Für alle die wie ich hier reinstolpern, auf der Suche nach einer Lösung den geplatzen bzw. undichten
Schlauch der TST zu reparieren.
Hier kurz meine Erfahrung zu dem Thema, die ich mit euch teilen möchte, nachdem mir die Sufu hier im IBC sehr viel weiter geholfen hat:
Wie man schon in den obigen Links nachlesen kann, ist es einigermaßen einfach, wenn auch fummelig, den
Schlauch wieder zurück in den Ring zu schieben.
Der
Schlauch läßt sich in Längsrichtung ziemlich weit dehnen. Einfach den
Schlauch über das Zylinder-Ende hinausdehnen, Ring einfädeln, und langsam auf den Zylinder zurückgleiten lassen. (Braucht ein wenig Kraft und Geduld, da ziemlich rutschig, oder ein zweites Paar Hände)
Auch das kürzen eines am Ring eingerissenen Schlauchs, schränkt die Funktionalität anschließend nur minimal ein.
Aber ....
Das ganze wird so auf keinen Fall Belastungs-tauglich. Der
schlauch ist nach dem Befüllen zwar dicht, aber 10-20x mal ordentlich den Kolben auf und ab bewegen und schon gibts einen ordentlichen Ölspritzer.
Die muessen da in der Fertigung irgend ein zusätzliches Verfahren anwenden, um einen Kraftschluß (oder ist es ein Formschluß

) ) hinzubekommen.
Durch manuelles aufschieben des Rings, kriegt man ABER auf gar keinen Fall einen Verbindung hin, die unter Belastung dicht bleibt!!
Ich wollt die TST-Kartusche und damit die ganze Gabel, eigentlich schon verschmeißen, bis ich dann über dieses italienische Video gestolpert bin und mir gedacht hab "wow, wie simpel, daß ich da nicht schon früher selber draufgekommen bin".
Einfach den
Schlauch kurz oberhalb des Rings mit Draht abbinden, und damit den Druck von der Verbindungs-Stelle nehmen.
Allein diese Entlastung reicht aus, daß die Verbindung dicht bleibt!!
So simpel, aber so wirkungsvoll!!!
[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=6udO9CLq_sY"]Funzionamento cartuccia idraulica forcella mtb Marzocchi TST All Mountain I - YouTube[/nomedia]
Was jetzt noch ausständig ist, sind Langzeiterfahrungen, wie der
Schlauch das Abbinden unter Langzeit-Belastung im Fahrbetrieb verkraftet.
Ich hab jetzt mal etwas dickeren, gummierten Maschendrahtzaun-Draht

verwendet und hoff daß der
Schlauch an der Abbinde-Stelle unter Dauerbelastung nicht reißt.
Update folgt ...
Der Vollständigkeit halber hier noch ein Funktionierender Link zu einer Sammlung aller für das Service älterer Marzocchi-Gabeln notwendigen Informationen:
http://www.windwave.co.uk/documents/techinfo/dealer_marzocchi_tech_info.html