Manitou FS 1993 - welche Originalparts

Registriert
19. März 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Salzburg
Winterzeit ist Schrauberzeit :rolleyes: Ich bin gerade dabei ein Manitou FS wieder herzurichten und möglichst in den Originalzustand zu bringen.

798831


http://fotos.mtb-news.de/p/798831

Hoffe das mit dem Foto klappt ..


Das eingestanzte Produktionsdatum des FS ist der 19-Dec-92.

Weiß jemand von Euch, welche Parts damals "werksseitig"
verbaut wurden ? Sprich mit welchen Parts ausgeliefert wurde ?

Naben, Bremsen, Lenker usw.
Bin um Tipps dankbar ..

LG
Hermann
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi!


Ich denke,Pflicht wäre:

- Manitou I oder II
- Answer A-Tac Vorbau oder Manitou-Vorbau
- Answer Hyperlite Lenker
- Answer Rocker Sattelstütze

Guck Dir doch mal den HT-Aufbau von "Der Schwabe" hier im Forum an.
Ein seeeehr nettes Bike


Martin
 
Manitou gab es nur als Rahmenset bestehend aus Rahmen, Gabel, Sattelstütze, Klemme und XTR-Umwerfer.

Dein FS ist eines der ersten mit M3-Hinterbau und Gabel. Dass es eines der frühen Modelle ist sieht man auch an den Kettenstreben und der Sattelklemme (bei den späteren Modellen ausgefräst). Die Manitou-Aufkleber sind allerdings von einem 1995-Modell, original waren sie schwarz.

Mein Tip für den Aufbau:

- XTR 900
- Answer A-Tac Vorbau
- Answer Hyperlite Lenker
- Manitou Sattelstütze (falls nicht vorhanden hätte ich eine im Angebot)
- das ganze mit Teilen in blau / türkis eloxiert garnieren
 
Ein paar passende Parts hätte ich im Angebot...

Lenker, Steuersatz, Vorbau etc. findest der interessierte Leser in meinen Bikemarktanzeigen...

Gruss
Marco
 
Danke, danke .. so viel hilfreiche Info´s in kurzer Zeit ..

Die Bikes als Rahmensets bestehend aus Rahmen, Gabel,
Sattelstütze, Klemme und XTR-Umwerfer kommt wohl hin.
Das Bike hat den XTR-Umwerfer, die sonstigen Parts passen da aber
nicht wirklich dazu, sprich irgendwas anderes verbaut.

Das mit dem Rahmen ist auch interessant, danke Nutellabrot :daumen:
Hat die Rahmennummer FS0163.
Ist der Aufkleber sicher von einem 94er oder 95er ?
Würde mich wundern, aber gut ...

M900 und Answer Hyperlite muss ich wohl mal mit der Spar(ß)kasse
reden ..:heul:

Wie sieht es mit Bremsen aus ?
Hab das FS mal mit Benischke auf Magura HS22 RaceLine gesehen ..

Gruß
Hermann

p.S. @Compolli - war eh so vorsichtig beim zudrehen des
Montageständers. Aber Du hast ja recht .. :eek:
 
Ich hatte mir damals von Cindy /Answer einen XT-Umwerfer mit großer Schelle anfertigen lassen,weil es die 3-fach Umwerfer für den Anlötsockel nicht mehr gab.

Die Schelle für den Anlötumwerfer habe ich dann hier irgendwann mal im Forum verkauft.

Gruß,Martin
 
.. und zum Thema Bremsen fällt mir gleich noch folgendes ein:

Die M900 gab es glaube ich nur als Kombination Schalt-Bremshebel.
Nur die Schalteinheit einzeln gab es glaub ich nicht, richtig ?

Somit müsste ich die HS22 mit GripShift oder sonstigem kombinieren ..

LG
Hermann
 
Ich bin ja ein bekennender Grip-Shift-Hasser,obwohl ich damals einer der Ersten war,der die SRT 800 am Bike hatte.
So richtig funktioniert hatte das nie,aber es war ja cool,keine Shimano-Teile mehr am Bike zu haben.

Lieber eine komplette 900er-Gruppe:D
Ist die 950er Gruppe auch noch erlaubt?


Martin
 
es gab für die XTR-900 Schalthebel spezielle Schellen aus Kunststoff von Magura. Damit konnte man Magura fahren und musste trotzdem nicht auf Shimano Schalthebel verzichten.

Falls du doch Cantilever-Bremsen (z.B. XTR 900) montieren willst: Nicht vergessen, dass an deinem Manitou die Gegenhalter fehlen. Die Bremsbrücke lässt sich aber austauschen, Ersatz mit Gegenhalter lässt sich ohne großen Aufwand beschaffen.
 
Hallo Hermann!
Die Shimano XTR900 Shifter lassen sich mit Schellen von Magura kombinieren. Auch solche Schellen habe ich hier liegen :-). Am besten nimmst alle Teile von meinem Manitou HT und ich such nen Käufer für den Rahmen ....

Gruss
Marco
 
CIMG1807.jpg

Ein gutes Neues noch und Zeit wird es für ein Update und weitere
Fragen..;)
Hoffe das Foto wird angezeigt ..

So langsam ist alles vom Rahmen entfernt, demnächst werden
Gabel und Hinterbaufederung zerlegt.
Beim Hinterbau bekomme ich aktuell die Federelemente nicht
aufgedreht, scheint mittlerweile "fest" zu sein, aber mal sehen.

Wo hattet Ihr eigentlich so einen langen 5er Imbuss her - bei
Baumärkten gabs bis dato nur fragendes Grinsen für mich ..

Beim Tretlager bin ich mir noch etwas unsicher, ob ich es
überhaupt ausbauen soll. Habe die Sorge, mehr kaputt zu machen.
Wie seht Ihr das ?

Mittlerweile habe ich schon einige Teile bekommen.
Steuersatz stellt sich als spannend, nein teuer, heraus.
Chris King ist kaum bezahlbar, vielleicht erwische ich irgendwo
einen halbwegs bezahlbaren XTR m900 Steuersatz in 1 1/4 Zoll ..

Eine Frage noch zu Felgen - welche guten Felgen gab es damals
eigentlich für die Magura Bremsen ? Das FS soll je ne HS22 bekommen ..
Hatte selbst nur Cantilever und daher keine Ahnung ..

Danke und LG
Hermann
 

Anhänge

  • CIMG1807.jpg
    CIMG1807.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 235
Anhang anzeigen 201982


Wo hattet Ihr eigentlich so einen langen 5er Imbuss her - bei
Baumärkten gabs bis dato nur fragendes Grinsen für mich ..

Den Inbus gab es als serienmässiges Zubehör. Könnte mal im Keller nachsehen, evtl. habe ich zwei.
Neulich wurde in der US Bucht eine original Umwerferschelle angeboten, falls benötigt.

Tim
 
Wo hattet Ihr eigentlich so einen langen 5er Imbuss her - bei
Baumärkten gabs bis dato nur fragendes Grinsen für mich ..

Beim Tretlager bin ich mir noch etwas unsicher, ob ich es
überhaupt ausbauen soll. Habe die Sorge, mehr kaputt zu machen.
Wie seht Ihr das ?

Mittlerweile habe ich schon einige Teile bekommen.
Steuersatz stellt sich als spannend, nein teuer, heraus.
Chris King ist kaum bezahlbar, vielleicht erwische ich irgendwo
einen halbwegs bezahlbaren XTR m900 Steuersatz in 1 1/4 Zoll ..
..

[/QUOTE]

Der lange Orginal 5er Imbus ist ein einfacher 6 kant st37k flachstahl mit gebogenem dreieck. man kann einen Ikea Imbusschlüssel an eine Gewindestange schwießen und fertig.

Beim Tretlager kann man nicht viel kaputt machen. Du solltest eher mehr Aufmerksamkeit dem Steuersatz witwem! Da das Steuerrohr des Manitou zum einen zu dünn konstruiert ist und oft vertikal reisst! die auch oft von der Mechanischen Fertigung herstammen. Damals wurden teilweisse noch HSS stähle für die Mechanische Fertigung verwendet.wenn dieser nach einigen Bauteilen stumpf war erzeugte dieser Riefen (Rauheitstiefen) welches Sollbruchstellen bedeutet.

ich suche noch einen Chris King in blau für mein manitou!:)



 
So, bin weiter am "zerlegen", bald kann ich weitere Fotos einstellen zu den ausgebauten Federelementen.

Bei der Hinterbaufederung habe ich aber jetzt das Problem, dass das Element
mit den Elastomeren sich nicht lösen lässt - das mit dem blauen Ring, das man
bei der Gabel vorne auch zum rausdrehen ist ..
824991


Das Teil sitzt unfassbar fest ..

Gibts da nen speziellen Kniff ?
Oder einfach nur was Schmutzlösendes ..

LG
Hermann
 
Zurück