Mal wieder: Schaltwerk einstellen ... Übersetzung, Schaltauge, oder was?

Registriert
23. Mai 2006
Reaktionspunkte
70
Hallo,

fachkundige Hilfe, bitte! Es gelingt mir nicht, das Schaltwerk sauber einzustellen.

In den mittleren Gängen ist in der aktuellen Einstellung alles gut, die Probleme sind bei den äußeren Ritzeln:

Um vom zweitkleinsten auf das drittkleinste Ritzel zu schalten, würde ich mehr Zugspannung benötigen; das Schaltwerk steht zu weit außen (von hinten betrachtet zu weit rechts).

Schaltposition Zweiter Gang.png


Aber wenn ich vom drittgrößten auf das zweitgrößte Ritzel schalte, kratzt die Kette schon am größten Ritzel und wird manchmal auf das größte Ritzel hochgerissen. Ich würde weniger Zugspannung benötigen; das Schaltwerk steht zu weit innen (von hinten betrachtet zu weit links).

Schaltposition Achter Gang.png


Schalthebel ist Shimano SL-M770 9-fach. Eine Abnutzung war optisch nicht feststellbar.

Schaltwerk ist Shimano RD-M771, aber das Problem war auch mit einem anderen Schaltwerk vorhanden.

Cassette ist Shimano CS-HG400 9-fach (11 bis 34), aber das Problem war auch mit einer anderen Cassette vorhanden.

Kette ist eine neue Shimano HG-93. Die Züge samt Außenhüllen sind neu.

Selbstverständlich habe ich ein verbogenes Schaltauge vermutet. Zum Richten habe ich das Rad in eine Werkstatt gebracht, die aber eher City- und Alltagsräder wartet. Was festgestellt und gemacht wurde, konnte ich leider nicht erfahren.

Bleibt als letzte Vermutung, dass die Übersetzung falsch ist: Mit jedem Zug am Seil wird das Schaltwerk weiter als erforderlich nach innen (nach links) bewegt. Aber Schalthebel und Schaltwerk gehören doch zusammen, und den Zug habe ich in der dafür vorgesehenen Rille am Schaltwerk festgeklemmt? Ich bin ratlos ...
 

Anhänge

  • Schaltposition Zweiter Gang.png
    Schaltposition Zweiter Gang.png
    9,1 KB · Aufrufe: 841
  • Schaltposition Achter Gang.png
    Schaltposition Achter Gang.png
    10 KB · Aufrufe: 718

Anzeige

Re: Mal wieder: Schaltwerk einstellen ... Übersetzung, Schaltauge, oder was?
Ist die Aussenhülle sauber verlegt und richtig in allen Anschlägen oder ist ggf. der Abschnitt am Schaltwerk zu kurz? Mach mach Bilder...
 
Schalte mal auf das kleinste Ritzel und entspanne den Seilzug. Sind dann die Schaltröllchen in einer Ebene mit dem Ritzel? Foto wäre in der Tat sehr hilfreich...
 
und den Zug habe ich in der dafür vorgesehenen Rille am Schaltwerk festgeklemmt?
Mach mal bitte ein Foto davon.

Zum Richten habe ich das Rad in eine Werkstatt gebracht, die aber eher City- und Alltagsräder wartet. Was festgestellt und gemacht wurde, konnte ich leider nicht erfahren.
Also hatten die wohl keinen Plan. Ein verbogenes Schaltauge würde ich deshalb nicht ausschließen.

Es gelingt mir nicht, das Schaltwerk sauber einzustellen.
Hat es denn schon einmal funktioniert oder ist es ein Neuaufbau? Ein weiteres Foto von der Schaltwerksbefestigung am Rahmen/Schaltauge wäre hilfreich.
 
Steht das obere Schaltröllchen beim größten und kleinsten Ritzel in einer Flucht ?

Passt die Spannung wenn du auf das kleinste Ritzel hinten schaltest ? Es sollte, meiner Erfahrung nach, immer noch straff sein.
 
Schaltseil auf der falschen Seite der Klemmschraube angeklemmt .
So, wie Du schreibst, klingts für mich auch nach falscher Klemmung des Seils am Schaltwerk.
War jedenfalls mein Fehler, der ähnliche auswirkungen hatte, wie Du beschreibst (Foto wär daher gut). Hätte damals nicht gedacht, daß das so ne Wirkung hat.
Vorausgesetzt, Schalthebel und Schaltwerk passen zusammen, müßte das gesamte Schaltwerk dann sauber funktionieren, wenn die Einstellung / Schaltung vom 2. aufs 3. Ritzel (von rechts nach links auf Deiner Zeichnung gesehen) sauber funktioniert. Feintuning mit der Zugspannung.
 
Danke für die zahlreichen Hinweise!

1. Kettenlänge
Ein Foto mit großem Kettenblatt, kleinstem Ritzel:
Gesamtansicht.JPG

Die Kette könnte zwei Glieder kürzer sein. Ich hatte sie sogar vier Glieder kürzer (dann nicht mehr groß/groß schaltbar). Daran liegt es nicht. Bogen des Seilzugs? Für die Anschläge am Rahmen habe ich die vorhandenen Alu-Hülsen wiederverwendet (nicht auf Foto sichtbar).

Nochmal Kettenlänge: Ein Foto mit großem Kettenblatt, größtem Ritzel:
GroßGroß.JPG

Wie gesagt, die Kette könnte zwei Glieder kürzer sein.

2. Seilzugbefestigung:
Seilzugklemmung.JPG

Der Zug ist unter der Schraube befestigt. Der von rhnordpool geschilderte Fehler bzw. die "alternative Seilzugführung" (laut Sheldon Brown, Wikipedalia) oben an der Schraube erhöht die Übersetzung und verstärkt den geschilderten unerwünschten Effekt. Auf dem kleinsten Ritzel hat der Zug keine Spannung mehr (Anschlag rechts mit Schraube "H"). Das Spiel des Schaltzugs wird aber beim Betätigen des Schalthebels gleich aufgenommen.

3. Ausrichtung des Schaltwerks
Auf dem kleinsten Ritzel (vorne auf dem größten Blatt):
ErstesRitzel.JPG


Auf dem zweiten Ritzel (vorne auf dem mittleren Blatt):
ZweitesRitzel.JPG


Auf dem zweitgrößten Ritzel (vorne auf dem mittleren Kettenblatt):
AchtesRitzel.JPG


Ich bin gespannt auf eure Antworten... Danke schon mal bis hierhin!
 

Anhänge

  • Gesamtansicht.JPG
    Gesamtansicht.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 561
  • GroßGroß.JPG
    GroßGroß.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 543
  • Seilzugklemmung.JPG
    Seilzugklemmung.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 488
  • ErstesRitzel.JPG
    ErstesRitzel.JPG
    323,8 KB · Aufrufe: 464
  • ZweitesRitzel.JPG
    ZweitesRitzel.JPG
    379,3 KB · Aufrufe: 490
  • AchtesRitzel.JPG
    AchtesRitzel.JPG
    319,1 KB · Aufrufe: 477
Hast du mal das Schaltauge überprüft?

Ja, ich habe das Schaltauge in der Werkstatt überprüfen lassen. Selbst kann ich es nicht, weil ich keine Lehre habe. Und für die Behelfs-Methode, ein zweites Rad ins Schaltauge einzuspannen, ist nicht genug Platz.

Also hatten die wohl keinen Plan. Ein verbogenes Schaltauge würde ich deshalb nicht ausschließen.

Ja, die Werkstatt ist zwar toll, zuverlässig und sehr entgegenkommend bei Alltagsrädern mit Alltagsproblemen, aber bei schwierigeren Aufgabenstellungen wohl überfordert. Hier der Reparaturbeleg (handschriftliche Anmerkungen sind meine):

Reparaturbeleg.jpg
 

Anhänge

  • Reparaturbeleg.jpg
    Reparaturbeleg.jpg
    306,5 KB · Aufrufe: 491
Ich würde das nochmal selber kontrollieren.
Oft sind die Werkzeuge durch täglichen Gebrauch ausgenudelt.

Das Schaltwerk ist laut google 9 fach - hab ich auch vermutet.
Aber dann wäre der Fehler weitaus größer.
 
Ist wirklich was schief.
Auf dem zweiten Foto (Beitrag #10) sieht es aufgrund der perspektivischen Verzerrung wirklich sehr schief aus ...
Ich lasse das Schaltauge nochmals und woanders überprüfen.
Ist es denn ein Problem, dass das Schaltwerk mangels abnehmbarem Schaltauge so weit vorne sitzt? Heutzutage hat man lange Schaltaugen, die das Schaltwerk weiter nach hinten positionieren. Bei mir wird die Kette von vorne an die Ritzel herangeführt; die Umschlingung ist wohl fast 180 Grad. Bei aktueller Technik kommt die Kette mehr von unten, meine ich, Umschlingung vielleicht 120 Grad? Dazu fehlen mir Kenntnisse und Erfahrung.
 
https://www.rosebikes.de/cyclus-tools-schaltauge-kontrolllehre-22550
Braucht man immer wieder mal.

Hast du mal versucht den Abstand zu verändern?

Was nämlich auch Fakt ist:
Der Abstand ist bei den großen Ritzeln sehr nahe dran.
Gleichzeitig wird er Richtung kleinerer Ritzel größer.
So arbeitet es innen exact und aussen nicht mehr so.

Haste mal ne 11/32 probiert?
Oder probier mal ein Shadowline Schaltwerk.
 
Fangen wir mal von ganz vorne an.
- Hast du das Fahrrad so gekauft?
- Hast du irgendwas geändert?
- Gab es einen Unfall. Umfaller o.ä.
- Hast du alle Bezeichnungen der Bauteile überprüft? (vorallem Schalthebel. Schaltwerk stimmt, sehen wir auf den Bildern)
 
Auf dem zweiten Foto (Beitrag #10) sieht es aufgrund der perspektivischen Verzerrung wirklich sehr schief aus ...
Ich lasse das Schaltauge nochmals und woanders überprüfen. ...
Beschde:
Zum Prüfen und Richten des Schaltauges gibt es spezielle Werkzeuge.
Nur, dieses Werkzeug setzt voraus daß das LR absolut schlagfrei dreht.

Ich prüfe und richte mit einer M10x1 Hohlachse.

Anhang anzeigen 382539

Zur Demonstration hatte ich versucht das Rad so genau wie möglich zu der Pflasterfuge auszurichten

Anhang anzeigen 382540

Man muß natürlich aus mehreren Richtungen sichten und richten.
Diese Methode ist in der Regel ausreichend genau. Vorausgesetzt natürlich der Werkzeugführer hat selber einen einigermaßen geraden Blick :D

Aber irgendwie sieht die Lage des Schaltwerks schon ungewöhnlich aus.
Da steht man mal davor wie Ochs vorm neuen Tor.
Und erst wenn man es nochmal neu montiert hat funzt das dann wirklich. Isso
 
Manchmal haste aber auch Teile, die zusammen funktionieren müssten, es aber nicht tun, weil irgendwas schief, Ausschuss, Ausgenudelt oder weis der geier was damit los ist.
Dann kannste nur Teile tauschen und probieren.
 
Zurück