Manitou Minute 1:0 SPV

  • Ersteller Ersteller teufelszyklop2
  • Erstellt am Erstellt am
T

teufelszyklop2

Guest
Da ich meine Federgabel wechseln will habe ich mal auf ebay gestöbert und folgendes Angebot gefunden:
http://cgi.ebay.de/Manitou-Minute-1...ort_Radsport_Fahrradteile&hash=item20b8880e6c

Jetzt hätte ich dazu einige fragen um zu wissen ob ich mitbieten soll:

1) Hat irgendjemand Erfahrungen mit der Gabel?
=Lohnt sich der Kauf?

2) Passt das Ding überhaupt in mein Focus Cypress Disc?
(Die Daten meiner jetztigen Gabel kommen gleich)

Schon mal Danke für möglichst schnelle Antworten, da das Angebot ja nicht mehr lange läuft.
 
So, hier sind die Daten meiner RST Omega T RL

Schaft: 190mm
Federweg: 125mm
Gesamteinbaulänge(mit Schaft): 680mm

Gruß, Moritz
 
Erfahrungen keine, gibt aber zur Minute genügend hier im Forum zu finden. -> SuFu bemühen.

Einbaulänge: Die 140mm Minute ist mit 515mm angegeben und baut, Manitou-typisch relativ normal hoch.
Sind bei 135mm 510mm und damit 20mm mehr als bei der alten. Wenn das spürbar ist, dann eher minimal.

Schaftlänge: Lang genug ist sie jedenfalls. Ggf. kann man den Schaft auch kürzen.

Was mir gefällt: Wenn das mit den 50km stimmen sollte, wäre sie fast neuwertig.
Was nicht so toll ist: Sollte es tatsächlich Stress mit dem Teil geben, sieht es mit Ersatzteilen mau aus. Die Gabel ist locker Bj. 2006 oder älter, Manitou steht auf wackligen Beinen, etc...
 
Mit der Suchfunktion hab ich es schon probiert. Die Threads waren aber alle schon uralt, d.h. keine Vergleiche mit aktuellen Gabeln. Außerdem habe ich keine Daten zu Einbaulänge etc. gefunden.

Ich glaube ich werde dann mal mitbieten. 50€ sind jetzt auch nicht so viel und falls es wirklich gar nicht geht kann ich sie immer noch weiterverkaufen.

Vielen Dank!
 
Ich hatte mal eine Minute 3 mit SPV aus 2004, ganz furchtbares Teil, die ist im Prinzip identisch, aber hatte Luftfeder. Das RTWD hat immer funktioniert, das SPV war mehrmals kaputt (klappern), die Krone war schief.

Bedenke, dass du ggfs. eine andere Feder brauchst, und die musst du erstmal weltweit im Netz suchen!

Bei Manitou gab es immer extreme Qualitätsschwankungen.
Die Gabeln sind aber richtig abgestimmt (und das heisst, auseinandernehmen, ggfs. umbauen) erste Sahne.
Ich suche daher selber grade nach einer neueren Minute mit Absolute oder TPC.
 
1) Kann man schon, macht aber wenig Sinn.

Genauer?
Die Teile sind bleischwer und haben absolute simpel Technik verbaut. Es ist daher nicht viel einstellbar. Zudem sind meistens harte Federn verbaut, das sie, dem Einsatzzweck entsprechend, harte Landungen verdauen sollen, statt auf dem Trail fein anzusprechen.
Wenn sie außerdem noch dem Zweck entsprechend genutzt wurden, sind die DInger nach einem Jahr durch, weil die Buchsen ausgeschlagen sind. Bei dem Preis lohnt dann eher der Komplett-Tausch, statt Service und neuen Buchsen.

2) Enstprechend 1) -> Gebrauchte Dirt Gabel ->

[Edit:]
Gegenfrage, wie schaut denn Dein Budget aus? Welcher Einsatzbereich?
Auch im Preisbereich 150,- bis 350,- bekommst Du schon taugliche Neugabeln für den AM-Einsatz mit um die 120mm Federweg.

Beispiele:

Spottbillig, ziemlich schwer, oft belächelt aber reichlich unterschätzt:
- Rock Shox Tora U-Turn '09/'10 - 160,- - Schwer aber ausreichend steif und haltbar. Federweg z. 85 und 130mm verstellbar.
(Nicht verstellbare schon für 130,- zu kriegen)

- Marzocchi 44 einmal als Stahlfeder-, einmal als Luft-Version, 230,- respektive 310,- - um 130mm Federweg, steif, auch recht schwer aber wirklich gut.

- Rock Shox Sektor/Recon/Revelation... dito wie die 44, einmal Sektor als Stahlfeder-, einmal Recon als Luft-Gabel - Bisschen leichter als die Italo-Gabel, preislich 270,- bzw. 310,-
(Recon oder Sektor "Silver" mit Stahlstandrohren sind 200g schwerer und zum Teil für unter 200,- zu bekommen.)

Andere Shops haben ggf. noch bessere Preise. Ausschau nach Vorjahtes Modellen halten, die sind oft albern billig. Gebrauchte Gabeln lohnen selten.
[/Edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
So noch mal nähere Infos:

Einsatzbereich: All-Mountain und Drops um die 0,5 m

Gewicht mit Ausrüstung: Immoment um die 60kg

Budget: Ich bin Schüler und dazu noch dauerpleite, deshalb im Bereich um die 100€ :heul: (ich weiß das man da nicht zu viel erwarten darf)

Sonstiges: Gewicht ist mir eigentlich egal, solange das Ding nicht 5kg wiegt.
Wichtiger hingegen ist mir das Ansprechverhalten bei kleinen, schnell hintereinanderfolgenden Schlägen z.B. wie bei einem Wurzelteppich.

Noch was: Soll ich das Thema noch einmal neu unter nem anderen Namen eröffnen? Dann gäbe es vielleicht mehr Antworten :confused: .
 
Wenn du eine guterhaltene Manitou Black Air mit 120mm findest, zur Not auch mit SPV, ist das eine wunderbare Gabel und man kann prima seine ersten Bastelerfahrungen damit machen. Geht teils für unter 100 € weg.
Ich hab mal eine neuwertige Black Super (allerdings 100mm) für 120.- bekommen (allerdings war auch da das SPV defekt, weil der Vorbesitzer das ohne Luft gefahren hat:rolleyes: - ging aber sogar noch auf Garantie!).
 
TPC :love: hab ich an meiner R7, da kann FOX einpacken gegen.

Wenn die am Anfang etwas bockig geht, aufschrauben auseinanderziehen (nicht ganz) und unten links und rechts je ein Schnaps Motoröl rein. Vorsicht, bei Manitou geht die Inbus im rechten Tauchrohr rechtsrum auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, bin noch ziemlicher Anfänger auf dem Gebiet Gabeln:
Was ist genau mit Buchsen gemeint?

Und sind in den meisten Gabeln nicht fest verpresste Ölkartuschen drin?
 
Nein.
Buchsen sind die runden Plastedinger, in denen die Standrohre gleiten. Wenn die trocken laufen, leiern sie aus; der Tausch ist nichts für Anfänger und bei manchen Gabeln (aber nicht dieser) nicht möglich.

Edit: lt. Beschreibung ja alles i.O. ("Standrohre mit 30mm durchmesser ohne kratzer oder Spiel immer mit Brunox behandelt und gefahren würde immer mit Lizard Skins") -wobei man das mit den Lizard Skins und dem Brunox besser bleiben läst...

Bei Manitou ist im rechten Gabelstandrohr ein offenes Ölbad (bei meiner R7 jedenfalls), und da gibts oben den Kolben für die Druckstufe und unten drin die Zugstufe. Deswegen TwinPistonChamber =TPC (denke ich).
Unten ist das Standrohr dann zu, und im Tauchrohr sollte immer etwas Öl drin sein, damit die Buchsen etwas Öl abbekommen im Betrieb und schön laufen und - damit kein dreckiges Wasser von oben reinkommt.

Links im Standrohr ist die Luftkammer mit einem kleinen Kolben, da muss auch immer ein wenig Motoröl zur Schmierung rein.

Das Öl in der Dämpfung sollte man gelegentlich auch mal wechseln, aber das ist nicht soooo wichtig.

PS: wenn das Fahrverhalten deines Hardtails unter den 120mm leidet, kannst du die Gabel wohl auch auf 100mm traveln (2cm Spacer aus Plastik oder Gummi einbauen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück