Marzocchi 44 RC3 Titanium

Marzocchi 44 RC3 Titanium

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9NYXJ6b2NjaGlfNDRfUkMzX1RpdGFuaXVtLnBuZw.png
Es ist schon eine Weile her, dass ich zu Letzt von Marzocchi berichtet habe und das, obwohl die Marke zu der Zeit, als ich mit dem Mountainbiken begonnen habe, der Standard gewesen ist. Danach gab es Probleme, Schwierigkeiten und insgesamt nicht me

Den vollständigen Artikel ansehen:
Marzocchi 44 RC3 Titanium
 
ob es diesmal klappt?
früher waren die ja echt mal gut, ich hätte aber keine Lust zahlender Testfahrer zu sein!
 
Wünschenswert wäre es allemal:daumen:
Wenn dann auch noch der Preis stimmt.
Richtig ist auf jeden Fall auch, daß man bei den anderen Herstellern auch nicht unbedingt eine dem Kaufpreis entsprechende Leistung erwarten darf;)
Von der Modellpolitik mal ganz abgesehen. Beispiel Lyrik: Wahrend sich der geneigte Endkunde an seiner überteuerten mit allem möglichen Unsinn vollgestopften Hightechgabel erfreuen kann (oder eben auch nicht), können die Hersteller auf eine günstige Version die nur mit dem wirklich notwendigen ausgestattet ist zurückgreifen...
 
Für alle die die Gesamtoptik ihres Baumarktbikes beim Federgabelupgrade nicht zerstören wollen führt wahrscheinlich kein Weg an der neuen Marzocchi vorbei.


Vielleicht sollte man mal Jemanden einstellen der bei der Entwicklung mal schaut wie das Ding überhaupt aussieht, was man da produzieren will.
 
Es ist schon eine Weile her, dass ich zu Letzt von Marzocchi berichtet habe und das, obwohl die Marke zu der Zeit, als ich mit dem Mountainbiken begonnen habe, der Standard gewesen ist.

junger mann, seit wann fahren sie denn mtb? als ich damit begann, waren stählerne starrgabeln standard.

im übrigen bin auch ich der meinung, daß 15mm steckachsen verschwinden müssen.
 
Wenn die Preisgestaltung der 2011er Forken ähnlich ausfällt wie letztes Jahr wird es wohl wieder nichts werden für Marzocchi.
Wer qualitativ die letzten Jahre einen derartigen Mist verzapft hat und dazu noch die Produktion nach Fernost verlegt, sollte sich preislich nicht unbedingt am Wettbewerb orientieren...;)


Gruß
Lars

Du weißt,dass Rock Shox "Made in Taiwan" ist?Steht sogar dick und fett drauf ;)
Also mit Produktion in Fernost brauchen wir hier garnicht anfangen.

Meine 888 von 2009 läuft tadelos,die von meinem Bruder auch.Also entweder hier habt Pech mit den Gabeln,oder ihr seit zu blöd sie zu bedienen.Wir sind beide vorher auch Boxxer gefahren.Wollen jedoch nichtmehr eine Boxxer haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendjemand hat mir demletzt erzählt, dass marzocchis wieder in italien produziert werden, da hat mir doch einer quark verzapft.

Mir gefallen die Gabeln die Reihe durch sehr gut und was man so hört sollen die neuen auch wieder den alten Standard vor 2006 an Zuverlässigkeit und Funktion haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
I Klar werden die Gabeln in Asien gebaut, aber meine Gabel ist um Welten pflegeleichter als jede Boxxer und jede Fox 40 meiner Meinung nach! ...Fast jeder aus meinem Freundeskreis hat Probleme mit seiner Boxxer und mit der 40 genauso. Da heißt es dann 2 mal pro Jahr Service oder gar noch mehr.

was für Probleme an der Fox 40? Nur aus Interesse
 
@FRX-rider
latürnich weiß ich, daß Rock Shox in Fernost produziert werden.
Das die Qualität bei Marzocchi seit beginn der Fernostproduktion signifikant schlechter geworden ist steht ja wohl außer Frage.
An falscher Bedienung durch den Benutzer dürfte das wohl kaum liegen, eher schon an maßlos überbezahlten Kosteneinsparern bestellt durch die neuen Besitzer von Marzocchi. Wenn deine Gabel und die deiner Freunde vernüftig funktionieren ist doch fein. Leider ist das, bei den meisten Marzocchi Gabeln ab Baujahr 2008 leider eher die Ausnahme als die Regel.
In meinem Bekanntenkreis gab es eher Platzende Tauchrohre, schief ins Gewinde reingewürgte Schrauben oder ungenügende Funktion als das, wo für man bezahlt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Jahre Garantie ist auf jeden Fall ne Ansage, macht die Gabel aber erstmal auch nicht besser. Um Ausreden sind Hersteller bzw. Vertriebe selten verlegen. Obwohl ich aufgrund der bekannten Probleme zur Zeit keine Marzocchi fahre, bin ich dennoch ein großer Fan der >2007er Gabeln. Da meine Lyrik auch an allen Ecken und Enden knartzt, bin ich um froh dass was bei MZ passiert. Doch warum keine 160mm? Ist meiner Meinung nach heut zu Tage sinnvoller. Und was bitte war so schlecht an ETA?
 
@Stefan3500
Also ich hab schon mit mehreren Leuten gesprochen die mir vor dem Kauf einer 40 abgeraten haben, da sie mehrmals im Jahr bei sehr häufigem Gebrauch nen Service machen müssen, weil sie einfach nicht mehr so funktioniert wie sie es tut wenn sie frisch gewartet ist! Ich bin auch schon 40 gefahren und wenn sie frisch ist ist sie echt geil, gar keine Frage, aber es würd mich echt ankotzen mehrmals im Jahr die Gabel zu servicen weil sie nicht funzt!
Ein guter kumpel fährt die 40 und muss regelmäßig ran und regelmäßig heißt alle paar Wochen. Entweder macht er was falsch, was ich nicht glaube da er das beruflich macht, oder es liegt einfach an der Gabel/ Technik!? Ich denke es gibt einfach bei allen Herstellern Probleme, bei den einen hört man mehr davon bei den anderen wird einfach drüber hinweggeschaut. So nach dem Motto, alle fahren Boxxer, sie muss gut sein! ;) Oder, es ist Fox das ist gutdas steht außer Frage. ;)
Demnächst mache ich nen Service bei ner 2010er Boxxer von nem kollegen mal schaun wie die von innen ausschaut nach einem Jahr Einsatz wobei man die Ausritte fast an 2 Händen abzählen kann....ich wette 100% das mehr Aluspäne im Öl sind als Öl vorhanden ist, aber davon ist ja in ner Boxxer eh kaum was vorhanden! ;)
Warum die Qualität jedoch bei MZ nach dem Produktionsort scheinbar so nachgelassen hat ist fraglich. Ich denke nicht das es nicht hauptsächlich an Fernost liegt, da die dort echt schon zum Teil höhere Qualitätsstandards als in Europa haben. Fast alles kommt daher und nicht alles ist schlecht.
 
Ich werde sie mir dann im Ausverkauf 2011 holen. In UK wird das 2010 Modell derzeit für unter 500 Euro angeboten.
 
@Paddy
ich habe deshalb gefragt, weil ich die Fox 40 gerade dafür liebe das sie eine ganze Saison am Stück funktioniert (im Gegensatz zur Boxxer).

aber das ist OT

Ich finde die Zocchis mit Vernickelten Rohren optisch echt geil (Rockshox wirkt da einfach nur billig dagegen). Verstehe allerdings nicht weshalb sie an dem bescheuerten open bath festhalten :confused:

Die Gabel sieht sich ja wohl als Konkurrenz zur RS Revelation, wiegt aber trotz schweineteurer Titan Feder ca. 200-300g mehr.

Und in der Klasse schauen schon die meisten aufs gewicht
 
Die Servicebedürftigkeit der Fox 40(wenn diese denn wirklich so häufig gegeben ist) halte ich bei einer 2000€-Gabel für völlig inakzeptabel. Auch wenn sie das Prädikat "Racegabel" aufgedrückt bekommen hat.


Der Bomber-Sticker war schon da als du noch nicht mal biken warst.
Ich finds gut das es ihn immer noch gibt.
Wofür steht der Sticker eigentlich? Hat das einen Hintergrund?

Aber 3 Jahre Garantie sind mal eine Ansage!
Weiß jemand, ob das auch in Deutschland und für alle Modelle gilt?

ob es diesmal klappt?
früher waren die ja echt mal gut, ich hätte aber keine Lust zahlender Testfahrer zu sein!
Über die 2010er Modelle habe ich keine negativen Berichte mehr gefunden. Ich habe v.a. nach der 888 RC3 EVO Ti gesucht, und von der sind alle begeistert(Sorglosgabel, bestes Ansprechverhalten, steif, gute Verstellmöglichkeiten, konkurrenzfähiges Gewicht). :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@romb

Was ist mit der 55 -> 160mm Federweg in allen Marzocchi-Varianten (Air, Coil/Airassist ..)?!

Das ETA hätten sie aber wirklich wieder aufleben lassen können!!


urvi
 
hmmh, mal ein lebenszeichen...
ich würde mich dennoch einfach freuen wenn marzocchi wieder richtige gabeln produzieren würde. quasi back to the roots, würde auch gut zum anderen thema passen ;)
ähnlich den tollen produkten wie der junior oder super T oder einen schönen, leichten nachfolger der Z1 - ohne titanfedern, ohne 15mm-mist.

ebenso freuen würde ich mich über die perfekte dirtforke von marzocchi, das sah doch 2002, 2003 und 2006 ja schon ganz gut aus!
marzocchi, bitte notieren:

knapp über zwei kilo
luftfederung
stahlschaft
ohne/mit abmontierbarer bremsaufnahme
komplett geschraubt
alu-standrohre
80mm.

bitte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann hier wer auch was zur 55 Micro TI oder 55 TST2 Air sagen? Finde dazu im Netz wenig bis garnix. Seit 2010 sollen die ja wieder was taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen!

Da ich mit meiner Fox 36 Talas RC2, 2010 nur Ärger hatte, ( drei mal im Service bei Fox und immer noch Probleme mit Talas und Druckstufe ) habe ich mich zu einem Wechsel entschieden.

Zur Zeit fahre ich ein Marzocchi 55 RC3 Ti 2011 und muss sagen, dass ich damit sehr zufrieden bin. Die Gabel ist zwar ein bisschen schwerer als die Fox spricht aber um Welten besser an und lässt sich viel aktiver fahren. Um über die Zuverlässigkeit etwas sagen zu können, muss ich noch eine Weile fahren, alles andere wäre nicht sehr objektiv. Die Verar-beitung der Gabel finde ich gelungen. Werde euch über die Langzeit – Erfahrungen hier im Forum auf dem Laufenden halten.

Mit sportlichen Grüssen

GaintReignX02010003.JPG
[/URL][/IMG]

http://www.bergrad.ch
 
Marzocchi war wirklich eine Zeit lang schlecht was Performance und Qualität anbelangt. Zum Glück konnte man die Zeit mit den alten Modellen überbrücken. Bau mein Rad im Frühling von einer Rock Shox Lyrik Coil MCDH auf eine Marzocchi 55 RC3 Titanium um. Was Verarbeitung und Optik (Lackierung) betrifft, schlägt Marzocchi mit der 55 RC3 Titanium die Lyrik. Bei der Lyrik liebloser Lack und Probleme, nicht nur ich und Lyrik betroffen, mit der Formqualität der Tauchrohreinheit. Zum Glück reklamiert und behoben. Bei Marzocchi wird hier oft der Lack angesprochen. Da ist aber weiß nicht nur weiß sondern ein leichter Metallic-Schimmer. Genauso verhält es sich mit dem grau der Ti-Modelle. Und der Bomberschriftzug ist wie der "Stern" zum Erkennungssymbol gereift.
 
Leute ihr beschwert euch nicht echt über Gabeln die mal zum Service müssen oder? Gerade da wo mehr drin steckt. Mein Lehrmeister hat auch immer blöde geguckt wenn sich Leute bei uns ein Enduro für einige Tausend Euro gekauft haben, aber nicht einsehen wollten das man sowas nun mal pflegen muss! Kauft ihr euch auch einen Ferrari und fährt ihn das ganzen Jahr durch, ohne mal die Werkstatt zu besuchen? Teuer = Pflege. Wenn ihr was haben wollt was nicht gepflegt werden muss kauft euch ne RST :daumen:

Zur MZ:

Schön das MZ sich wieder bemüht :daumen: Allerdings gefällt mir die Optik kein bisschen, schaut irgendwie billig aus. Vor allem die Standrohre gefallen mir nicht. Wenn die Performance allerdings passt warum nicht! Bin auf Berichte gespannt.
 
Hier schwelgen wohl einige noch in den probelmatischen Jahren von MZ. Meine 66 Ti RC3 von 2010 ist in der der Performance zumindest allem was hier noch so liegt weit vorraus und das sind zumindest Totem SoloAir, Lyric Solo Air DH, und Fox 36.

Lediglich das Gewicht von knapp 2.8kg ist recht hoch.

Rein vom System her, finde ich nach wie vor MZs offenes Ölbad am sinnvollsten. Keine kleinen Kartuschen mit winzigen Ölmengen und abartig höhen Kräften während der Dämpfung.
 
Zurück