Manitou Mezzer

Als Spacer hinterm IRT Kolben würden sich die Travelspaver anbieten.
Der so fest gestellte IRT Kolben hätte als herkömmlicher Volumenspacer aber schon einen anderen Einfluss auf die Kennlinie als mehr Druck im IRT, nämlich einfach kontinuierlich steigende Progression, und nicht die Anhebung der Kennlinie im Midstroke.
 
Hat hier schonmal jemand den IRT zerlegt?

Ich würde gerne die Scheibe, die die IRT-Luftkammer von der Hauptluftkammer trennt entfernen, und schauen wie es sich fährt.
Falls jmd weiss wie es /ob es geht bitte ich um Infos. DANKE
Ich habe das IRT schonmal zerlegt um die Dichtungen zu wechseln. Einfach unten die Mutter abschrauben und den Kolben abziehen. Geht easy.
 
Als nächsten Schritt würde ich mich noch ans Dämpferöl rantasten, wenn sich das lohnt.

Im Mezzer Service Guide ist ja ein 5WT aufgeführt.
Symion soll ja mal das dünnere 3WT-Plush verwendet haben.
Manitou Hat neben dem 5WT auch ein 3WT (Maxima Racing Shock Fluid 3WT?)im Programm.

Mache ich es mir zu einfach, wenn ich mir sage, dass wenn das 3WT im Winter geschmeidiger anspricht,
es im Sommer dann auch tun sollte?
 
Manitou Hat neben dem 5WT auch ein 3WT (Maxima Racing Shock Fluid 3WT?)im Programm.
Hab das Maxima in 3WT drin:
https://maximausa.com/products/raci...8iJxmj3cjUHmVJfKc4m8oME1fERW2HcJeNVjWf8IZOGZB

Merkt man schon, vor allem wenns kalt ist. Und die Dämpfung verändert sich durch den hohen Visko Index nicht so stark bei Temperaturunterschieden.
Bisher bin ichs vielleicht bis ca. 20°C gefahren wärmer wars noch nicht seit dem Wechsel. Da waren ein paar wenige Klicks mehr Dämpfung nötig als mit dem Original 5wt. Aber kein dramatischer Unterschied.
 
@B.O`Tanic in welchen fahrsituationen gefällt dir die Gabel denn nicht? Eigentlich ist die irt ja dazu da die federkennlinie zu linearisieren und damit kannst du ja eigentlich einfach mit dem druck runtergehen.
Wenn du zuviel Schläge auf die Pfoten bekommst und es sich unkomfortabel anfühlt , dann liegt das hauptsächlich an dem straffen Druckstufen shimstack der mezzer, der aus meiner Sicht erst ab einer relativ hohen schaftgeschwindigkeit aufmacht.

Oder geht es dir nur um die Nutzung des kompletten federwegs?
 
Hab das Maxima in 3WT drin:
https://maximausa.com/products/raci...8iJxmj3cjUHmVJfKc4m8oME1fERW2HcJeNVjWf8IZOGZB

Merkt man schon, vor allem wenns kalt ist. Und die Dämpfung verändert sich durch den hohen Visko Index nicht so stark bei Temperaturunterschieden.
Bisher bin ichs vielleicht bis ca. 20°C gefahren wärmer wars noch nicht seit dem Wechsel. Da waren ein paar wenige Klicks mehr Dämpfung nötig als mit dem Original 5wt. Aber kein dramatischer Unterschied.
Vielen Dank fürs fleissige helfen!
Ohh Yeah, das ist so ziemlich genau das was ich gerne hören wollte :daumen:
Habe mir mal eine Buddel bestellt. Da nimmst sicher die Spritzen vermute ich:

https://www.agrar-fachversand.com/r...on-dosierspritzen-mit-luer-lock-ansatz--50-ml
?
Der alte Link, den du mal geteilt hast funktioniert nicht mehr, aber unter obigem Link scheinen es die gleichen Spritzen zu sein.

Anschlussstücke zum Dämpfer weiss ich jetzt noch nicht, welche ich nehmen kann.
Also wenn da auch jemand weiss, welches passt und eine Empfehlung (bitte nicht vom Ali) hat,
gerne her damit
 
@B.O`Tanic in welchen fahrsituationen gefällt dir die Gabel denn nicht? Eigentlich ist die irt ja dazu da die federkennlinie zu linearisieren und damit kannst du ja eigentlich einfach mit dem druck runtergehen.
Wenn du zuviel Schläge auf die Pfoten bekommst und es sich unkomfortabel anfühlt , dann liegt das hauptsächlich an dem straffen Druckstufen shimstack der mezzer, der aus meiner Sicht erst ab einer relativ hohen schaftgeschwindigkeit aufmacht.

Oder geht es dir nur um die Nutzung des kompletten federwegs?
Sowohl als auch.
Bevor die Frage aufkommt: Ja, ich bin mit der Mezzer an meinem HT sicher overforked.
Trotzdem muss sie im Raderl bleiben, ist was persönliches :)

Und ich will erstmal alles durchprobieren, bevor ich Geld in die Hand nehme für umshimmen/Tuning.
 
Aber wenn du eh schon den Dämpfer aufmachst, kannst du dir auch um 10 eur ne kleine Auswahl an 0.10er shims holen und die gleich mal ausprobieren. Oder einfach mal einen dickeren shim weglassen.
Denn die highspeed Druckstufe wird durch dünneres Öl nicht leichter. Die hängt hauptsächlich an der portgröße und shimstack dicke...
 
Aber wenn du eh schon den Dämpfer aufmachst, kannst du dir auch um 10 eur ne kleine Auswahl an 0.10er shims holen und die gleich mal ausprobieren. Oder einfach mal einen dickeren shim weglassen.
Denn die highspeed Druckstufe wird durch dünneres Öl nicht leichter. Die hängt hauptsächlich an der portgröße und shimstack dicke...
Uiuiui, ja das ist dann next Level für mich . . . . Danke für den Tip, ich taste mich schrittweise vorwärts.
Wo genau steht Deine Werkbank? :winken:
 
das sind normale M5 Anschlüsse, ältere Reverb Nippel passen.
Oupsi: Gerade beim suchen erinnert, dass als ich damals die Reverb vom Hof gejagt habe das Service Kit direkt hinterhergeworfen habe.
Werde mich mal auf die Suche nach neuen Anschlüssen mit Klemmen machen.
Falls aber jemand zufällig einen Geheimtip hat, der nicht gleich ein Herz und eine Niere kostet, dann gerne teilen . . . .:daumen:
 
Nur keine Sorge, so next Level ist das gar nicht. Du musst dir den shimstack einfach als feder vorstellen und wenn du den shim Stack dünner machst wird die feder weicher. Wenn du sorgfältig arbeitest und immer alles schön aufreihst und hinterher mit mittlerer schraubensicherung fest machst (aber nicht zu fest sonst verzieht es gern mal die shims) ist es gar nicht so wild.
Aber ich kann verstehen dass du dich vielleicht im ersten Schritt nicht ranwagen willst. Aber du wirst ziemlich schnell merken dass ein Öl Wechsel allein halt den Komfort an deiner Gabel nur sehr geringfügig ändern wird.
 
ich bin mit der Mezzer an meinem HT sicher overforked.
Nein! Mezzer beschde fürs HT... :D
Und ja, die Spritzen sind ganz o.k. finde ich.
Und ja, die HSC tunen (lassen) macht schon Sinn - sonst ist die ja mehr oder weniger nur "offen" fahrbar.
Dämpferöl wechseln imho eher ein "ich will auch im Winter fahren Ding - wenn's warm ist kann man es sich glaub sparen.
Am allermeisten merkt man aber das kalibrieren der Buchsen. Meine beiden Mezzers liefen sehr unterschiedlich. Eine echt gut, die andere eher etwas bockig. Mit kalibrierten Buchsen laufen beide wesentlich besser, und sind jetzt gleichauf.

Ah und bezüglich Entlüftungskit - Sram Mineralöl hat M4 so viel ich weiß, Du brauchst M5, wie z.B. an der alten Reverb, oder bei Formula..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das IRT schonmal zerlegt um die Dichtungen zu wechseln. Einfach unten die Mutter abschrauben und den Kolben abziehen. Geht easy.
Done :daumen:
War easy, jetzt mal schauen wann ich das auf dem Raderl antesten kann . . .

Im Standtest hat man aber schon gemerkt, dass sich an der heftigen endprogression nicht viel getan hat.
Mal schauen, wie es sich im Fahrbetrieb gibt
 
Done :daumen:
War easy, jetzt mal schauen wann ich das auf dem Raderl antesten kann . . .

Im Standtest hat man aber schon gemerkt, dass sich an der heftigen endprogression nicht viel getan hat.
Mal schauen, wie es sich im Fahrbetrieb gibt
ist das vielleicht der Hydraulic Bottom Out, der dir da als "Endprogression" dazwischenfunkt?

Mir fällts auch schwer die letzten 1,5 cm Federweg zu nutzen, aber relativ unabhängig davon ob ich 2-3 psi mehr oder weniger in der IRT Kammer fahre.

Aber mal schauen, habe eine Mezzer bei DZ gehabt, die wird am Wochenende verbaut und zeitnah probegefahren... mal schauen wie es danach aussieht :)
 
Kalibrieren (lassen), gut schmieren,
Kalibrieren der Buchsen und gute Schmierung - ja.
und ruhig auch weniger Druck und geringeres Verhältnis IRT/Main fahren. Wär mein Ansatz für besseres Ansprechen und mehr Komfort bei der Mezzer.
Weniger Druck in der Hauptkammer für besseres Ansprechen ja. Aber dafür müsste man dann als Ausgleich etwas mehr im IRT fahren, damit die Gabel nicht durchschlägt.
Das bedeutet dann am Ende höhere Progression der gesamten Kennlinie. Gibt es in diesem Fall noch einen Unterschied zu einer normalen FoxShox voller Tokens? Tokens zur Reduzierung der Hauptkammervolumens machen meines Verständnisses nach das Gleiche: Kleineres Volumen hat höhere Progression, somit kann man (bei gleichem Systemgewicht) weniger Druck fahren (besseres Ansprechen) ohne dass die Gabel durchschläge (höhere Progression am Ende des Federwegs).

Kurz gesagt: Mit weniger Druck in Hauptkammer + höherer Druck in IRT (in Relation zur Empfehlung von Manitou) gleicht man die Mezzer im Verhalten immer mehr an die Standard-Gabeln an. Am Ende erlaube man mir die Frage warum man dann eine Mezzer Pro fährt :D Nein - ich nehme die Polemik zurück. Das Geile an der Mezzer ist ja, dass man damit alle Kennlinien, von FoxShox bis Coil produzieren kann.
 
Kurz gesagt: Mit weniger Druck in Hauptkammer + höherer Druck in IRT (in Relation zur Empfehlung von Manitou) gleicht man die Mezzer im Verhalten immer mehr an die Standard-Gabeln an.
Nein dem ist eben nicht so. Mit mehr Druck im IRT wird die Kennlinie im Midstroke angehoben, die Gabel fühlt sich dann dort bereits staffer an und seht höher im Federweg. Aber sobald der Trennkolben sich mit bewegt vergrößert sich das Positiv Volumen wieder, eben damit man trotzdem den Federweg nutzen kann,
Die Kraft am Ende des Hubs ist dann natürlich auch größer, weil der Gesamtdruck höher ist.
Am besten mal die Kennlinien studieren, dann wird es klarer:
https://www.mtbr.com/posts/16037550/
 
Nein dem ist eben nicht so. Mit mehr Druck im IRT wird die Kennlinie im Midstroke angehoben, die Gabel fühlt sich dann dort bereits staffer an und seht höher im Federweg. Aber sobald der Trennkolben sich mit bewegt vergrößert sich das Positiv Volumen wieder, eben damit man trotzdem den Federweg nutzen kann,
Die Kraft am Ende des Hubs ist dann natürlich auch größer, weil der Gesamtdruck höher ist.
Am besten mal die Kennlinien studieren, dann wird es klarer:
https://www.mtbr.com/posts/16037550/
Genau so ist es👍

Es gibt sogar einen Artikel hier bei mtb-news dazu.
Da gibt es auch Kennlinienvergleiche zu klassischen Volumenspacern.

Ab MRD IRT:
https://www.mtb-news.de/news/manitou-mattoc-und-dorado-tuning-kits-fuer-luftfedern/
 
Super Artikel!
hier nochmal direkt die passende Grafik,
rot IRT vs blau konventionelle Tokens:
1909687-2zgg4zpbyk4p-dorado_air_spring_ivaorirt_equal_pressure-large.webp
 
Aber wenn du eh schon den Dämpfer aufmachst, kannst du dir auch um 10 eur ne kleine Auswahl an 0.10er shims holen und die gleich mal ausprobieren. Oder einfach mal einen dickeren shim weglassen.
Denn die highspeed Druckstufe wird durch dünneres Öl nicht leichter. Die hängt hauptsächlich an der portgröße und shimstack dicke...

Dazu habe ich was nettes im mtbr gefunden. Und wenn man die Kommentare rundrum verfolgt, dann scheint es als ob vor ein paar Jahren ein zusätzlicher Shim(der zweite Nr.20?) hinzugefügt wurde und die Abstzimmung straffer machte.
Hier könnte ich ansetzen, an deren Beispiel und den Shim entferne, oder durch einen kleineren Durchmesser ersetzen.
https://www.mtbr.com/posts/15749534/
Das werde ich dieses Jahr angehen, ganz sicher, 100% . . . .vielleicht :) Aber wie gesagt, erstmal rantasten und Dämpfunsöl tauschen im ersten Schritt.
Nein! Mezzer beschde fürs HT... :D

Und ja, die HSC tunen (lassen) macht schon Sinn - sonst ist die ja mehr oder weniger nur "offen" fahrbar.
Dämpferöl wechseln imho eher ein "ich will auch im Winter fahren Ding - wenn's warm ist kann man es sich glaub sparen.
Am allermeisten merkt man aber das kalibrieren der Buchsen.
Wie Du sagst: für mich nur mit LSC und HSC offen Fahrbar - bis jetzt
Flutschen tut die Gabel eigentlich gut, und luftleer bekomme ich sie auch bis zum Bottom out eingetaucht.
Hat mich etwas überrascht, denn ich hatte den Bottom out Bumper mit im Verdacht. Der liess sich aber auch soweit komprimieren, dass nur ein paar mm FW übrigblieben.
Das Kalibrieren stelle ich erstmal hinten an. Denn bockig ist die Gabel eigentlich nicht.
Sie läuft im Fahrbetrieb einfach etwas straff (für mich) und bei 160mm FW sind die Letzten 40mm quasi eine Betonwand.

Oben kam die Frage ob es der Hydraulic bottom out sein könnte, der mir zu schaffen machen könnte.
Offen gesagt: Keine Ahnung, da bin ich leider (noch) nicht tief genug in der Materie.
Wo find ich den Hydraulic bootom out bei der Mezzer, wie kann ich mir die Funktion vorstellen??


Nein dem ist eben nicht so. Mit mehr Druck im IRT wird die Kennlinie im Midstroke angehoben, die Gabel fühlt sich dann dort bereits staffer an und seht höher im Federweg. Aber sobald der Trennkolben sich mit bewegt vergrößert sich das Positiv Volumen wieder, eben damit man trotzdem den Federweg nutzen kann,
Die Kraft am Ende des Hubs ist dann natürlich auch größer, weil der Gesamtdruck höher ist.
Am besten mal die Kennlinien studieren, dann wird es klarer:
https://www.mtbr.com/posts/16037550/
TOP!
Danke an alle die den Mezzer Thread zu einer kleinen Oase im Web machen.
Es gibt so viele Threads die kaputtkommentiert werden, und hier ist es ein konstruktives Träumchen :daumen:
Ich stelle mal ne Kiste Bier in die Mitte, darf sich jeder eins rausnehmen - ist ja Freitag:awesome:
:bier:
 
Zurück