich mit der Gabel einfach intensiv beschäftig habe. Wenn du das ebenfalls tust, wirst du auf das gleiche Ergebnis kommen wie ich.
 
Das mit den 9 von 10 Gabeln ist interessant...........woher weißt du das???
Das hat Erroll so nie behauptet oder geschrieben. Lies es nochmal genauer durch:
Die Gabel nutz in 9 von 10 Fällen nicht den ganzen Federweg. Ich konnte aus meiner Wotan nicht mal im Bikepark die letzten mm rauskitzeln. Und ja, mein Setup stimmt.
Meine Lesart:
Bei 10 Ausfahrten gibts nur eine, bei die Wotan den kompletten Federweg ausnutzt (sprich: an den Endelastomer anschlägt). Kompletter als bis dahin geht nicht; sollte die Wotan NOCH mehr Federweg freigeben, sind die Elastomere nicht da, kaputt, zerbröselt oder die Tauchrohre unten offen.
 
Meine Lesart:
Bei 10 Ausfahrten gibts nur eine, bei die Wotan den kompletten Federweg ausnutzt (sprich: an den Endelastomer anschlägt). Kompletter als bis dahin geht nicht; sollte die Wotan NOCH mehr Federweg freigeben, sind die Elastomere nicht da, kaputt, zerbröselt oder die Tauchrohre unten offen.
Dem habe ich nichts mehr hinzuzufügen. :daumen:
 
Fakten die von ein paar Leuten mit mehr Ahnung als du und dem Hersteller der Gabel kommen, kann man natürlich einfach mit so einer hirnlosen Ansage vom Tisch wischen, schon klar.

Lass mal die Luft aus deiner Gabel und deinem Hirn und stell hier ein Foto von der Gabel rein wo sie deine "100% Federweg" ausnutzt!
 
Lass mal die Luft aus deiner Gabel und deinem Hirn und stell hier ein Foto von der Gabel rein wo sie deine "100% Federweg" ausnutzt!
Er soll einfach mal in das beknackte Magura-Support Forum gehen und sich da mal direkt beim Hersteller nach dem Federweg seiner Gabel erkundigen. :rolleyes:
Ich hol mir schon mal Popcorn.....:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Gott, als ginge es hier um die Schwanzlänge, wo +/- 1 cm schon 'ne Menge ausmachen können! :D
Btw: RS Lyrik hat lt. BIKE auch 'nen recht kurzen...ähm...nur 153 mm FW! ;)
Aber ok, hier mal das Statement von S. Pahl, dem MAGURA-Produktmanager, entnommen aus deren Forum:



Oder einfacher ausgedrückt:
Wotan mit 6 bar beaufschlagen und den O-Ring am Standrohr ganz nach unten schieben! Kontrollieren, ob die Gabel jetzt ganz ausgefahren ist!
Jetzt die Luft wieder komplett ablassen und die Gabel maximal und mit aller Kraft zusammendrücken (am besten setzt sich die Freundin noch zusätzlich auf die Schultern :p )!
Nun den Abstand zwischen O-Ring und unterem Staubabstreifer messen! Es sollten jetzt so ca. 160 mm sein! ;)

Ausrede: Möglicherweise hat BIKE die Wotan lediglich mit 4 bar getestet und auf dem Prüfstand war sie zu Beginn der Messung durch die Stahlnegativfeder schon etwas zusammengezogen ...!? :rolleyes:

Gruesse
Luzi

PS: Es gibt jetzt für alle, die ihre MAGURA-Gabel selbst warten wollen, eine offizielle Serviceanleitung!

Zitat Magura..:Hier ein paar Infos zu Aufbau der Wotan und Federweg:
Die Wotan hat, wie auch alle anderen Gabeln 2 Anschlagschutzfedern: einen für´s Einfedern, eine für´s Ausfedern.
Bei Wotan speziell besteht der Ausfederanschlag (top out) im langen Hub aus Stahlfeder + Luftpolster, bei kurzem Hub nur aus dem Luftpolster.
Der Einfederanschlag (bottom out) ist ein relativ harter Elastomer, ca 8mm hoch, der nur ca 4mm komprimiert werden kann.
Um den kompletten Federweg zu messen (Negativ + Positiv), Luft komplett entweichen lassen (dazu den FCR Knopf betätigen, damit sich die Negativkammer auch leert). Gabel komplett zusammendrücken (O-Ring auf Standrohr wird nach oben geschoben). Jetzt wieder neu auf Deinen normalen Druck aufpumpen, aber ohne den FCR-Knopf zu betätigen (dadurch wird die Negativluftkammer nicht befüllt, die die Gabel sonst zusammen ziehen lassen würde).
Nun den Abstand Staubabstreifer-O-Ring messen. Das sollte die 160mm +/- ergeben.
Je nach Luftdruck kann die Gabel mehr oder weniger weit ausfedern, abhängig von der Negativfeder. Bei weicher Negativfeder gibt´s eine größere Gabellänge, bei harter Negativfeder eine kürzere Gabellänge.
Bitte checke bei Deiner Gabel und dem Druck von 4,5 bar, wie weit Du die Gabel noch auseinander ziehen kannst. Evtl. ist dort Dein fehlender Hub?!?

ich bin mal so frei und zitiere Post #113...
hilft ja vielleicht so manchem hier...:love:
 
Zurück