Manitou McLeod - Infos und Fahrberichte

Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Der Test zum McLeod im Trailster von "Enduro-mtb" war ja auch eher nicht so gut. Wenn du sagst das der Monarch das gleiche Problem hat, dann liegts wohl am Tune des Dämpfers. Vielleicht hat Bergamont einfach nur den Standardtune verwendet.

Ja,der ist dort meines Wissens nach nicht angepasst und ein king can ist dort generell wohl auch passender. Wurde schließlich auch letztes Jahr schon mit kingcan verkauft also auf mehr volumen ausgelegt der hinterbau
 
Hmm, ich denk ich werd Sie, wenn verfügbar in meiner Länge, dann auch einfach mal probieren. Wo hattest du sie bestellt? Mit was habt hast du die Luftkammer abgemacht, damit keine Kratzer entstehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich denk ich werd Sie, wenn verfügbar in meiner Länge, dann auch einfach mal probieren. Wo hattest du sie bestellt? Mit was habt Ihr denn die Luftkammer abgemacht, damit keine Kratzer entstehen?

Ich hab ihn mit dem oberen Dämpferauge im Schraubstock eingespannt (Dämpferauge mit Lappen o.ä. abdecken um Beschädigungen zu vermeiden) und dann einem alten Schlauch um die Luftkammer gelegt und aufgedreht, vorher aber aus dem Dämpfer die Luft ablassen.
 
Jain,hab sie.bin aber krank und mir fehlt die Dichtung um die 1,5 Volumen Position auszuprobieren bzw auch dazwischen ein paar Stellungen zu probieren.

Kuschi vllt schon

Kann ich auch nix zu sagen, momentan auf einem ordinären Monarch RT3 unterwegs und zufrieden - der McLeod mit großer Kammer hat irgendwie nicht zum Dune gepasst.
 
So ich hab jetzt auch mal die Luftkammer abgeschraubt. Es hat bei mir gereicht die Hände minimal feucht zu machen und dann kräftig zu drehen. Ich denke es war eine gute Entscheidung, da ich im Inneren nicht unbedingt viel Schmiermittel gefunden habe. Ich hab den Kolben bzw. die Dichtung mit MPrep gefettet und ein paar Tropfen Fox Gold auf den Schaumstoffring gegeben. Nun läuft er noch ein bissl besser!
 
Kurze Frage zu der ich bisher nichts gefunden habe :
Theoretisch passt ja die MILO Fernbedienung auch an den McLeod. Kann die dann nur komplett auf oder zu, oder ist da auch die 4stufige Verstellung möglich.l?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Mein neuer McLeod sifft um mehrere Madenschrauben rum (die oben am Ventil) - hab mal ganz zart an denen gedreht und die sind total locker. Im Manual steht leider nicht, wie fest man die anschrauben kann, hat da jmd Erfahrung mit? Oder würdet ihr denn lieber direkt zurück schicken?
 
Hi, bin noch ziemlicher anfänger was Bike einstellen angeht, hab seit letztem Jahr ein Bergamont Trailster 6.0 und bin auch sehr zufrieden damit.

Nun ist es mit dem MCLeod Dämpfer so das er beim Bergauffahren schon ein wenig mitwippt bzw im Stand auf den Sattel drückt auch, dies bei komplett harter Einstellung.

Ist das so normal das der Dämpfer nie komplett hart wird? Oder kann ich hier mit den Einstellungen noch etwas anpassen?

wieviel PSI sollte man den reinmachen bei ca. 90kg fahrgewicht? und das mit dem Reboundknopf versteh ich leider auch noch nicht ganz.

Würde mich sehr über antworten zu einem guten "Anfängersetting" freuen
 
Stell dir erstmal über den Luftdruck den SAG ein. Ich fahre z.b. 25-30%, je nach Vorliebe, bzw. vll gibts bei die auch ne Empfehlung von Bergamont?
Zugstufe: dreh mal das blaue Rädchen einmal komplett nach links und feder ein, danach drehste komplett nach rechts und feder ein, dann solltest du einen Unterschied zwischen beiden Einstellungen merken;). Faustregel: Dämpfer immer nen Tick langsamer einstellen als die Gabel.
Lockout: gibts nicht! Hart wirds, aber nicht lockout.
 
McLeod bei 92kg im Trailster: 130psi . Dann nutze ich knapp 50mm Hub von 57mm bei Flatdrops und Kompressionen.
Zugstufe ca 1 Umdrehung von auf im Uhrzeigersinn - die muss im Trailster schnell sein, aber Vorsicht bei Kompressionen!
Druckstufe schalte ich auf "zu" oder "fast zu", solange es nicht bergab geht. Dann " fast offen". Die mittleren Stellungen gehen sowohl als auch.
 
McLeod bei 92kg im Trailster: 130psi . Dann nutze ich knapp 50mm Hub von 57mm bei Flatdrops und Kompressionen.
Zugstufe ca 1 Umdrehung von auf im Uhrzeigersinn - die muss im Trailster schnell sein, aber Vorsicht bei Kompressionen!
Druckstufe schalte ich auf "zu" oder "fast zu", solange es nicht bergab geht. Dann " fast offen". Die mittleren Stellungen gehen sowohl als auch.

Mal für die Statistik.fast alle Leute erleben das Teil als nen p/ l frecher und sind begeistert,dass sie ihn über einigen KonkurrenzDämpfer einordndn.aber im trailster wird der in Tests immer verrissen.wie empfindest du ihn? Ebenso schlimm bei Dir?
 
Mal für die Statistik.fast alle Leute erleben das Teil als nen p/ l frecher und sind begeistert,dass sie ihn über einigen KonkurrenzDämpfer einordndn.aber im trailster wird der in Tests immer verrissen.wie empfindest du ihn? Ebenso schlimm bei Dir?
Also, ich glaube der McLeod hat ähnlich wie der âltere Monarch das Problem des zu geringen Ölflusses bei Highspeed. Vermutlich.

Das Trailster hat eine recht progressive Anlenkung besonders im ersten und im letzten Drittel, weswegen es zwar super Pop hat - aber nicht wie ein Canyon jede Wurzel wegflubbert. Manche finden das unkomfortabel.
Für mich ist der McLeod super, er hat einen weiten Verstellbereich. K.A. ob ein aktueller Monarch besser ist - aber mir harmoniert der McLeod optimal mit der Mattoc.
 
wenn er mit der mattoc harmoniert, ist er entweder super oder die mattoc schlecht ;-)
Demnach liegt das Problem sicher wohl dabei, dass er bei den Testern nicht mit neugestarteter Luftkammer ist. Es scheint so zu sein, dass wenn die Negativkammer durch neu aufsetzen der Luftkammer gefüllt ist, der Dämpfer ein ganz anderer ist als wenn sie mal ihren opti Druck verloren hat. Macht wohl den Unterschied zwischen einem stacksenden Dämpfer, der bei schnellen Schlägen die HAftugn verliert uind etwas, dass BOS konkurrenz macht...bin zwar bisher zufrieden, aber wrde meinen auch mal aufschrauben und noch mit richtigem Fett versehen ;-)
 
Ne glaub ich nicht, dass das was mit Luftkammer zu tun hat.
Ich denke zumindest am Trailster haben die Tester nicht verstanden, was ein Trailbike können muss und was nicht.
Aber vielleicht gibt es ja doch etwas mit 130-150mm Federweg, das so souverän federt wie meine Fanes mit Coil.
 
Ne glaub ich nicht, dass das was mit Luftkammer zu tun hat.
Ich denke zumindest am Trailster haben die Tester nicht verstanden, was ein Trailbike können muss und was nicht.
Aber vielleicht gibt es ja doch etwas mit 130-150mm Federweg, das so souverän federt wie meine Fanes mit Coil.

Glaubst du nicht,ist aber so ;-) musst etwas suchen.finden sich öfter Sachen in der Art
 
Zurück