Marathon-Fully: Liteville 301 oder Nicolai Helius CC?

Registriert
10. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Bananenrepublik
Hallo Zusammen,

ich kann mich momentan nicht entscheiden, ob ich einen Liteville 301 Rahmen oder einen Helius CC Rahmen kaufen soll.

Vor einiger Zeit hatte ich bereits einen Thread zu einem ähnlichen Thema. Jetzt ist das Ganze aktuell geworden und ich kann ich immer noch nicht entscheiden. Ich sollte mich jetzt aber kurzfristig festlegen auf einen der beiden Rahmen.

Ziel: Aufbau eines feinen Marathon-Fullys über den Winter. Ich habe vor, eine 120er-Gabel zu verbauen (vielleicht auch verstellbar 100 bis 140). Einsatzbereich sind lange Touren, Schwierigkeiten bis maximal S2 und auch mal ein Alpencross oder ein extremer Marathon.

Wer von Euch ist schon beide Rahmen gefahren und kann mir da einen Rat geben?

Noch etwas: Wo werden die Liteville-Rahmen geschweißt?

Vielen Dank vorneweg.

Grüße,
MB
 
moin, wenn du es in erwägung ziehst, dir irgendwann die rohloffschaltung zu gönnen, dann solltest du den nicolai-rahmen vorziehen. der syntace ist konstruktionsbedingt nicht für die r~ geeignet.
 
LV kommt aus Taiwan, geniale Quali + Support durch Konstruteur und Syntace, aber KEINE Rohloff-Kompatibilität (es gibt einen Rohlofftauglichen Proto, aber kein Serienrad. Der Schwingendrehpunkt mus an ne ganz andere Stelle, da sonst die Kinematik nicht funzt: der DreMo der Rohloff versaut's)
und: du kannst an kaum einen Fully-Rahmen sinnvoll ne Rohloff schrauben, mal abgesehen von der dann versauten Kinematik hast du auch massive Probleme mit der Haltbarkeit: der Hinterbau muss für Rohloff gebaut sein, sonst knackt er rapzap weg. Gerade bei nem Endorfin Rohloff-Rahmen (!) beim BrockenRocken gesehen...
 
Vor der gleichen Frage stand ich im Frühsommer auch und habe mich dann nach langer Überlegung und einigen Probefahrten für das neue Helius RC entschieden. Inzwischen bin ich mit dem Rad einige hundert Kilometer gefahren, u.a. auch den Tansschwarzwald 2008, und habe die Entscheidung nicht bereut :daumen:.

Vielleicht sollte man seine Entscheidungskriterien in verschiedene Kategorien einteilen ... hier mal meine Vorschläge dazu:

  1. Einsatzbereich ... für Marathon und lange Touren sowie gelegentliche Abstecher in S2 reichen 100 bis 120 mm Federweg ... ist zumindestens meine Meinung. Das Liteville sollte meiner Meinung nach eher mit mehr Federweg ausgestattet werden. Bei Nicolai stehen neben dem CC auch noch das RC und das AM zur Auswahl ... als wenn die Wahl nicht schon schwierig genug wäre ;).
  2. Funktion, Qualität und Service ... hier geben sich beide Hersteller wohl wenig bis gar nichts, wobei Nicolai bei Sonderwünschen vorzuziehen ist ... Custommade ist bei Nicolai kein Problem.
  3. Kosten ... hier bewegen wir uns in ähnlichen Regionen, wobei das Liteville vielleicht etwas günstiger zu haben ist, aber das kommt sicherlich auch immer auf den Händler an.
  4. Gefühl ... ein Punkt der niemals unterschätzt werden sollte. Bei mir haben letztendlich die grössere Individualität, das technische Design und das gute Gefühl ein "deutsches" Stück Maschinenbau zu besitzen und zu fahren den Ausschlag gegeben.
Bin mir nicht sicher, ob dich das wirklich weiterbringt ... aber wer weiß?


Grüsse und viel Spass noch bei der Auswahl,
Bardenberger
 
Hallo madbuddha,

mit den Teilen habe ich mein Nicolai aufgebaut. Der Schwerpunkt war,
geringes Gewicht und Zuverlässigkeit.

Vielleicht kannst Du mit den Vorschlag etwas anfangen.

Rahmen Nicolai Helium CC 2500
Dämpfer DT-Swiss 210 L 220
Federgabel Fox Float 32 RL 100 mm 1620
Steuersatz Chris King 1/8 98
Kurbel XTR FC-M970 790
Umwerfer XTR FD-M971 144
Shifter SRAM X.O 195
Schaltwerk SRAM X.O 195
Kette KMC 9 SL 235
Bremse V. Magura Marta SL 220
Scheibe V. 160 mm 108
Bremse H. Magura Marta SL 246
Scheibe H. 160 mm 109
Schrauben Scheibe Titan 51
Lenker Duraflite Carbon 122
Vorbau Syntace F99 inkl Titanschrauben 104
Griffe SRAM NoName 60
Flaschenhalter Carbon inkl. Schrauben 35
Sattelstütze Tune Starkes Stück 198
Sattel Speedneedle Marathon 116
Schellspanner Sattel Tranz X 47
Kassette Dura Ace 7700 12-27 181
Laufrad V. Mavic Crossmax SL Disk 1686
Laufrad H. Mavic Crossmax SL Disk
Schnellspanner Tune AC 16 + 17 54
Reifen V. Conti Speed King SS 2.1 401
Reifen H. Conti Speed King SS 2.1 424
UST-Kit FRM Tubless Kit 40
Pedale Crank Brother 4SL 182
Schaltzüge,Kleinteile 200

Viel Spaß mit deinen neuen Nicolai:daumen:

luck01
 
Hallo madbuddha,

mit den Teilen habe ich mein Nicolai aufgebaut. Der Schwerpunkt war,
geringes Gewicht und Zuverlässigkeit.

Vielleicht kannst Du mit den Vorschlag etwas anfangen.

Rahmen Nicolai Helium CC 2500
Dämpfer DT-Swiss 210 L 220
Federgabel Fox Float 32 RL 100 mm 1620
Steuersatz Chris King 1/8 98
Kurbel XTR FC-M970 790
Umwerfer XTR FD-M971 144
Shifter SRAM X.O 195
Schaltwerk SRAM X.O 195
Kette KMC 9 SL 235
Bremse V. Magura Marta SL 220
Scheibe V. 160 mm 108
Bremse H. Magura Marta SL 246
Scheibe H. 160 mm 109
Schrauben Scheibe Titan 51
Lenker Duraflite Carbon 122
Vorbau Syntace F99 inkl Titanschrauben 104
Griffe SRAM NoName 60
Flaschenhalter Carbon inkl. Schrauben 35
Sattelstütze Tune Starkes Stück 198
Sattel Speedneedle Marathon 116
Schellspanner Sattel Tranz X 47
Kassette Dura Ace 7700 12-27 181
Laufrad V. Mavic Crossmax SL Disk 1686
Laufrad H. Mavic Crossmax SL Disk
Schnellspanner Tune AC 16 + 17 54
Reifen V. Conti Speed King SS 2.1 401
Reifen H. Conti Speed King SS 2.1 424
UST-Kit FRM Tubless Kit 40
Pedale Crank Brother 4SL 182
Schaltzüge,Kleinteile 200

Viel Spaß mit deinen neuen Nicolai:daumen:

luck01

Luck01, Deine Konfiguration ist schon sehr geil, leider kann ich sie mir per sofort noch nicht leisten. Ich werde in einem ersten Anlauf großen Wert auf einen guten LRS legen, vielleicht sogar schon mit Chris King Naben. Außerdem wichtig eine gute Gabel, da weiß ich aber noch nicht so richtig, wohin die Reise gehen wird. Bremsen wahrscheinlich die Avid Ultimate von meinem Hardtail und da dann etwas günstigeres ranschrauben. Außerdem wichtig am Anfang ist ein X.O Schaltwerk. Der Rest wird wahrscheinlich erstmal Mittelklasse werden, ich habe z.B. noch eine XT-Kurbel rumliegen.

Ich gehe dann so ab Ende November mal bei Ebay und hier so schauen, was es an guten, günstigen Sachen gibt.

Aber das schöne an so einem Rahmen ist ja, dass man über Jahre planen kann. das Ding muss nicht gleich in 2 Jahren wieder ersetzt werden.
 
Vor der gleichen Frage stand ich im Frühsommer auch und habe mich dann nach langer Überlegung und einigen Probefahrten für das neue Helius RC entschieden. Inzwischen bin ich mit dem Rad einige hundert Kilometer gefahren, u.a. auch den Tansschwarzwald 2008, und habe die Entscheidung nicht bereut :daumen:.

Vielleicht sollte man seine Entscheidungskriterien in verschiedene Kategorien einteilen ... hier mal meine Vorschläge dazu:

  1. Einsatzbereich ... für Marathon und lange Touren sowie gelegentliche Abstecher in S2 reichen 100 bis 120 mm Federweg ... ist zumindestens meine Meinung. Das Liteville sollte meiner Meinung nach eher mit mehr Federweg ausgestattet werden. Bei Nicolai stehen neben dem CC auch noch das RC und das AM zur Auswahl ... als wenn die Wahl nicht schon schwierig genug wäre ;).
  2. Funktion, Qualität und Service ... hier geben sich beide Hersteller wohl wenig bis gar nichts, wobei Nicolai bei Sonderwünschen vorzuziehen ist ... Custommade ist bei Nicolai kein Problem.
  3. Kosten ... hier bewegen wir uns in ähnlichen Regionen, wobei das Liteville vielleicht etwas günstiger zu haben ist, aber das kommt sicherlich auch immer auf den Händler an.
  4. Gefühl ... ein Punkt der niemals unterschätzt werden sollte. Bei mir haben letztendlich die grössere Individualität, das technische Design und das gute Gefühl ein "deutsches" Stück Maschinenbau zu besitzen und zu fahren den Ausschlag gegeben.
Bin mir nicht sicher, ob dich das wirklich weiterbringt ... aber wer weiß?


Grüsse und viel Spass noch bei der Auswahl,
Bardenberger


Hallo Bardenberger,

ich bin ja noch gar nicht auf Deinen Post eingegangen.

Du hast das meiner Meinung nach sehr gut beschrieben und es deckt sich auch mit meinen Überlegungen.

Hauptgrund für Helius CC und gegen Liteville war:

[-] Das Liteville 301 geht meiner Meinung nach eher Richtung All Mountain. Und ich sehe mich doch eher als Marathonisti.
[-] Ich steh' auf deutsche Ingenieurskunst und deutsche Wertarbeit. Ich finde BMW ja auch besser als Toyota, auch wenn Toyota billiger ist.
[-] Und ganz trivial: Ich habe mit Kalle Nicolai telefoniert und das gab mir das gute Gefühl, einen sympathischen Mittelständler zu unterstützen, der auf meine Wünsche eingeht. Pech für Liteville war, dass ich nicht mit denen telefoniert habe. :rolleyes:

Ich bin ja so gespannt, wie mein Bike wird. :hüpf:
 
Hallo,

ich stehe gerade vor der gleichen Entscheidung... allerdings bin ich mir nichtmal sicher ob Helius CC oder Helius AM... oder eben Liteville 301...

weiß einer, ob man den angegebenen Gewichten bei Liteville und Nicolai trauen kann?

Da ich mich im deutschen MAschinenbau bewege steht natürlich einiges für Nicolai...

Evtl. könnt Ihr mir ein bischen mentalen Beistand leisten!

Danke,

Matthi
 
bie Nicolai stimmen die Gewichte recht genau. Angegeben wird aber immer Grösse M und eloxiert, mit den Standardrohrsätzen (andere Wünsche sind möglich zb verstärkte Druckstrebe oder Ähnliches), Standardausfallenden (9mm Schnellspannachse beim HeliusCC, Rohloff oder Steckachsenvarianten möglich) und der Standardlagerung (Hauptlager Nadellager, Rest hochwertige IGUS Gleitlagerung, alles Nadellagerung auf Wunsch möglich). Weiter kann man Ort und Anzahl (sofern technisch möglich) der Flaschenhalter wählen, genau gleich alle Zuggegenhalter (für geschlossen, offen oder Rohloff).

Eine Pulverung anstelle Eloxat, kann locker bei so einem Rahmen bis zu 200g und mehr ausmachen. Die Ausstattungswünsche sowie die Rahmengrösse, dann nochmals soviel.

Das alles zusammen, plus noch die Möglichkeit den Federweg (beim HeliusCC) in 4 Schritten (inkl. daraus resultierender Absenkung des Tretlagers) zwischen 88,102,116 und 129mm wählen zu können, zusammen in Kombination mit der exorbitanten Verarbeitungsqualität und dem Superservice von Nicolai, macht diesen Rahmen ziehmlich konkurrenzlos. Ich würde mir immer wieder ein Nicolai kaufen.
Der LV 301 ist sicher auch ein sehr guter Rahmen. Ist mir aber zu wenig individuell, für den auch sehr hohen Preis und hat den Fernostfabrikationstoutch, was ich persönlich zu dem Preis auch eher als Abzocke empfinde.

Fazit: Geschmacksache
 
Hallo,

danke für die schnelle Antwort. so ähnlich wie Du sehe ich die Sache auch...
Welchen Dämpfer fährst Du am Nicolai?
 
Hallo,

danke für die schnelle Antwort. so ähnlich wie Du sehe ich die Sache auch...
Welchen Dämpfer fährst Du am Nicolai?

Ich habe ein Helius CC in der Grösse L von 2005 mit dem DTSwiss SSD210L. Ausser reinigen mit Brunox und neu Fetten musste ich an dem SSD210L Dämpfer, bisher noch nichts machen und funzen tut der auch immer noch top.

der 09er Helius CC wird mit den
X-FUSION O2 RL 200mm, DT Swiss SSD 190L 200mm oder Rock Shox Pearl 3.3 Dämpfern angeboten.

Für mich wäre die Entschiedung für den DT, aufgrund meiner sehr guten Erfahrungen, klar.
 
Servus Matthi,
ich stehe gerade vor der gleichen Entscheidung... allerdings bin ich mir nichtmal sicher ob Helius CC oder Helius AM... oder eben Liteville 301...
Schreib einfach an Kalle oder ruf ihn an. Ich war mir auch nicht sicher, ob es der CC oder der AM sein sollte. Einerseits reichen mir die Federwege des CC andererseits ist der AM der robustere Rahmen, was bei meinem Gewicht vorteilhaft wäre.
Ich habe dann Kalle angemailt, ihm meine Situation beschrieben, dann kamen noch ein paar Nachfragen und dann der Vorschlag einen verstärkten CC Rahmen mit hochwertiger(er) Hinterbaulagerung zu verwenden. In allen Mails drängte sich der Eindruck auf, dass Kalle genau weiß wovon er redet und auch bereit ist, gezielt auf die spezielle Situation des Kunden einzugehen.
Für mich steht fest: sobald ich mein "Fully-Kaufgewicht" geschafft habe geht es auf nach Lübbrechtsen, Firma anschauen, nochmal genau absprechen wie der Rahmen ausschauen soll und dann wird der Rahmen bestellt.

Ciao,
Stefan
 
In allen Mails drängte sich der Eindruck auf, dass Kalle genau weiß wovon er redet und auch bereit ist, gezielt auf die spezielle Situation des Kunden einzugehen.

Das ist nicht nur bei Kalle so. Auch Falco und andere dort sind echte Profis und wissen allerbestens über jedes noch so kleine Detail an ihren Rahmen bescheid und können einen noch so interessierten und fachkundigen Kunden perfekt beraten.
Ausserdem wird man bei denen kaum einen finden der nicht auch selbst begeisterter Biker ist. (Nur so als Gedankenanregnung betreffend Fernostfabrikation bzw. den Arbeitern dort.......)

PS: in der Zwischenzeit, bis zu einer Nicolai Werksbesichtung vor Ort, kriegt man hier auch nonh einen guten Eindruck inkl. sehr gelugenem virtuellem Firmenbesichtigungsvideo mit Falco -> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=381194
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Dämpferfrage soweit klar, und ich werde wohl gleich mal ne Mail an den Herrn Nicolai schreiben und ihm mein Problem darstellen... ich falle selber mit 63kg Kampfgewicht eher in die Kategorie Leichtbau... stehe aber auf etwas mehr Federweg, also genau andersrum ;-)
Was für eine Lagerung bekommt dann Dein Rahmen?
Und viel Erfolg beim erreichen des "Fully-Kaufgewichtes"

Und Danke für die Infos!

Matthi
 
Nachdem mir gestern auf den Isartrails mindestens 10 Litevilles begegnet sind und NULL Nicolai... ;-)


komisch bei mir im Norden kommen mir mehr Nicolais entgegen als Liteville:D

woran das wohl liegen mag???

und nur zur Anmerkung ich hoffe das die restlichen Parts auch Deutsche Ingenieurskunst sind nicht das das komplette Bike versaut wird:lol:


Für mich zählt Qualität und das bieten BEIDE! egal ob in Deutschland, Taiwan oder Kleinkleckerdorf geschweißt wird.

gruß

Michi
 
Zurück