Manchmal werden Träume wahr, ich glaub´s immer noch nicht

Naja - als Replika bezeichnet man landläufig aber was anderes. Hat ja wohl genauso viel oder wenig mit einer Replika gemein, wie bei einem anderen Yeti, bei dem wegen Rostfrasses Teile des Sattelrohr erstzt wurden
 
Eine gewisse Ähnlichkeit hierzu ist dem Rad im Moment ja nicht abzusprechen... ;)

tumblr_l93cz5pQi81qzn1zio1_500.jpg
 
@dirtpaw:

Das Problem mit den Klebeverbindungen wird gar nicht gelöst.:eek:
Das gehört nun mal zu dem Rad und seiner Geschichte dazu.

@bratfass:

Micha, ich sehe das genauso.
Wenn ich mir restaurierte Automobil-Oldies, Möbel, Gemälde usw. ansehe, die kein Kenner der Materie als Replika bezeichnen würde, mache ich mir um die Frage der Originalität dieses Rades überhaupt keine Gedanken. Für mich ist das Rad eine Neuauflage, da der Hersteller und die Teile identisch sind.
Und natürlich ist es - wenn zur Erhaltung des Rades unerlässlich - genauso legitim ein durch Rost zerfressenes Sattelrohr auszutauschen wie drei carbonummantelte Aluminiumrohre ihrer ursprünglich gedachten Verwendung zuzuführen.

In vielen anderen Sammelgebieten läuft es doch so:
Das originale Original hat "matching numbers", das normale Original nicht, trotzdem ist ein Porsche 356 mit Austauschmotor und neuem Bodenblech immer noch ein Original.
Eine Replika kommt z.B. als Bausatz, hat eine Kunststoffkarosserie und einen Käfer Motor aus den 80er Jahren.

Die Muffen des Rahmens werden von demselben Menschen aus demgleichen Stahl und in gleicher Produktionsweise hergestellt wie 1989/90.
Pulvern tut dieselbe Firma.
Die Maße der Decals konnte ich von einem Original abmessen und Gil aus dem retrobike forum hat sie nach diesen Maßen auf den Millimeter genau hergestellt.
Mehr ist nicht möglich, auf jeden Fall nicht für mich.

...ist ja auch wurscht, mir macht´s Spaß.


@.jan: Lässt sich Pipi auch eines bauen? Einen Spender-Hinterbau (Mann, sind das nicht sogar Rennrad Ausfallenden? Da haben diese Unmenschen doch ein 1" FRO zersägt) mit Tretlager hat sie ja schon ;-)




.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - als Replika bezeichnet man landläufig aber was anderes. Hat ja wohl genauso viel oder wenig mit einer Replika gemein, wie bei einem anderen Yeti, bei dem wegen Rostfrasses Teile des Sattelrohr erstzt wurden

Ich finde das Projekt super und freue mich auf das Ergebnis, dennoch ist es für mich ein 2011/2012 Replika des legendären C26 und ganz sicher kein Original (wäre es dann ja, wenn es kein Replika wäre).

Für mich ist Dein Vergleich auch nicht ganz korrekt, da das FRO durch das ersetzte Rohr weiterhin ein FRO bleibt und nicht plötzlich ein komplett anderes Modell wird.

Aber was solls - ein goiles Rad wird es mit den Teilen trotzdem (ich würde wahrscheinlich auch irgendeine schöne schwarze Kurbel verwenden - passt von der Optik einfach besser).
 
Hmmm, aber das C-26 und das FRO hatten ja den gleichen Hinterbau.

Egal - ich weiß schon was Du meinst, es ist halt eine Definitionsfrage - siehe Porsche - Käfer

Das Lexikon hilft auch nicht wirklich weiter, außer der Zusatz Nachbildung "von fremder Hand". Wurscht.

Ich stelle mir nur gerade Chris vor, wenn man ihn damit konfrontiert, daß das was er da gerade mit seinen eigenen Händen tut ja gar nicht original ist...?!?
Original => origin => Herkunft, bezogen auf Ort und Person (Baujahr? Ich weiß es nicht, s.o.)

Dieselbe Diskussion gab es schon mal im retrobike forum, bringt nichts und ich werde mich auch nicht mehr daran beteiligen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könnt Euch sicher sein, dass sich Chris über solche Fragen überhaupt keinen Kopf macht und ihm ists wurscht ob das nun ein Yeti ist oder nicht. Er muss damit seinen Lebensunterhalt bestreiten und hat für solche Sachen keine Zeit (und davon abgesehen ist keiner der ehemals mit Yeti geschäftlich verbunden war in diesen Kultgeschichten drin; die schütteln da eher den Kopf). Es ist ein Herting bzw. eine Replika, nicht mehr und nicht weniger.
happy trails
 
**** all that - Bau es einfach :-)
Das Projekt ist viel zu cool, um darüber tagelang zu diskutieren. Endlich ist hier mal wieder was (tolles) los.
 
Wenns danach geht, ist der ganze Thread sogar im falschen Forenteil, denn hier gehts um Bikes bis 1996. Dazu gehört das vorgestellte Projekt zweifelsfrei nicht. Und dennoch passt es eher hier rein als irgendwo anders.

Mir wills nicht in den Kopf, muss es aber auch nicht, warum man derart viel Geld in ein Rad steckt, das man nach seiner Entstehung nichtmal vernünftig fahren kann, ohne ständig mit der Angst leben zu müssen, dass der erste Riss entsteht. Dass das C26 selten ist/war, keine Frage. Taugt ja auch nix und dass sich Räder von schlechter Haltbarkeit (ob durch mindere Qualität oder Fehlkonstruktion spielt für das Ergebnis nur eine untergeordnete Rolle) schlecht verkaufen (sollten) versteht sich wohl auch von selbst; da hilft dann nur noch eine limitierte Auflage, um wenigstens ein paar Sammlern einen Kaufgrund zu geben.

Ich würde daher eher davon ausgehen, dass es, mangels Praxistauglichkeit, ein Rad für das Privatmuseum ist.
 
das krasse ist ja, dass es selten ist, weil es nicht fahrbar war und daher nicht produziert wurde. Nachfrage gabs genug nach dem Ding, glaube Rahmen und Gabel lagen bei über 4000 DM, was sehr viel Geld war....
 
Warum sollte man es nicht fahren können?
Das Hauptproblem war damals der Kleber, der die unterschiedlichen ausdehnungen von Alu und Stahl auf Dauer nicht überbrücken konnte.
Mit einem Pu-Kleber heutiger machart sehe ich da weniger Probleme...

Gruß
Lars
 
Das mein ich ja. Für mich ist das nichtmal annähernd vergleichbar mit einem SuziQ, ebenfalls eine (leicht erkennbare) Fehlkonstruktion, trotzdem waren die 200 Stück schnell vergriffen. Und Retrorocky ist hinter dem BillyB sicher her wie der Teufel hinter der Seele. ;)

Allerdings geh ich mal auch nicht davon aus, dass er den Rahmen fahren würde.

4000DM (nur für den Rahmen) ist bitter, oder? Und die Titaniums/TiBolts legten nochmal ordentlich einen oben drauf. Allerdings halten die auch, sprich da bekommt man wenigstens etwas für sein Geld, das man auch bestimmungsgemäß benutzen kann.
 
ich mag das projekt - für eine gemütliche runde bei schönem wetter wird es allemal taugen und halten. zudem gebe ich zu bedenken, daß man eine blaue mauritius ja auch nicht auf einen brief pappt....
 
Chris schrieb mir gleich zu Anfang, daß er nicht empfiehlt, mit dem Rad ins Gelände zu gehen.
Für die Fahrt zur Eisdiele sei es aber ganz ausgezeichnet geeignet :cool:


Noch eine Info, warum das nicht hielt:

1.: Es konnte nicht genügend Kleber in die Muffen eingebracht werden, er quoll beim Einpressen fast vollständig wieder heraus.
2.: Ein Freund und Forumsmitglied, der bei BMW in der Abteilung arbeitet, die für Carbonteile- und Verbindungen zuständig ist, hat mir folgendes erklärt:
Carbon und Stahl haben stark unterschiedliche elektrische Spannungszustände, daher kommt es auf Dauer zwangsläufig zu Korrosion zwischen den beiden Materialien, besonders in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit und direktem Wasserkontakt.
Besser haben es - wissentlich oder zufällig - Specialized und Raleigh gemacht, die Titanmuffen des Epic Ultimate und des JT Signature sind spannungstechnisch neutral.
 
Zuletzt bearbeitet:
(edith sagt: weitere kommentare zu einigen sind überflüssig)

@gibihm: tolles projekt, lass dich nicht bequatschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt schon ein paar Hersteller die das Problem Stahlmuffen und Carbonrohre dauerhaft geregelt haben. Mir fallen spontan Raleigh und Specialized ein. Es wird wohl irgendein Kleber geben der das schafft.

Ich finds gut dass du dich an solches Projekt erstmal ranwagst. Das geht tiefer als der X. ProFro Aufbau und fordert den ganzen Mann. Den Rummel hingegen um das Rad werde ich nie verstehen. Total überbewerteter Schrott.

Alles Gute für dein Projekt!

PS: Was wiegt eigentlich ein C-26 Rahmen?
 
puuh....wie anstrengend, dass hier wieder einige ihr "replika"-gequatsche (gleichzusetzen mit nutzlosen beiträgen aller art) loslassen müssen. der junge hat sich ein geiles projekt vorgenommen, um sich einen traum zu erfüllen (worum es doch bei vielen von uns geht) und ist bereits erstaunlich weit und am ende wird es - ich bin sicher - geil aussehen. alles andere tut hier echt nix zur sache ist lediglich waste of space in diesem fred.

vg

moritz
 
warum macht man sich die arbeit - und gibt viel geld aus - für ein bike , dass man dann nicht fährt ??? :eek: :confused: ...
Langeweile,weil er ein Bikenerd(positiv gemeint) ist und wegen dem Endorphin Ausstoß wenn es vor ihm steht;)

Geile Schei??e bitte weitermachen:daumen:das ist doch mal ein Projekt was es kein zweites Mal geben wird...
 
warum macht man sich die arbeit - und gibt viel geld aus - für ein bike , dass man dann nicht fährt ??? :eek: :confused: ...

@atzepenga:
Langeweile? Nein.
Bin ich ein Bikenerd? Wahrscheinlich... Meine Familie ist sich da einig.
Wegen Endorphinausstoß? Ganz sicher!!!

@blutbuche:
Ganz einfach: Weil ich es möchte.

Es gibt übrigens noch nichts Neues zu berichten. Erst war das Wetter zu gut, da ist Chris lieber Fahrrad gefahren. Dann war es zu kalt für den Abbeizer (kann er nur draußen machen weil das Zeug so stinkt, schreibt er...)
Ich werde ihn auch nicht mit andauernden Nachfragen nerven. Gut Ding will halt Weile haben.
Der Laufradsatz (XT730/732 schwarz, Specialized BXL21 schwarz) ist gerade in Berlin beim Jens zum Einspeichen. Hole ihn dann in 1-1/2 Wochen ab.
Mittlerweile habe ich tatsächlich ausnahmslos alle Teile incl. Ferrules etc. zusammen bis auf eine passende 730er Kurbel. Sie sollte in einem Top Zustand sein.
Ich habe eine völlig abgerockte 730er spaßeshalber mal strahlen und schwarz pulvern lassen (die kommt jetzt an das Ultimate, welches ich mir Ende des Monats abhole ;-)) und mich entschieden, jetzt doch eine silberne mit schwarzen Blättern zu verbauen.
Wer so eine noch zu liegen hat, darf sich herzlich gerne bei mir melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen: Schön von Dir zu hören (lesen)... hatte schon bedenken:)

PS: Würd gerne helfen wegen der Kurbel...aber die kann ich dem Ultra nicht klauen...:(
 
Zuletzt bearbeitet:
"Aber was kommt danach,wie willst Du das toppen?!"

Specialized S-Works Epic Ultimate ? :daumen:

Eine Möglichkeit;) wäre eine schöne Ergänzung.

Und natürlich das schon erwähnte Raleigh, gab´s ja gerade für schlappe 7.000,-GBP im Sonderangebot...:eek:

Nee, ich möchte erstmal gerne die Modelle der 1990/91er Yeti Kataloge.

Ultimate ist unterwegs:love:, FRO dann irgendwann mal später.
 
Zurück