Marzocchi Gabel warten

S

Schaaf

Guest
Hey Leute,

ich fahre meine Marzzochi RCV 2008 nun seit einem Jahr und halte es mehr als überfallig sie mal zu öffnen etc halt den ganzen Kram in kurzen Worten "warten". Ich hab dazu nichts im Forum noch auf der Marzzochi Homepage gefunden. Auf Youtube gibt es ein Video für die Rock Shox Gabeln aber das hilft mir wahrscheinlich wenig weiter und die Videos beschränken sich nur auf ein paar Sachen und nicht alles in einem. Also ich bräuche da mal euer Fachwissen :(
Im Heftchen stand das ich alle 50-100 Stunden die 4 Teile die drin standen wechseln bzw erneuern sollte. Ich hab das Heft nicht zur Hand aber weiss das die Dichtungsringe und das Öl drinne standen. Die Dichtungsringe gibts im Internet für 30€. Ich denke die wird man irgendwie schon draufbekommen. Ich werd es ja sehen wenn ich die Gabel auseinander baue. Ich bräuchte jetzt einen ziemlich detailgetreuen Plan wie ich das alles mache. Wenn ich mir nämlich Videos anschaue wo sie da mit dem Hammer unten rumkloppen hab ich da meine Sorgen mich zu vertun und falsch zu hauen.

Wäre sehr sehr Dankbar für die Beschreibung plus Tipps was für Öl ich dann nachfüllen muss.:daumen:
 
Die videos von RS kannst Du gleich mal vergessen
RS und MZ sind 2 verschiedene Firmen
Bei MZ oben aufschrauben und unten .
Kartuschen raus
Gabel auseinanderziehen
Fertig
7,5 er öl brauchst Du
Menge findest Du im www
Nimm mal die SUFU .findest genug tipps
 
Vorab deine Signatur ist der hammer :D

Also ich weiss das ich diese 2 Roten Kappen oben abdrehen kann. Dann werd ich noch irgendwas anderes sehen das ich auch noch aufschrauben muss oder? Dann ist sie ja schonmal oben offen.
Wie bekomme die unteren Knöpfe ab, da dann das Öl herausläuft das ich erneuern möchte?
 
Ich drehe die Gabel auf den Kopf ,schraube dann die Schraube raus,drücke die Kartusche rein.
Dann hälst du einen Becher drunter( in dem Fall drüber) und drehst die Gabel wieder um
Dann läuft alles in den Becher ohne Sauerrei
Oben brauchst Du den Kassettenabzieher oder manchmal einen normalen Schlüssel
 
Puh, na dann Mal ran.

oben brauchst du eine kasettennuss, mit der bekommst du die Topcap der Standrohre abgeschraubt.
unten ists je nach Variante unterschiedlich. Die Knöpfe sind meistens mit einer kleinen Imbusschraube befestigt, wenn der Knopf ab ist, kannst du mit einem Ringschlüssel oder einer Nuss die Muttern abschrauben. Welche größe du brauchst, musst du selber nachsehen, das weiß ich nicht.

Wenn du unten aufgemacht hast, rinnt das Öl heraus. Am besten fängst du das alles in einem Messbecher auf, damit du dann später die selbe Menge nachfüllen kannst. Eventuell links und rechts unterschiedliche Menge, daher beide abmessen und notieren! Beim Öl Ablassen darauf achten, dass auch in den Kartuschen Öl ist, die also Leerpumpen - mit ein paar Hüben.

Ist die Gabel oben und unten offen, kanns du die Katuschen nach oben herausziehen. Damit gibts dann nix mehr, was die Gabel zusammenhält, also aufpassen! wenn du die Kartuschen beiseite gelegt hast, kannst du die Standrohre aus der Tauchrohreinheit entnehmen. Die einmal anschauen, ob sie eh noch OK sind, sprich keine Kratzer, Pecker oder sowas. Dann gehts an den Ausbau der Dichtungen.

Oben sitzen die Staubabstreifer, die sind ein bisschen gemein zu entfernen. Da musst du mit einen Schraubenzieher zwischen Dichtung und Casting hinein, die Dichtung ist innen mit einem Metallring verstärkt, deswegen brauchst du einen Dünnen Schraubenzieher, so 3-4mm breit und einen mm dick.
Unter den Staubabstreifern sitzen die Öldichtungen, fixiert von einem Federring. Den kannst du einfach mit einem Schraubenzieher entfernen. Die Dichtung darunter hat eine Richtung, sprich, schau genau wie herum du sie entfernt hast, die neue muss in die selbe Richtung eingesetzt werden. Entfernen geht am besten mit einem Schraubenzieher, die Alte Dichtung oben aufsetzen, dann die Dichtung raushebeln, sollte nicht sehr schwer gehen. Vorsicht, dass du das Casting dabei nicht verletzt!

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst wird die Kartusche unten wieder verschraubt, danach oben das Öl nachgefüllt. ist ein wenig fummelig.

Ich habe für meine Gabel 5er Castrol Synthetik Gabelöl verwendet, halber Liter 11€. Original Gabelöl ist 7,5er, ist aber nicht so leicht zu bekommen. Wenn dir die Gabel eher zu hart war, nimm 5er, wenn sie eher zu weich war, nimm 10er. (sofern du kein 7,5er bekommst). Halber Liter reicht, ca. 200mL pro Seite.

Dichtungskit habe ich vom freundlichen für 30€ geholt. Ich würde die Dichtungen aber nicht tauschen, wenn die Gabel nicht leckt, sondern nur die vorhandenen Fetten. Dann geht die Gabel gleich wieder viel glatter... Dazu musst du die Dichtungen nicht ausbauen, denn beim Ausbau gehen die drauf.

edit: Service Manual findet man nur für die 2006er Modelle:
http://www.wheresweyland.com/mountain_biking/110/2006_marzocchi_service_manuals/
der grundsätzliche Aufbau sollte sich nicht zu sehr geändert haben.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,

danke für den ausführlichen Text. Ich bin bei der Federgabel wirklich etwas eingeschüchtern sie mal zu öffnen weil die ja ein heiden Geld kostet und wenn ich da was kaputt mache würd ich vermutlich ausrasten :/ Aber ich werd mich mal so an deine Anweisungen halten und der Link ist wirkllich Hilfreich, da seh ich alles Detailiert! :)
 
Ich hätte auch mal ne Frage. :)
Hab ne 07er 888RC2X.
Habe da eigentlich nur das Öl gewechselt, an den Federn bzw -tellern nix gefummelt und an den Dichtungen auch nix, ausser zu fetten.
Prob ist jetzt nur, dass ich ein klackern im Holm hab. Insbesondere dann, wenn ich die Vorspannung verändere. Klingt so, als würde die Feder ungespannt ein stück hochschnellen und dann auf die Hülsen stoßen, die ja zur Vorspannung dienen. Kann mir jemand folgen? :D

Fakt ist, dass ich mir jetzt Sorgen mache, ob das beim Fahren ein Problem geben könnte, da es ja nicht sonderlich gut ist, wenn sich Teile bewegen, die sich eigentlich nicht bewegen sollten, bzw Spiel da ist, wo keins sein sollte. Logisch, ne? ;)
Weiß jemand, was das sein könnte? Und hat vielleicht gleich ne Lösung parat?
Könnten das doch die Federteller sein? Vlt hab ich ja doch was verändert und es nur nicht gemerkt? xD
Will das Ding jetzt auch nicht wieder ganz auseinander bauen, weil ich's dann klomplett neu befüllen darf und das doch eher ne verdammte Schweinerei ist. -.-*

Danke!

EDIT: Gefahren bin ich damit natürlich noch nicht!
 
hey ich hab ma ne frage
hab mir jetz ne gebrauchte marzocchi 66 rcv von 2009 gekauft
aber die macht beim ein und ausfedern so leichte geräusche is des normal oder is da was nich in ordnung??
 
hi dann frage ich auch gleich mal :)

meine 66rcv 2009 macht jetzt schon stress...leider
zum einen klackert sie beim rausfedern, d.h. der rebound ist ok, sie hüpft nicht weg, aber wenn man sie hochhebt, hört man deutlich das klackern....

bedenklich?

mein kumpel hatte das problem an seiner lyric, aber da war auch der rebound hin und sie ist bei jedem ausfedern weggeflogen ....


grüße und danke
 
Zurück