Manitou Swinger 3way vs. DT Swiss SSD210

Registriert
21. Januar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Hammelburg
Hallo,

ich möchte meinem Nicolai Bass CC (Eingelenker) einen neuen Dämpfer gönnen.

Bin mir aber nicht sicher welchen.

- Manitou Swinger 3way
- DT Swiss SSD210

sind in der näheren Auswahl. Ein X-Fusion 02-RL womöglich auch.
Würde mal gerne Erfahrungen o.ä. hören.
 
hgbutte schrieb:
Hallo,

ich möchte meinem Nicolai Bass CC (Eingelenker) einen neuen Dämpfer gönnen.

Bin mir aber nicht sicher welchen.

- Manitou Swinger 3way
- DT Swiss SSD210

sind in der näheren Auswahl. Ein X-Fusion 02-RL womöglich auch.
Würde mal gerne Erfahrungen o.ä. hören.

Schwer zu sagen, was am besten ist. Bin mit meinem Swinger mehr als zufrieden. So einen Dämpfer habe ich noch nicht gefahren!!!! Kein DTSwiss, kein o2,... konnte mich echt überzeugen. Hängt aber sicherlich auch mit dem Bike zusammen. Mein Rat: Guck das Du einen günstigen Swinger bekommst!
 
Wieviel Federweg hat dein Bike ?

Ich benutze mein Bike hauptsächlich zum Tourenbiken.
Der Federweg liegt so zwischen 80-110mm (wenn ich mich nicht täusche).

Welchen Swinger hast du ?
Wieviel wiegt dieser ?

Beim Swinger befürchte ich halt einen harten Übergang zwischen Federn und nicht Federn.

Ich möchte auch ein wenig Gewicht sparen, momentan ist noch ein defekter Stahlfederdämpfer drinnen (500gr) dran.
 
Ich besitze den 3Way 165mm, wiege ca. 81 kg.
Der Dämpfer wiegt 276g, DT210 217g, Fusion Prime 256g, Fusion-Stahlfederdämpfer mit Titanfeder 352g.
Es ist halt Geschmacksache, aber das Gewippe des DT oä. geht mir auf die Nerven. Kommt aber halt auch auf den Frame an...
 
gaudio schrieb:
Es ist halt Geschmacksache, aber das Gewippe des DT oä. geht mir auf die Nerven. Kommt aber halt auch auf den Frame an...

eben.
Da der DT keine einstellbare Negativfeder hat , sondern ein sehr leicht ansprechendes Elastomer federt der DT sehr leicht ein. Beim Eingelenker heißt dies entweder ne sehr harte & progressive Abstimmung, oder nen ewig schaukelndes Fahrwerk. Ähnlich wird es mit nem Fox Float sein.
 
wenn du den swinger nur mit dem minimaldruck in der spv kammer fährst, dann spricht dieser auch sehr gut an, aber kommt dann auch ins wippen.

ein sahniges Ansprechverhalten, hat meisst auch ein leichtes Wippen zur folge. Die Gradwanderung ein senisbles nicht wippendes Fahrwerk zu erreichen kannst du mit beiden Dämpfern schaffen, mit dem Swinger klappt es vllt etwas besser. Du musst halt wissen was dir lieber ist.

Ansprechverhalten -> DT Swiss
wippfrei -> Swinger
 
Rimmler schrieb:
wenn du den swinger nur mit dem minimaldruck in der spv kammer fährst, dann spricht dieser auch sehr gut an, aber kommt dann auch ins wippen.

ein sahniges Ansprechverhalten, hat meisst auch ein leichtes Wippen zur folge. Die Gradwanderung ein senisbles nicht wippendes Fahrwerk zu erreichen kannst du mit beiden Dämpfern schaffen, mit dem Swinger klappt es vllt etwas besser. Du musst halt wissen was dir lieber ist.

Ansprechverhalten -> DT Swiss
wippfrei -> Swinger
Ich wills mal so formulieren:
Kaum Möglichkeiten auf Einstellparameter: DTSwiss... soll heissen, der Rahmen ist eh schon antriebsneutral (zB. Viergelenker): DTSwiss oder Geheimtipp X-Fusion Prime (viel günstiger und sehr gut).
Bei den meisten Eingelenkern eher Swinger.
Finde schon, dass mein Bock noch sahnig anspricht... aber ich fahre ansonsten auch Starrbikes :hüpf: :hüpf:
 
Wenn Du den DTSwiss probieren möchtest: Ich könnte Dir meinen mit ca. 15 km Verbundstein und rote Erde-Kilometer für 240 EUR vermachen. Ausser Spuren von Kupferpaste an den 8mm-Buchsen (8x22) neuwertig und nicht im Gelände gefahren. Das Gehoppel am erst Berg, dirkt nach der Garagenausfahr hat mir gereicht. Aber an anderen Frames scheint er zu funktionieren.
Den Prime hab ich nicht mehr. Genauso habe ich den Float RC und erst recht den SID Lock-Out verkauft. Den Titanfederdämpfer behalte ich..
Wie Du siehst: Probieren geht über studieren.... kostet halt was.
Den DT könntest Du sicherlich über ebay teuer losschlagen... ;) ;)
 
Zurück