Mal wieder ne neue Gehäuseidee - Gardena!

Hallo,

geiler Thread, ich werde wohl mal wieder eine neue Selbstbau-Lampe realisieren müssen :D

Da ich hier zwar viel gelesen habe, aber nicht jedes Posting, hoffe ich, dass ich jetzt nichts wiederhole. Eine Frage an die Wissenden:

Taugt auch ein Spot mit LEDs oder ist die Lichtausbeute viel zu niedrig?! Den Preis lassen wir jetzt mal undiskutiert (ca. 20,- Euro für das abegebildete Teil).
Mit den Dingern könnte man ja Strom sparen und die Hitzeentwicklung wäre auch geringer. Wie gesagt, falls es eh schon besprochen wurde, sorry - und falls es eine Schnapsidee ist auch.

Daten zur Conrad-Lösung: 18 LEDs, Leistungsaufnahme 1 Watt, Abstrahlwinkel 15 Grad. Mehr auf der Conrad-Website, Art.-Nr. 570949 - 62
 

Anhänge

  • LED.jpg
    LED.jpg
    11,4 KB · Aufrufe: 69
Moin,
die gleiche gibts bei Reichelt für knapp 12? in der weißen Version.
Für die Freaks gibts die auch noch in Rot, tolles Rücklicht ;) Oder in Blau, oder oder oder :lol:

Werd mir bei der nächsten Reichelt-Bestellung eine mitbestellen, für richtig dunkle Passagen kann man dann ja nen Halogenstrahler dazuschalten. Oder wenn man zuviel Platz am Lenker hat, Fernlicht, Abblendlicht, und Standlicht :daumen:
 
Bender25 schrieb:
Hat eigentlich schon mal jemand anstelle von dem Radschlauch nen Schrumpfschlauch versucht??


Für alle dies das auch versuchen wollen. VERGESST ES :heul: :mad: :wut:
Meine Lampe ist jetzt verbogen von der Hitze beim schrumpfen und ich habs zu spät bemerkt. :wut: :wut: :wut:
 
Mit wwas für nen Megaheißluftgbläse hast du den den Schrumpfschlauch geschrumpft? Oder etwa mit ner Lötlampe?

Ist mir noch nicht passiert, dass die Teile sone Hitze brauchen :eek:


Aber, das Verformen könnte doch auch einen Vorteil haben... Wenn man es geschickt anstellt, dann könnte man das Gehäuse an einer Stelle gezielt erwärmen, und dann für den Lenker eine Mulde formen, dann braucht man nimmer feilen und schruppen und zudem sollte die Lampe dann wirklich halten... Wer riskiert seine Lampe und probierts aus?
 
Muehi schrieb:
Mit wwas für nen Megaheißluftgbläse hast du den den Schrumpfschlauch geschrumpft? Oder etwa mit ner Lötlampe?

Ist mir noch nicht passiert, dass die Teile sone Hitze brauchen :eek:


Aber, das Verformen könnte doch auch einen Vorteil haben... Wenn man es geschickt anstellt, dann könnte man das Gehäuse an einer Stelle gezielt erwärmen, und dann für den Lenker eine Mulde formen, dann braucht man nimmer feilen und schruppen und zudem sollte die Lampe dann wirklich halten... Wer riskiert seine Lampe und probierts aus?
War ein ziemlich dicker Schrumpfschlauch mit dem man normaler Erdkabel dicht bekommt. Da mußte man schon ziemlich draufhalten damit der Schrumpft.Hatte allerdings keine Lötlampe
 
hab mir auch eine gebaut und muss sagen ich bin hell begeistert, das ist eine geile idee, endlich sieht man nicht nur, (fahre nicht wald aber viel im dunkeln aufm land ) sondern wird gesehn, und zwar gut.respekt respekt. hab die lenkerhalterung von joerky mit fahrradschlauch einszueins übernommen und das hält ohen ein wackler. hat den voirteil daß man die lampe leicht im winkel ändern kann. geniale lösung.
zum abdunkeln fürs fahren in der stadt: hab überlegt, man könnte gerade bei der gardena einen graufilter vor die scheibe setzen, gibts in glas oder folie und damit die lampe "dimmen" gibts in verschiedenen stärken und lassen sich leicht ein und ausbauen.
werd ich mal ausprobieren und dann bescheid geben wie's geht.
 
Zum LED Spot weiter oben:

Das ist eine Lampe die relativ breit streut - das Ding macht weniger Licht als die 5 Watt Mirage Funzel. Hat aber den Vorteil das sie nur etwa 100 mA saugt und somit als Zweitlampe montiert werden kann. Ist der Akku am Ende und die Halogenlampe wird schon deutlich dunkler und orange, kann man auf den LED Spot umschalten. Da dieser nicht wie die Halogenlampe 1,6 Ampere sondern nur 0,1 Ampere saugt kann so aus dem beinahe leeren Akku noch gut 1-2 Stunden Licht gezaubert werden - das bringt einen zwar nicht mit 50 km/h den Berg runter, aber immerhin heil nach Hause!

Durch den Geringen Stromverbrauch braucht die LED Lampe auch nicht mit einer Leitung mit hohem Querschnitt angeschlossen werden - hier reicht das sog. Rasiererkabel aus, welches man bei Halogenlampen unbedingt meiden sollte. Mit einem solchen Spiralkabel an den Akku angeklemmt kann die Lampe auch mal eben abgenommen werden und zu Reparaturen etc. mal nach hinten leuchten.

Als Zweitlampe also äußerst angenehm - als alleiniges Licht leider nicht brauchbar.

Bei Conrad zu teuer - Reichelt hat sie billiger.

Die meisten Hersteller schweigen über den Abstrahlwinkel. Beim www.led-shop24.de habe ich die Aussage bekommen, das in kürzerer Zeit ein solcher Spot verfügbar wäre mit 12000 mcd LEDs mit 15°
 
@Joerky

hier reicht das sog. Rasiererkabel aus, welches man bei Halogenlampen unbedingt meiden sollte.

Sollte man nur das Rasierer Kabel nicht nehem oder allgemein keine Spiralkabel??? Warum kein Rasierer Kabel?
Zu geringer Querschnitt? Oder treten da irgendwelche Induktionen auf?

Hatte eigentlich vor´ein Spiralkabel für meine Helmlampe zu nutzen.... :(

Gruß,
Philipp
 
Ja genau - das Spiralkabel vom Rasierer hat einen sehr geringen Querschnitt so dass bei Strömen wie sie von Halogenspots gezogen werden die Verluste in dem Spiralkabel recht hoch werden.

Da die LEDs nur sehr wenig Strom ziehen kann das Rasiererkabel hier ruhigen Gewissens benutzt werden.

Für die Helmlampe gibts bei Reichelt Spiralkabel mit 2 mal 0,75mm² - das ist ok.
 
Genau hier muss ich mal nachhaken,da Spiralkabel ein gutes Stichwort ist:

Welches Spiralkabel (eventuell Art.Nr.) wäre denn geeignet?
Alle Spiralkabel, die ich bei Reichelt finde, haben keine nähere Beschreibung hinsichtlich Querschnitt. :heul:
 
Joerky schrieb:
Ja genau - das Spiralkabel vom Rasierer hat einen sehr geringen Querschnitt so dass bei Strömen wie sie von Halogenspots gezogen werden die Verluste in dem Spiralkabel recht hoch werden.
.

Frage an Joerky:

Gilt das auch für "10-Watt 6-Volt" Stahler?

Ich baue mir gerade eine alte Vistalite als Helm/Mützen-Leuchte um und hätte ein passendes Rasiererkabel zur Verfügung.

Welchen Querschnitt müßte das Kabel mindestens aufweisen?
 
Habe mir jetzt aus eine Helmhalterung aus einer alten Cateye Rücklichthalterung gebaut.
Einfach die Haltrung "verkehrtrum" auf eine Grundplatte (bei mir Kunststoff das ich mittels Heißluftföhn auf die Form meines Helmes angepasst habe) kleben d.h. die Seite auf der normalerweise das Rücklicht montiert wird auf den Helm und die Schelle um die Brause.

Hält super und man kann sie nach oben, unten, rechts und links ausrichten.
bikefunzel%20059%20web.JPG


Gruß,
Philipp
 
reinhardinddorf schrieb:
Frage an Joerky:

Gilt das auch für "10-Watt 6-Volt" Stahler?

Ich baue mir gerade eine alte Vistalite als Helm/Mützen-Leuchte um und hätte ein passendes Rasiererkabel zur Verfügung.

Welchen Querschnitt müßte das Kabel mindestens aufweisen?

Nein, ne 10W 6V zieht genauso viel Strom wie ne 20W 12W...

Fürn Querschnitt müsste man halt die Länge vom Kabel wissen, dann kann man den Verlust ausrechnen...
Für meine 20W 12V verwend ich auf ca. 1,5m nen 1,5mm², bisher reichts, warm wird nix an den Kabeln :lol:

/Edit: Wenn ich das ganze für mein Kabel nachrechne, hab ich auf meiner Länge nen terroristischen Spannungsabfall von 0,03 Volt... Die Stecker sind allerdings der Schwachpunkt, und der ist da nicht drinnen ;)

Zum selber rechnen:

U = p*I*(l/A)
U = Spannungsabfall
p = spez. Leitwert, bei Kupfer 0,0178(Ohm*mm²)/m
I = Strom
l = Länge des Kabels
A = Querschnitt in mm²
 
Welchen Kleber hast Du für die Verbindung zwischen der Helmschale und Deinem Trägerteil verwendet?

Ich habe die Halterung nicht direkt auf den Helm geklebt, weil ich die Lampenhalterung vielleicht auch irgendwann mal wieder abhaben möchte. :rolleyes:
Habe den Lampenträger auf ein stück Kunststoff geklebt und dieses auf dem Helm mit Kabelbindern befestigt.
Geklebt habe ich das Ganze mit "Pattex Blitz Kleber gel".

Das Bild ist glaube ich ein bischen zu groß


Gruß,
Philipp

P.S. Oh man, was habe ich mir denn da eben in meinem Beitrag zusammengeschrieben... :wut:
 
reinhardinddorf schrieb:
Welchen Querschnitt müßte das Kabel mindestens aufweisen?

1m Kabel mit 0.75mm² Querschnitt hat einen Widerstand von ca. 0,042 Ohm.
D.h. bei einer 20W/12V bzw. 10W/6V Lampe fallen im Kabel 70 mV ab, es wird eine Leistung von 117 mW verbraten.

Bei doppelter Länge oder halbem Querschnitt verdoppeln sich die Verluste (in etwa). Bei der Kabellänge ist natürlich die Länge der + und - Leitung zusammenzuzählen.

Mich würd mal interessieren, was für ein Querschnitt so ein billiges Rasiererkabel hat, ist das wirklich zu dünn?
 
So, dann will ich mal:

Nen original Rasiererkabel hat einen Querschnit unter 0,25mm² - also für Ströme jenseits von ein paar hundert Milliampere nicht geeignet.

Ein Spiralkabel mit 0,75mm² Querschnitt gibts bei Reichelt unter der Bezeichnung BST Zuleitung - einfach den KFZ Stecker abkneifen und schon hat man 3 Meter Spiralkabel mit dem gewünschten Querschnitt.

Wer sich genauer für die Auswirkungen vom Leitungsquerschnitt bei Selbstbaulampen interessiert kann in diesem Thread alles nochmal nachlesen...
 
axx schrieb:
1m Kabel mit 0.75mm² Querschnitt hat einen Widerstand von ca. 0,042 Ohm.
D.h. bei einer 20W/12V bzw. 10W/6V Lampe fallen im Kabel 70 mV ab, es wird eine Leistung von 117 mW verbraten.

Bei doppelter Länge oder halbem Querschnitt verdoppeln sich die Verluste (in etwa). Bei der Kabellänge ist natürlich die Länge der + und - Leitung zusammenzuzählen.

Mich würd mal interessieren, was für ein Querschnitt so ein billiges Rasiererkabel hat, ist das wirklich zu dünn?
70 mV wären ja ein Verlust von grade mal 0.5%. Und bei 0.25 mm^2 hätten wir dann halt 1.5%. Ich denke, das ist zu verschmerzen; kann wohl keiner behaupten, dass er aus Akku und Lampe die theoretisch möglichen 100% rauskitzelt.

Verlust ist das eine, Wärmeentwicklung das andere. Während bei 100 mW ein normaler Widerstand angenehm warm wird, merkst Du davon auf 1 m Leitungslänge bestimmt nix mehr.

Bleibt die Frage nach dem tatsächlichen Querschnitt. Vorschlag: Warum nicht einfach mal die Spannung am Akku und an der Lampe messen, dann weiß man den Verlust nämlich ganz genau (inkl Steckverbindungen) und kann dann immer noch entscheiden, ob man die 0.1% oder 1% oder 10% Verlust hinnehmen mag. Abbrennen wird das Kabel ja wohl kaum.
 
Moin,
soeben ist mein Reichelt LED-Strahler gekommen. Abstrahlwinkel scheint etwas um die 15° zu sein, also genau der Reichelt-Angabe nach. Zieht bei 12V gemessene 50ma, ca.

Nur ist das Ding bei mir etwas sehr schlecht verarbeitet, das Schutzglas war nimmer drauf, und die LED-Platine hat sich auch gelöst, also eigentlich alles was reingeklebt ist :lol:
Zu beachten ist, dass die Lampe nicht ohne weiteres in das Gardena-Gehäuse passt, dazu muss das Schutzglas abgemacht werden, was anscheinend recht einfach geht ;). Ist wohl so ne Art Silikonkleber.
Zur Erklärung: Das "Glas" baut recht hoch, also hat ne ziemliche Dicke, und damit bleibt kein Gewinde mehr im Schraubverschluss übrig.

Werd da mal mit Heißkleber rangehen, mal schauen ob man damit die Platine wider fest bekommt.
 
Hallo Zusammen!

Zum Thema Lampenhalterung: Hier noch ne Idee!

Habe mir – wie so viel andere mittlerweile auch – aus einer Gardena-Dusche eine Lampe gebaut. Funktioniert alles wunderbar! Nur die Lösung mit den Spanngummis am Lenker hat mich nicht überzeugt. Das ganze war bei mir einfach zu locker und wackelig, trotz sehr strammer Gummis. Nun ja, hab mir dann einfach eine Cateye-Halterung gekauft... ebenfalls eine sehr schnelle und einfache Lösung! Die Halterung läßt sich ruckzuck montieren und seitlich auch um einige Grad verstellen, da die Lampe auf dem Clipmodul befestigt ist. Einfach bei dem Clip dünne Löcher senkrecht zur Schiene bohren, darauf ein Stück selbstklebendes Moosgummi o.ä., dann die Lampe drauf und das ganze mit zwei Kabelbindern fixieren. Hält super und sieht auch ganz gut aus!
 

Anhänge

  • Gardena11.jpg
    Gardena11.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 203
  • Gardena22.jpg
    Gardena22.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 209
Joerky schrieb:
Zum LED Spot weiter oben:

Das ist eine Lampe die relativ breit streut - das Ding macht weniger Licht als die 5 Watt Mirage Funzel. Hat aber den Vorteil das sie nur etwa 100 mA saugt und somit als Zweitlampe montiert werden kann. Ist der Akku am Ende und die Halogenlampe wird schon deutlich dunkler und orange, kann man auf den LED Spot umschalten. Da dieser nicht wie die Halogenlampe 1,6 Ampere sondern nur 0,1 Ampere saugt kann so aus dem beinahe leeren Akku noch gut 1-2 Stunden Licht gezaubert werden - das bringt einen zwar nicht mit 50 km/h den Berg runter, aber immerhin heil nach Hause!
[...]
Als Zweitlampe also äußerst angenehm - als alleiniges Licht leider nicht brauchbar.
Hi.
Die Idee hatte ich auch, als Ersatzlampe wenn der Akku am Ende ist :daumen:.
Kann man diese LED's eigentlich auch mit einer "normalen" Akku Batterie betreiben (z.B. 9 Volt Blockbatterie oder 1,5V 1300mAh)?
Btw. inwieweit kann man mit einem 6V Seitenläuferdynamo so eine LED (bis ca. 2 Watt) betreiben?
mfg sv650-ufp
 
Moin,
die Halogenreflektorledlampe geht erst ab ca. 9V an. Und da haste nur nen Glimmern.

Wenn du dir jetzt selber so was baust, dann geht das problemlos, musst halt schauen welche LEDs du nimmst.

Wenn Interesse besteht, kann ich diese Woche noch nen Vergleich zwischen der LED-Lampe und nem 20W 12° Strahler reinstellen.
 
is es bei euren lampen nich nen bisschen warm? ihr habt ja alle keine belüftungslöcher, und dann auch noch nen schlauch drum! ich hab bei mir alle diese einbuchtungen mit nem 8er boher und zusätzlich nochmal ringsrum mit nem 4er "gelocht"
 
Zurück