Marzocchi 380 C2R2 Titanium

So kann man es auch sehen. Ich habe wie gesagt Schmiernippel gesetzt und zwar direkt zwischen den Staubabstreifer und den Ölabstreifer. Da spritze ich in regelmäßigen Abständen MilitaryGrease ein. Meine Erklärung: Ohne diese Schmierung passiert folgendes. Der Ölabstreifer tut hervorragend seine Arbeit und lläßt kein Öl raus was zur Folge hat, dass der Staubabstreifer trocken läuft. Das wiederum führt zu verstärktem Dreckeintrag in die Gabel. Um es zu verdeutlichen: Ein trockener Scheibenwischer nimmt auch kaum Schmutz mit.

Mach ich auch bei meinen Gabeln. Wobei es bei kombinierten Dichtungen (also Öl-und Staubdichtung in einem) natürlich weniger Sinn macht die zu fetten.
Als meine Dorado vom Service zurück war haben die sich dort offensichtlich auch gedacht, dass Fett unnötig is. Die Folge war Gummiabrieb am Tauchrohr, weil die Staubdichtung furztrocken lief.
 
380.jpg
380 1.jpg

Hey leute, ich habe seit einigen Wochen Flecken auf dem nickel coating von meiner geliebten 380, habe schon versucht sie abzuwaschen mit reinigungsmitteln und war auch schon an einer stelle mit nitroverdünnung dran, es hat aber nichts geholfen. Die Funktion wir nicht beeinträchtigt, es sieht jedoch relativ unschön aus. Hat jemand eine Idee wie ich vorgehen könnte, da ich die Gabel nun schon seit mehr als 2 Jahren fahre bin ich aus der garantie raus. Und für mehrere Wochen weg schicken ist jetzt zum start der Saison und geplanten Biketrips leider ncht drin..
 

Anhänge

  • 380.jpg
    380.jpg
    74,8 KB · Aufrufe: 254
  • 380 1.jpg
    380 1.jpg
    83 KB · Aufrufe: 258
Anhang anzeigen 490125 Anhang anzeigen 490126
Hey leute, ich habe seit einigen Wochen Flecken auf dem nickel coating von meiner geliebten 380, habe schon versucht sie abzuwaschen mit reinigungsmitteln und war auch schon an einer stelle mit nitroverdünnung dran, es hat aber nichts geholfen. Die Funktion wir nicht beeinträchtigt, es sieht jedoch relativ unschön aus. Hat jemand eine Idee wie ich vorgehen könnte, da ich die Gabel nun schon seit mehr als 2 Jahren fahre bin ich aus der garantie raus. Und für mehrere Wochen weg schicken ist jetzt zum start der Saison und geplanten Biketrips leider ncht drin..
Nimm doch einfach Autopolitur und polier das raus. Sehr gut geht Lackreiniger.
 
Okay folgendes :
Hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber fahre die Marzocchi 380 c2r2 in meinem Mondraker !
Hab die Gabel schonmal eingeschickt, weil ich Streifen in meinen Tauchrohren hatte und dabei kam raus das die Gleitlager falsch eingepresst waren. Jetzt hab ich ein neues Casting + neue Tauchrohre bekommen, Sprich fast die ganze Gabel neu.
Jetzt hab ich die Gabel 5 mal gefahren und hab die gleichen hellen Streifen wieder in meiner Gabel + das meine Zugstufe leckt ohne Ende.

Hat jemand schonmal ähnliche Probleme gehabt?

Also so geil wie die Gabel auch anspricht, aber das sind mir langsam zu viele Probleme...
 
Meinst du sowas? Ja, kenn ich. Hatte meine Gabel drei mal.
Schon nach max 20km.
Auch drei mal zu CosmicS geschickt. Beim Dritten mal ist endlich Ruhe.

riefen1_830.jpg
riefen2_830.JPG
 

Anhänge

  • riefen1_830.jpg
    riefen1_830.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 226
  • riefen2_830.JPG
    riefen2_830.JPG
    62,6 KB · Aufrufe: 218
Meinst du sowas? Ja, kenn ich. Hatte meine Gabel drei mal.
Schon nach max 20km.
Auch drei mal zu CosmicS geschickt. Beim Dritten mal ist endlich Ruhe.

Anhang anzeigen 493414 Anhang anzeigen 493415
Für mich sehen die Dichtungen sehr trocken aus. Ich hatte es ja oben bereits mal geschrieben. Ich denke, dadurch, dass die Staubdichtung trocken gelaufen ist kann vermehrt Schmutz in die Gabel eindringen was zu diesen Streifen führen kann. Ich habe deshalb eine Bohrung ins Casting genau zwischen den Ölabstreifer und den Staubabstreifer gesetzt. Hier spritze ich in regelmäßigen Abständen ein Gemisch aus Militarygrease und Dämpferöl ein. Eine VA Senkkopfschraube verschließt die Öffnung.
 
Für mich sehen die Dichtungen sehr trocken aus. Ich hatte es ja oben bereits mal geschrieben. Ich denke, dadurch, dass die Staubdichtung trocken gelaufen ist kann vermehrt Schmutz in die Gabel eindringen was zu diesen Streifen führen kann. Ich habe deshalb eine Bohrung ins Casting genau zwischen den Ölabstreifer und den Staubabstreifer gesetzt. Hier spritze ich in regelmäßigen Abständen ein Gemisch aus Militarygrease und Dämpferöl ein. Eine VA Senkkopfschraube verschließt die Öffnung.

Würdest du mir das bitte mal fotografieren? Danke :-)
 
Für mich sehen die Dichtungen sehr trocken aus. Ich hatte es ja oben bereits mal geschrieben. Ich denke, dadurch, dass die Staubdichtung trocken gelaufen ist kann vermehrt Schmutz in die Gabel eindringen was zu diesen Streifen führen kann. Ich habe deshalb eine Bohrung ins Casting genau zwischen den Ölabstreifer und den Staubabstreifer gesetzt. Hier spritze ich in regelmäßigen Abständen ein Gemisch aus Militarygrease und Dämpferöl ein. Eine VA Senkkopfschraube verschließt die Öffnung.

Nein, das Ganze lag eher nicht daran dass die Gabel zu trocken war. Sonst wäre sie drei mal ohne Schmierung von Cosmic Sports gekommen. Und trocken fühlte sie sich ganz und gar nicht an. Die Dichtungen sehen so trocken aus, weil ich sie schön sauber gewischt hab für das Foto. Die Gabel sah bereits nach 10km so aus.
Das hätten die sicher bei einer der drei Reparaturen gemerkt. (bist auf Feder und die Kronen ist alles 3x getauscht worden).

Jetzt hat sie aber schon seit der letzten Reperatur 3x Bikepark hinter sich. Alles in Ordnung.
 
Servus Leute,

Überlege jetzt schon länger mir eine 380 zu holen, da ich mit meiner Boxxer Team 2015 nicht wirklich zufrieden bin.

Das einzige was mir bei der Marzocchi wirklich Sorgen bereitet ist, dass sie relativ weich ist und mir deswegen zu oft durchsackt. (Ich bevorzuge ein sehr straffes & hartes Fahrwerk)

Glaubt ihr das man das durch eine härtere Feder und die richtigen Einstellungen (evtl. auch Shimstack) in den Griff bekommt? Habe ca. 80kg fahrfertig und habe bei meiner Boxxer die schwarze - über 90kg - Feder drinnen.

Mit freundlichen Grüßen
Martin
 
ich mag es auch eher straff und bin zufrieden.
im oberen federwegsbereich fühlt sie sich weich an, wird jedoch durch den anschlagspuffer sehr progressiv. mit durchsacken habe ich keine probleme (70kg, 6.5 feder, mittlere highspeed-, zweidrittel lowspeeddruckstufe)
zu shimstackveränderungen kann ich nichts sagen
 
Meine 380 hat heute, nach 1 Jahr Einsatz, den ersten kleinen Service bekommen. Außer Sichtprüfung und Fett habe ich nichts machen müssen.
R@lle mal ne frage zu deinem Schmiernippel. Füllst du den Raum zwischen öl- und staubdichtung komplett mit fett als resevoire?
 
Meine 380 hat heute, nach 1 Jahr Einsatz, den ersten kleinen Service bekommen. Außer Sichtprüfung und Fett habe ich nichts machen müssen.
R@lle mal ne frage zu deinem Schmiernippel. Füllst du den Raum zwischen öl- und staubdichtung komplett mit fett als resevoire?
Ja, das Fett sollte relativ zäh sein denn ansonsten kommt es durch die Staubdichtung oben raus.
 
Servus Leute,

Überlege jetzt schon länger mir eine 380 zu holen, da ich mit meiner Boxxer Team 2015 nicht wirklich zufrieden bin.

Das einzige was mir bei der Marzocchi wirklich Sorgen bereitet ist, dass sie relativ weich ist und mir deswegen zu oft durchsackt. (Ich bevorzuge ein sehr straffes & hartes Fahrwerk)

Glaubt ihr das man das durch eine härtere Feder und die richtigen Einstellungen (evtl. auch Shimstack) in den Griff bekommt? Habe ca. 80kg fahrfertig und habe bei meiner Boxxer die schwarze - über 90kg - Feder drinnen.

Mit freundlichen Grüßen
Martin

Mein Problem mit den aktuellen MZ Stahlfedergabeln wäre, dass keine ordentlich harten Stahlfedern verfügbar sind. Bei 7,7 N/mm is Schluss. Bei Fox gibts da noch viel härtere. Sowas wie die schwarze Feder von deiner Boxxer gibts bei MZ nicht. Da hilfts dann nur, wenn du den Adapter zum Umrüsten auf Fox 40 Federn organisierst.
Edit: Wenn ich mich nicht grad verrechnet hab, hat eine grüne 40er Feder eine Federrate von ~7,9N/mm; also schon ein bisschen mehr als die extra harte von MZ. Nur liegt die bei den Fox Feder grad mal in der Mitte der verfügbaren Härten.

Bin schon gespannt, wann und ob MZ mal wieder eine Luftfederung in deren DH Gabeln herausbringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Problem mit den aktuellen MZ Stahlfedergabeln wäre, dass keine ordentlich harten Stahlfedern verfügbar sind. Bei 7,7 N/mm is Schluss. Bei Fox gibts da noch viel härtere. Sowas wie die schwarze Feder von deiner Boxxer gibts bei MZ nicht. Da hilfts dann nur, wenn du den Adapter zum Umrüsten auf Fox 40 Federn organisierst.
Edit: Wenn ich mich nicht grad verrechnet hab, hat eine grüne 40er Feder eine Federrate von ~7,9N/mm; also schon ein bisschen mehr als die extra harte von MZ. Nur liegt die bei den Fox Feder grad mal in der Mitte der verfügbaren Härten.

Bin schon gespannt, wann und ob MZ mal wieder eine Luftfederung in deren DH Gabeln herausbringt.
Ich habe mir hier auch schon Federn anfertigen lassen.
https://www.federnshop.com/de/produkte/druckfedern/berechnung.html
Das war gar nicht so teuer. Anfragen kostet nichts und dann hättest Du eine Feder wie Du sie brauchst.
 
Oder du nimmst ein bisschen Schleifpapier und machst dir den Fox-Adapter selber. Ging bei mir 10min und war quasi kostenlos.
 
Ich fahre in der 888 aktuell eine blaue Fox 40 Titanfeder, diese ist härter also die harte Marzocchi mit 6,5N/mm. Die grüne Fox 40 demnach nochmal härter und evtl eine Option.
 
Hallo Kollegen,

ich habe die letzten Posts etwas mitverfolgt. Ich fahre die 380er in meinem Bike seit 2014 und bin grundsätzlich zufrieden. Ansprechverhalten gut (etwas feinfühliger kam mir jedoch meine 888 vor) und für mein Gewicht (~70 kg) empfinde ich die Härte passend, da ich ein nicht zu hartes Fahrwerk bevorzuge und somit Spielraum nach oben und unten habe.

Letztes WE im Bikepark musste ich feststellen, dass bei Wurzeln und speziell bei schnellen kleinen Schlägen, die Gabel ein brutales Geräusch von sich gibt. Ich vermute, dass es sich um die Lagerbuchsen handelt (teilweise sind auch die Abstreifringe etwas feucht). Diese haben mittlerweile viel Spiel, deutlich mehr als im Neuzustand (war im Neuzustand grenzwertig, jedoch hat mir das Ansprechverhalten gut gepasst, weshalb ich es so hingenommen habe).
Das Geräusch ist mittlerweile sehr sehr laut geworden und zum Teil furchteinflößend.
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrung bzw. das Problem beheben können (Service, Lagerbuchsentausch, Öl)?

Desweiteren habe ich ein ständiges Knarzen im vorderen Bereich des Bikes beim Bremsen. Das habe trat schon beim ersten härteren Einsatz des Bikes auf. Ich habe mich im letzten Jahr mit YT in Verbindung gesetzt und die meinten, dass ich das Bike einschicken soll, was ich aufgrund der langen Wartezeit und der Hoffnung es selbst in den Griff zu bekommen, nicht getan habe. Ich habe ein Soundfile aufgenommen und da hört man das Geräusch extrem heraus. Ich tippte zuerst auf den Steuersatz und habe da vieles probiert, außer neu einpressen nahezu alles, aber erfolglos. Das Geräusch verschwindet zwar anfangs bis es zu einer erneut harten Beanspruchung kommt, tritt dann aber wieder wie üblich beim Bremsen auf.

Mittlerweile schließe ich die obere Gabelbrücke nicht mehr aus, da sich nach dem lockern der Schrauben an der Gabelbrücke eine Bessserung einstellt, aber nur so lange, bis es wieder zu einer Beanspruchung.

Hat diesbezüglich jemand Erfahrung mit der Gabel bzw. mit der Gabel und dem Steursatz?

Für Tipps bin ich sehr dankbar!:)

LG
Andi
 
knarzen im bereich steuerrohr habe ich auch bereits ab lieferung im ltd 2014. immer bei stärkerer belastung (bremsen, schnelle+harte einschläge etc). reinigung und fetten aller lager und klemmbereiche in steurrohr und vorbau half nichts. auch der tausch des unteren lagers bei acros (lief rauh) und die schaftkontrolle bei cosmic brachten keine besserung.
mir fällt auch auf, dass das steuerlager recht häufig nachgezogen werden muss und das auch noch so fest, dass das untere lager schon wieder extrem rauh läuft. Vielleicht stimmt auch was mit dem konus nicht...
 
knarzen im bereich steuerrohr habe ich auch bereits ab lieferung im ltd 2014. immer bei stärkerer belastung (bremsen, schnelle+harte einschläge etc). reinigung und fetten aller lager und klemmbereiche in steurrohr und vorbau half nichts. auch der tausch des unteren lagers bei acros (lief rauh) und die schaftkontrolle bei cosmic brachten keine besserung.
mir fällt auch auf, dass das steuerlager recht häufig nachgezogen werden muss und das auch noch so fest, dass das untere lager schon wieder extrem rauh läuft. Vielleicht stimmt auch was mit dem konus nicht...

Ja, klingt nach dem wie es bei mir ist mit dem Knarzen. Habe auch alles gereinigt, nachgezogen auf Rat eines Radmechanikers aber eben erfolglos.
Hast du nun eine Lösung gefunden?

Wie sieht es bei deiner Gabel mit dem Spiel aus?
 
Hallo Kollegen,

ich habe die letzten Posts etwas mitverfolgt. Ich fahre die 380er in meinem Bike seit 2014 und bin grundsätzlich zufrieden. Ansprechverhalten gut (etwas feinfühliger kam mir jedoch meine 888 vor) und für mein Gewicht (~70 kg) empfinde ich die Härte passend, da ich ein nicht zu hartes Fahrwerk bevorzuge und somit Spielraum nach oben und unten habe.

Letztes WE im Bikepark musste ich feststellen, dass bei Wurzeln und speziell bei schnellen kleinen Schlägen, die Gabel ein brutales Geräusch von sich gibt. Ich vermute, dass es sich um die Lagerbuchsen handelt (teilweise sind auch die Abstreifringe etwas feucht). Diese haben mittlerweile viel Spiel, deutlich mehr als im Neuzustand (war im Neuzustand grenzwertig, jedoch hat mir das Ansprechverhalten gut gepasst, weshalb ich es so hingenommen habe).
Das Geräusch ist mittlerweile sehr sehr laut geworden und zum Teil furchteinflößend.
Hat diesbezüglich schon jemand Erfahrung bzw. das Problem beheben können (Service, Lagerbuchsentausch, Öl)?

Desweiteren habe ich ein ständiges Knarzen im vorderen Bereich des Bikes beim Bremsen. Das habe trat schon beim ersten härteren Einsatz des Bikes auf. Ich habe mich im letzten Jahr mit YT in Verbindung gesetzt und die meinten, dass ich das Bike einschicken soll, was ich aufgrund der langen Wartezeit und der Hoffnung es selbst in den Griff zu bekommen, nicht getan habe. Ich habe ein Soundfile aufgenommen und da hört man das Geräusch extrem heraus. Ich tippte zuerst auf den Steuersatz und habe da vieles probiert, außer neu einpressen nahezu alles, aber erfolglos. Das Geräusch verschwindet zwar anfangs bis es zu einer erneut harten Beanspruchung kommt, tritt dann aber wieder wie üblich beim Bremsen auf.

Mittlerweile schließe ich die obere Gabelbrücke nicht mehr aus, da sich nach dem lockern der Schrauben an der Gabelbrücke eine Bessserung einstellt, aber nur so lange, bis es wieder zu einer Beanspruchung.

Hat diesbezüglich jemand Erfahrung mit der Gabel bzw. mit der Gabel und dem Steursatz?

Für Tipps bin ich sehr dankbar!:)

LG
Andi

Kannst Du das Geräusch mal aufnehmen? Hat das Geräusch Ähnlichkeit mit "Hupen"? Dann könnte es die Highspeed Zugstufe sein. Die ist bekannt für Geräusche. Dagegen spricht, dass Du es bei schnellen kurzen Stößen wahr nimmst. Das würde für die Highspeed Druckstufe sprechen. Fall es eine Art Hupen ist mach mal die Highspeed Zug/Druckstufe um zwei Klicks zu und die Lowspeed um zwei Klick auf. So wird die Highspeed jeweils weniger umströmt und macht weniger Geräusche (wenn es das war). Was auch gerne Geräusche macht ist die Feder. Die Tüte, in der sich die Feder normaler Weise befindet geht gerne kaputt. Das rasselt dann wiad Sau.

Zum Knarzen! Hui das kann so viel sein. Angefangen mit einer lockeren Schraube am Hinterbau...jaaa Hinterbau! Die Lagerschalen vom Steuersatz auspressen und mit Fett wieder ein pressen. Tretlager nach ziehen. Sattelstütze mit Fett oder Frictioncreme einbauen (Frictioncreme nur verwenden wenn die Stütze nicht mehr bewegt wird (vor allem bei Carbonstützen))

Das würde mir dazu einfallen. Hoffe es ist was dabei,das hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück