Marzocchi Moto c2r progression booster

potentiell gibt's den ja auch als 216 mm für ein mondraker dune, wenn ich mich recht erinnere.


bisschen ot
was macht eigentlich fox mit der Dämpfer Linie von marzocchi, oder sind die zu "gut"?

der grip Dämpfer sieht ja auch der CR dämpfung aus meiner alten 55er sehr ähnlich.
 
Anhang anzeigen 789414 Nabend,
Über sowas wie die von Dir angesprochene Endlagendämpfung habe ich mir damals gar keine Gedanken gemacht, als ich den Dämpfer einfach mal aufgemacht habe, um etwas zu basteln. Wollte nämlich einen 222mm in einen 216 mm umwandeln, damit der ins Uzzi passt. Hab dann aus einem Küchenbrett was gebastelt. Nicht schön, aber der Dämpfer funktioniert soweit.

  :lol::lol::lol::lol:
1.Ist der top out mit dem Küchen Brett bumper hart?
2. Kannst du den moto mit anderen Dämpfern vergleichen?
Habe für mein neues Projekt einen X fusion Vector Coil hlr hier, der auch meiner Erfahrung nach wirklich gut ist und ich würde eh beide noch von symion auf mein Gewicht und hinterbau shimmen lassen.
Liebäugel halt damit, weil die kolben ja schon so Mega im 053 designt sind und ich die Optik besser finde. BEide sind sauleicht, ordentlich einstellbar, haben pneumatische bottomout und sind qualitativ gefertigt. Aber es geht primär natürlich um die Leistung und da beides p/L hammer sind zu knapp 230 ocken , gilt einfach für mein Projekt

DAS BESSERE IST DES GUTEN FEIND

Also Vergleiche bitte ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nabend!
Frage1: Zu viele Fremdwörter! Top out brett ( the Hitman?)hart, bumper ,-). Aber wenn Du wissen willst, ob der Dämpfer sich komisch anfühlt oder Geräusche macht, so kann ich das verneinen. Ich habe den Dämpfer aber damals eher mehr als amateurhaft wieder zusammengesetzt, somit stellte sich nach einiger Zeit ein Schmatzen ein, nach einer erneuten Öffnung und Hinzugabe von Öl war das dann gegessen. Ich kann den Dämpfer jetzt nicht so richtig vergleichen, weil mir dazu, ehrlich gesagt, das Fachwissen fehlt. Also hier nix mit "super Feedback im midstroke-Segment, dabei aber fluffig im Abgang, mit einem leicht rhombenförmigen Geschmack. ein Dämpfer, mit dem man schnell per Du werden kann". Aber ich habe ihn aktuell in meinem Rad und da wird er wohl bleiben. er fühlt sich sensibel an, die Einstellungen sind spürbar. Ich nutze den Federweg gut aus. Das Uzzi ist wohl eher progressiv, da passt es. Andere Dämpdfer waren ein MZ Roco (war zu hölzern) DB inline Air ( fand ich super, gefühlt sehr viel Federweg) , MZ SCR0636watweißich (fand ich auch geil, aber etwas zu progressiv zusammen mit dem Hinterbau). Mein Problem ist halt, dass ich als alter MZ-Fanboy unbedingt einen Marzocchi-Coil haben wollte, der irgendwie zur Espresso-Gabel passt. Für mehr street credibility vor der Eisdeale.
 
Nabend!
Frage1: Zu viele Fremdwörter! Top out brett ( the Hitman?)hart, bumper ,-). Aber wenn Du wissen willst, ob der Dämpfer sich komisch anfühlt oder Geräusche macht, so kann ich das verneinen. Ich habe den Dämpfer aber damals eher mehr als amateurhaft wieder zusammengesetzt, somit stellte sich nach einiger Zeit ein Schmatzen ein, nach einer erneuten Öffnung und Hinzugabe von Öl war das dann gegessen. Ich kann den Dämpfer jetzt nicht so richtig vergleichen, weil mir dazu, ehrlich gesagt, das Fachwissen fehlt. Also hier nix mit "super Feedback im midstroke-Segment, dabei aber fluffig im Abgang, mit einem leicht rhombenförmigen Geschmack. ein Dämpfer, mit dem man schnell per Du werden kann". Aber ich habe ihn aktuell in meinem Rad und da wird er wohl bleiben. er fühlt sich sensibel an, die Einstellungen sind spürbar. Ich nutze den Federweg gut aus. Das Uzzi ist wohl eher progressiv, da passt es. Andere Dämpdfer waren ein MZ Roco (war zu hölzern) DB inline Air ( fand ich super, gefühlt sehr viel Federweg) , MZ SCR0636watweißich (fand ich auch geil, aber etwas zu progressiv zusammen mit dem Hinterbau). Mein Problem ist halt, dass ich als alter MZ-Fanboy unbedingt einen Marzocchi-Coil haben wollte, der irgendwie zur Espresso-Gabel passt. Für mehr street credibility vor der Eisdeale.

Wie hast du den Dämpfer auf bekommen?
Die Mutter ist trotz erwärmen mega fest zu. Trick?
 
Moin,
Du meinst die Verschlussschraube, durch die die Kolbenstange läuft? Die ist ja werksseitig immer sehr fest. Aber ich hab es mit Gewalt und Spucke hinbekommen. Ich glaube, ich habe einen Rollgabelschlüssel benutzt und um den Dämpfer habe ich einen alten Fahrradschlauch gewickelt, um mehr grip beim Festhalten zu bekommen. Dann Gas geben und hoffen, dass man nicht abrutscht und als nächstes wieder irgendwo ne Macke in der Hand hat. Foll profimäßig. Hab aber nur eine rudimentäre Werkstatt hier, bzw. keinen Schraubstock mit speziellen Backen, um den Dämpfer einzuspannen.
 
Anhang anzeigen 789414 Nabend,
Über sowas wie die von Dir angesprochene Endlagendämpfung habe ich mir damals gar keine Gedanken gemacht, als ich den Dämpfer einfach mal aufgemacht habe, um etwas zu basteln. Wollte nämlich einen 222mm in einen 216 mm umwandeln, damit der ins Uzzi passt. Hab dann aus einem Küchenbrett was gebastelt. Nicht schön, aber der Dämpfer funktioniert soweit.

Hast du eine Service Manual für den Dämpfer? Wie weit musstest du ihn für den Küchenbrett Bumper zerlegen?
Ich hab auch einen 222mm rumliegen und überlege auf 216mm umzubauen.
 
Weiß nicht mehr genau, aber nachdem man die Ölkammer geöffnet hat, kann man ja die Verschlusskappe mit darin befindlicher Kolbenstange ganz gut handeln und weiter zerlegen. Hatte kein Manual und hab mich einfach langsam vorgearbeitet. Mehr Glück als Verstand.
 
Servus,

Ich baue gerade ein neues DH Bike auf und bin auf den Dämpfer als gutes Angebot gestoßen.

Jetzt habe ich mich ein bisschen schlau gemacht und mir ist aufgefallen, dass sich wohl der Service als sehr kostenintensiv gestaltet.
~170 Euro für Dichtungen usw.

Mir stellt sich die Frage, ob ihr den Dämpfer trotz der wenig überschaubaren Kosten für die Instandhaltung (entspricht fast Kaufpreis) empfehlen könnt.
Kann man den Service auch in Eigenregie machen, wenn man sich etwas auskennt? Wie sieht es mit den Dichtungen und Co aus, welche für den Service benötigt werden. Kommt man da evtl mit Normteilen um das sackteure Kit von Fox rum, oder sind das speziellere Dichtungen?

Greets M
 
Der dämpfer funktioniert bei mir echt gut wie ich finde.

Für den Service problematisch wird die kolben Dichtung das ist ein sonderteil von skf. Den rest wird man sich schon so zusammen kaufen können.

Service selbst hab ich noch nicht gemacht.
 
Servus,

Ich baue gerade ein neues DH Bike auf und bin auf den Dämpfer als gutes Angebot gestoßen.

Jetzt habe ich mich ein bisschen schlau gemacht und mir ist aufgefallen, dass sich wohl der Service als sehr kostenintensiv gestaltet.
~170 Euro für Dichtungen usw.

Mir stellt sich die Frage, ob ihr den Dämpfer trotz der wenig überschaubaren Kosten für die Instandhaltung (entspricht fast Kaufpreis) empfehlen könnt.
Kann man den Service auch in Eigenregie machen, wenn man sich etwas auskennt? Wie sieht es mit den Dichtungen und Co aus, welche für den Service benötigt werden. Kommt man da evtl mit Normteilen um das sackteure Kit von Fox rum, oder sind das speziellere Dichtungen?

Greets M

Grad durch zufall auf den Fred gestoßen..und geb mal meinen Senf dazu..
Also den Service kann man mit etwas Grundwissen gut selbst durchführen.
Das Hauptproblem welches für prägnantes Schmatzen verantwortlich ist, ist wie bei den meisten Dämpfern das seal am ifp..das bekommst eig. bei jedem Händler für ORinge.
Maße sind mein Ich 19,6x2,4mm.
Die Entlüftungsschraube vereinfacht das Ganze natürlich, und funktioniert ordentlich.
Neben den üblichen tools benötigt man eine Segeringzange o.Ä. zum öffnen der Verschlusskappe des AGB's sowie einen Kassettenabzieher.
Außerdem benötigt man einen offenen 27er Ringschlüssel zum öffnen des sealheads -da dieser zugunsten der Gewichtseinsparung sehr fragil gestaltet wurde, rate Ich vom Rollgabelschlüssel dringenst ab!
Hierfür kann man auch einen Ringschlüssel aufsägen und der Kolbenstange zuliebe gut entgraten.
Auch sollte ein kühles Bier mit von der Partie sein, da sonst der Dämpfer nach der Op einfach zu Staub zerfällt..
Cheers!
 
Zurück