Manitou Mezzer

Würde mich von meiner 29"er Mezzer Pro mit kompletter DZ Behandlung trennen.
Bei interesse gerne PN.

EInfach Zeit was anderes wieder zu fahren und ich kann nicht alles behalten ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend, ich hab mir am Wochenende ein Steinchen zwischen Brücke und Standrohr eingefangen und damit eine 10cm lange Ölpumpe ins Standrohr gefräst. Ich werd mal versuchen, das zu spachteln, aber falls das nich geht, kann man ein einzelnes Rohr neu bekommen, oder ist ne neue Standrohreinheit fällig?
Grüße
 
Würde mich von meiner 29"er Mezzer Pro mit kompletter DZ Behandlung trennen.
Bei interesse gerne PN.

EInfach Zeit was anderes wieder zu fahren und ich kann nicht alles behalten ;-)
Moin!
Ich möchte ebenfalls gerne mal wieder etwas anderes ausprobieren und mal „sortenrein“ am Rad bleiben…
Würde mich also ebenfalls von meiner Mezzer Pro 29 mit vollem Programm von DZ Suspension trennen.

Bei Interesse gerne eine private Nachricht.

Viele Grüße,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues aus der Werkstatt
Nachdem sich meine 3D-gedruckten Kassettenwerkzeuge doch als nicht haltbar erwiesen haben, musste was aus Metall her. Auf seitlich Aufsägen hatte ich keine Lust. Also hab ich die Cyclus-Nuss ausgemessen: Innendurchmesser weit genug für die Mezzer, also nur noch die Rückseite mit dem Kegelbohrer (kein Stufenbohrer!) gelichtet. Das Cyclus-Tool ist nicht gehärtet under der Bohrer ging wie durch Butter - mit dem Akkuschrauber von Hand.
IMG_7855.JPG
A97A33EE-D2FE-4953-9FA7-8B1FDD8A8C05.jpg
IMG_7859.JPG

Dann war bei mir die Negativkammer am Fuß undicht.
Fehlerbild: Gabel funktioniert scheinbar einwandfrei, hat aber eine unfassbar hohe Progression, sodass nur der halbe Federweg freigegeben wird (egal wie tief der Einschlag im Gelände).
Als ich die Entlüftungs-Schraube aus dem Casting links öffnete, zischte es mir entgegen. Auf der rechten Seite dagegen Stille. Das war reproduzierbar, d.h. Luft entwich kontinuierlich nur aus der linken Entlüftungsschraube. Das wiederum heißt, aus der Negativkammer entweicht Luft ins Casting. Das wirkt als zusätzliche (im Fall der Mezzer: dritte!) Positivkammer, daher auch die Progression. IRT² ;)

Die Dichtung ist gut versteckt und gibt es von Manitou scheinbar nicht als Ersatzteil. Es ist ein Standard-Quadring mit den Maßen 9,19mm x 2,62mm aus NBR. Gibts für ein paar Cent im Online-Handel. Ich hab gleich mehrere bestellt wegen Mindestbestellwerk und verschicke sie gern auf Anfrage.

Anleitung:
1. Zum Ausbau des Fußes das untere Ventil von der Kolbenstange abschrauben. Ich glaub es war ein 8mm Maulschlüssel. Gegenhalten mit einer alten Speiche im Kolben der Positivkammer (weißes Teil rechts).
1743665961638.jpeg
2. Dann muss man im Fußteil (das schwarze große Plastikteil) einen Sprengring entfernen (im Kassetten-Tool Interface). Das ist der schwierigste Schritt, hier habe ich einige Aluspäne erzeugt.
1743666010956.jpeg
3. Danach die Edelstahlscheibe rausnehmen und unter dem weißen Plastikspacer sitzt die Dichtung.
1743666034356.jpeg

Hier nochmal alte und neue Dichtung nebeneinander: Ich weiß nicht mehr, welche welche ist :D Jedenfalls ein deutlicher Unterschied. Die neu saß spürbar strammer auf der Kolbenstange.
1743666214610.jpeg


Jetzt funktioniert die Gabel einwandfrei :love:
 
Neues aus der Werkstatt
Nachdem sich meine 3D-gedruckten Kassettenwerkzeuge doch als nicht haltbar erwiesen haben, musste was aus Metall her. Auf seitlich Aufsägen hatte ich keine Lust. Also hab ich die Cyclus-Nuss ausgemessen: Innendurchmesser weit genug für die Mezzer, also nur noch die Rückseite mit dem Kegelbohrer (kein Stufenbohrer!) gelichtet. Das Cyclus-Tool ist nicht gehärtet under der Bohrer ging wie durch Butter - mit dem Akkuschrauber von Hand.

Dann war bei mir die Negativkammer am Fuß undicht.
Fehlerbild: Gabel funktioniert scheinbar einwandfrei, hat aber eine unfassbar hohe Progression, sodass nur der halbe Federweg freigegeben wird (egal wie tief der Einschlag im Gelände).
Als ich die Entlüftungs-Schraube aus dem Casting links öffnete, zischte es mir entgegen. Auf der rechten Seite dagegen Stille. Das war reproduzierbar, d.h. Luft entwich kontinuierlich nur aus der linken Entlüftungsschraube. Das wiederum heißt, aus der Negativkammer entweicht Luft ins Casting. Das wirkt als zusätzliche (im Fall der Mezzer: dritte!) Positivkammer, daher auch die Progression. IRT² ;)

Die Dichtung ist gut versteckt und gibt es von Manitou scheinbar nicht als Ersatzteil. Es ist ein Standard-Quadring mit den Maßen 9,19mm x 2,62mm aus NBR. Gibts für ein paar Cent im Online-Handel. Ich hab gleich mehrere bestellt wegen Mindestbestellwerk und verschicke sie gern auf Anfrage.

Anleitung:
1. Zum Ausbau des Fußes das untere Ventil von der Kolbenstange abschrauben. Ich glaub es war ein 8mm Maulschlüssel. Gegenhalten mit einer alten Speiche im Kolben der Positivkammer (weißes Teil rechts).Anhang anzeigen 2130457
2. Dann muss man im Fußteil (das schwarze große Plastikteil) einen Sprengring entfernen (im Kassetten-Tool Interface). Das ist der schwierigste Schritt, hier habe ich einige Aluspäne erzeugt.Anhang anzeigen 2130458
3. Danach die Edelstahlscheibe rausnehmen und unter dem weißen Plastikspacer sitzt die Dichtung.Anhang anzeigen 2130460

Hier nochmal alte und neue Dichtung nebeneinander: Ich weiß nicht mehr, welche welche ist :D Jedenfalls ein deutlicher Unterschied. Die neu saß spürbar strammer auf der Kolbenstange.
Anhang anzeigen 2130462

Jetzt funktioniert die Gabel einwandfrei :love:
und es war ein Fest via WhatsApp zu assistieren 😆😂👍
 
Hat hier schonmal jemand den IRT zerlegt?

Ich würde gerne die Scheibe, die die IRT-Luftkammer von der Hauptluftkammer trennt entfernen, und schauen wie es sich fährt.
Falls jmd weiss wie es /ob es geht bitte ich um Infos. DANKE
 
Hat hier schonmal jemand den IRT zerlegt?

Ich würde gerne die Scheibe, die die IRT-Luftkammer von der Hauptluftkammer trennt entfernen, und schauen wie es sich fährt.
Falls jmd weiss wie es /ob es geht bitte ich um Infos. DANKE
Es wäre einfacher, das IRT einfach unbefüllt zu lassen, dann rutscht der Kolben ganz nach oben bleibt dort.
 
Es wäre einfacher, das IRT einfach unbefüllt zu lassen, dann rutscht der Kolben ganz nach oben bleibt dort.
Hab ich gerade probiert, da sackt die Gabel dann einen starken cm ein. . . . .warum auch immer. . .
Sobald man (oder zumindest ich) den Druck der Hauptkammer unterschreitet sackt sie auch ein
 
Hab ich gerade probiert, da sackt die Gabel dann einen starken cm ein. . . . .warum auch immer. . .
Sobald man (oder zumindest ich) den Druck der Hauptkammer unterschreitet sackt sie auch ein
Du musst nochmal die pumpe auf die Hauptkammer schrauben um pos. und neg. auszugleichen. Sonst sackt die Gabel ein, weil der Hauptkammerdruck durch das gestiegene Volumen (IRT Kammer leer) kleiner ist.
 
du kannst als ersten Versucht einfach 0bar im IRT fahren, dann liegt der Kolben an der topcap an.
Habe ich im Moment gemacht. Funktioniert auch.
Aber ich würde nach wie vor gerne einen "Volumenspacer" rausnehmen.
Das könnte dann die Trennscheibe zwischen IRT Und Luftkammer sein :)
Also falls schonmal jmd die IRT zerlegt hat, gerne Infos teilen bitte
 
IRT und Hauptkammer mit dem gleichen Druck befüllen hat den gleichen Effekt. Dann bewegt sich der Trennkolben von Anfang an und das IRT ist somit wirkungslos.
 
IRT und Hauptkammer mit dem gleichen Druck befüllen hat den gleichen Effekt. Dann bewegt sich der Trennkolben von Anfang an und das IRT ist somit wirkungslos.
ja, das war das erste was ich versucht und probegefahren bin.
Daher der Gang zum nächsten Schritt :"Volumenspacer" raus, wenn man das so nennen mag
 
Der Trennkolben hat als Anschlag ne Schraube/Mutter am unteren Ende der Kolbenstange. Wenn man die löst sollte er einfach abzunehmen sein.
Was ist der Sinn der Übung?
 
Wenn du spacer simulieren willst, kannst auch hinter den IRT Kolben (die Scheibe von der du sprichst) einfach etwas stecken und dann hast du deinen spacer, je tiefer der IRT umso mehr spacer.
 
Wie fandest Du es bisher?
Denke der Kolben hat recht wenig Volumen und den zu entfernen hat sicher nur noch wenig Effekt. Den Großteil der möglichen Kennlinien Veränderung solltest Du bereits gespürt haben.
 
Wenn du spacer simulieren willst, kannst auch hinter den IRT Kolben (die Scheibe von der du sprichst) einfach etwas stecken und dann hast du deinen spacer, je tiefer der IRT umso mehr spacer.
andersrum ist gemeint, also Spacer raus. Für Spacer rein würde ich dann ja auch eher die IRT mit mehr Druck beaufschlagen.
 
Wie fandest Du es bisher?
Denke der Kolben hat recht wenig Volumen und den zu entfernen hat sicher nur noch wenig Effekt. Den Großteil der möglichen Kennlinien Veränderung solltest Du bereits gespürt haben.
Probieren würde ich es schon gerne mal.
Auch wenn mein eigentlicher Wunsch wäre, die Gabel insgesamt weniger straff und mit mehr Federwegsnutzung hinzubekommen.

Mit SupiGliss68 sprticht sie auf jeden Fall schonmall fluffiger an
 
Zurück