Materialverhalten Alu vs Carbon

Die rein visuelle Beurteilung von Sturzschäden ist immer heikel,
egal bei welchem Material. XC-Carbonrahmen sind auf jeden Fall
stabiler als 50% schwerere Alurahmen, in jeder Situatuation.
Wie das beim Downhill aussieht, ist mir egal.

Erik der Rote schrieb:
Glaub kaum das CCler mit über 40/ 50/ 60 Sachen durch den Wald heizen:lol:
Sind Downhiller wirklich so langsam? :confused:

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Die rein visuelle Beurteilung von Sturzschäden ist immer heikel,
egal bei welchem Material. XC-Carbonrahmen sind auf jeden Fall
stabiler als 50% schwerere Alurahmen, in jeder Situatuation.
Wie das beim Downhill aussieht, ist mir egal.


Sind Downhiller wirklich so langsam? :confused:

Thb

Wollt auch schon sagen wie langsam sie sind.Normalerweise fahren die Downhiller so um 80 Km/h.
 
Du schon wieder.Ebenfalls Schwachsinn hochdrei was du schreibst.Alle Lenker auch Alu müssen nach Stürzen ausgewechselt werden.Und ein Carbonlenker kostet auch nur 150€ bis 200€.Das ist nicht viel.
Hey, net so böse! Des war ja für Carbon was ich gesagt habe! Ich kaufe mir sogar selbst einen von Answer, weil mir das Gewicht sehr gut gefällt.
Ich habe das nur geschrieben, weil in den Post zuvor es so lautet, als ob Carbon alles mitmachen würde!
Das mit dem das ich nene Carbonlenker bis an mein Lebensende fahr war ironisch gemeint aber wenn man die Posts vor mir liest kommt das so rüber find ICH.
Und klar muss jeder Lenker ausgetauscht werden nach einem Sturz... das ist doch selbstverständlich aber ich habe doch nie das Gegenteil gesagt!
Ach ja..ich hab zudem gesagt, dass so ein Lenker ca 150€ kostet! Meist sogar weniger eher um die 120€ also die, die ich in den Bikeshops gesehen habe... und der mit dem ich liebäugel kostet 129€.
Am Beistpiel der Dorado Gabel hab ich ja auch gezeigt, was Carbon drauf hat... also falls du sie kennst?!:rolleyes:

Ich habe mich, wie du siehst von dir belehren lassen:daumen: und probiers einfach mal aus, weil man spart rund 150gr. un des is ja einiges! Sorag fast die Hälfte.
Da du dich so gut auskennst... Wie sieht es mit Lock on Griffen aus und der Besfestigung von den Bremsgriffen? Muss man da en bissel fester anziehen als bei Alu? Paar Leute haben ja Probleme mit Sattelstützen aus Carbon, die sich net gescheid festschrauben lassen:(

Gruss
Christian
 
Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, das man beim DH oft mal hin kracht oder der Rahmen aufsetzt. Und wenn dann die Laminierung des Carbons Schaden genommen hat, wird sich keiner mehr trauen das Bike unter Höchstbelastung zu fahren. Eine Delle im Alu ist nicht weiter wild.

Klassisches Mißtrauen in ein neues Material. Ist dir schon mal in den Sinn gekommen, dass Alu nicht dauerfest ist und fast zwangsweise irgendwann mal bricht ? Trotzdem macht man ausgerechnet Lenker aus Aluminium...

Nach Defekt hast du beim Carbon meist eine Restfestigkeit. Siehe Bilder.

Beim Flugzeugbau, wo soll da Carbon genommen werden?

Oh Gott, hoffentlich ließt das kein Entwickler von Airbus.

Liest du dir eigentlich durch, was du so schreibst??? Beim DH werden wesentlich höhere Geschwindigkeiten gefahren als im CC und da gibts etliche Carbonrahmen.

Drei mal darfst du raten warum ich "Schnelligkeit" und nicht "Geschwindigkeit" geschrieben habe. Verstehe die Abhängigkeit des Materials von der Maximalgeschwindigkeit nicht.

Meine ausgehärtete Glasfaserspachtelmaße konnte ich unter Druck zerbrechen.

Glasfaserverstärkte Kunststoffe nicht mit kohlefaserverstärkten verwechseln. Ausserdem ist deine Hausfrauen-Spachtelmasse nicht allzu representativ für all das Zeug, was in der Industrie verwendet wird. Meine Uhu-Klebstofftube ist auch nicht so das wahre, trotzdem werden Klebstoffe in der Luft-und Raumfahrt eingesetzt.

Faserverstärkte Kunststoffe sind Werkstoffe nach Maß. Da kann man keine allgemeingültigen AUssagen machen.

Ich denke das auch!

Siehe Bilder.
 

Anhänge

  • 111.jpg
    111.jpg
    16 KB · Aufrufe: 49
  • 112.jpeg
    112.jpeg
    20,3 KB · Aufrufe: 63
  • 113.jpg
    113.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 50
Chris Chance schrieb:
Wollt auch schon sagen wie langsam sie sind.Normalerweise fahren die Downhiller so um 80 Km/h.

nach meiner erfahrung sind dh-maschinen nur da tatsächlich schneller, wo für cc'ler aufgrund heftigerer absätze, fußballgroßem geröll und übelster wurzelteppiche finito ist mit fahren. ansonsten wirst du dich mit deinem dh-ler da einreihen, wo du hingehörst und am wenigsten störst - hinten :D :D :D

ich gestehe dir allerdings zu, dass bei entsprechendem untergrund und zugehöriger fahrweise die belastung auf einen dh-ler höchstwahrscheinlich schon bei wesentlich geringerem tempo deutlich höher ist, als bei einem marathonisti, der mit 80 sachen die forststrasse runterknallt...

gruss mike
 
mikeonbike schrieb:
nach meiner erfahrung sind dh-maschinen nur da tatsächlich schneller, wo für cc'ler aufgrund heftigerer absätze, fußballgroßem geröll und übelster wurzelteppiche finito ist mit fahren. ansonsten wirst du dich mit deinem dh-ler da einreihen, wo du hingehörst und am wenigsten störst - hinten :D :D :D

ich gestehe dir allerdings zu, dass bei entsprechendem untergrund und zugehöriger fahrweise die belastung auf einen dh-ler höchstwahrscheinlich schon bei wesentlich geringerem tempo deutlich höher ist, als bei einem marathonisti, der mit 80 sachen die forststrasse runterknallt...

gruss mike


Und das von einem, der seine Reifen bis aufs Gewebe runterbremst. :rolleyes: Wie nett von dir, dass du dem DH auch noch ein klein wenig zugestehst... Vielleicht hast du schon bemerkt, dass DH Bikes nur dafür da sind den Berg runter zu fahren, da brauch es keiner Erfahrung zu erkennen dass man mit einem 20kg Bike kein CC Rennen fahren kann . Und beim DH wirst du wohl bleiben wo du hin gehörst, oben auf dem Berg, wo du am wenigsten störst :p
 
dioXxide schrieb:
Und das von einem, der seine Reifen bis aufs Gewebe runterbremst. :rolleyes: Wie nett von dir, dass du dem DH auch noch ein klein wenig zugestehst... Vielleicht hast du schon bemerkt, dass DH Bikes nur dafür da sind den Berg runter zu fahren, da brauch es keiner Erfahrung zu erkennen dass man mit einem 20kg Bike kein CC Rennen fahren kann . Und beim DH wirst du wohl bleiben wo du hin gehörst, oben auf dem Berg, wo du am wenigsten störst :p

woooah tiefschlag - sorry, auch wenn's so aussieht, die karkasse hat's ohne bremsmanöver zerledert :D :D. Lt. bike-magazinen kann man mit meinen bremsanlagen sowieso nicht bremsen ;) ... ansonsten - einigen wir uns auf unentschieden...
 
Hi

viel wichtiger als der Baustoff selbst, egal ob Rahmen oder Anbauteile ist WIE sie verarbeitet bzw. hergestellt worden sind. Es gibt bei beiden Baustoffen mehr oder weniger geeignete Varianten.

Eins ist in jedem Fall klar: ein deformierter Lenker/Barend/Vorbau gehört getauscht !
Zurückbiegen oder ähnliches ist ABSOLUTER Mist, den dann ermüdet das Material noch schneller.
Wenn man das aber dennoch machen will/wird, muss man dann einfach gefasst darauf sein, dass dann auch der Alulenker OHNE Vorwarnung schlagartig bricht und man ganz übel auf die Nase fällt. Dann sieht es dann vermutlich wieder anders aus mit dem eingesprten Geld für einen neuen Lenker....

Frohes Biken und Gruss
Simon
 
Servus Leute,
Hab letzte Saison erst einen Alu-Lenker und dann einen Carbon-Lenker (Easton Havoc) unfahrbar verbogen und frag mich jetzt ob ichs nochmal mit Carbon probieren soll...o_O Dachte eigentlich auch, dass sich Carbon nicht verbiegen lässt aber naja
 
Nur minimal, könnte auch n bisschen am Vorbau liegen:blah:..habs mir noch nicht so genau angeschaut. Sollte der sichbeigentlich keinen mm bewegen..?
 
Wow.. Ich jab mich durch den ganzen Thread geackert... Was da so über Carbon und Alu geschrieben wurde lässt jedem Ingenieur die Haare zu Berge stehen.
Fangen wir mit Aluminium an:
Es ist ja inzwischen bekannt dass es verschiedene Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt.
Es gibt in der Tat sprödes und brüchiges Aluminium. Oder sehr flexibles Aluminium das so gut wie keinen plastischen Bereich hat. Aber was hier völlig ausser acht gelassen wurde ist die Zugfestigkeit und die Kerbschlagzähigkeit.
Ach und selbstverständlich gibt es noch andere Parameter wie z.B. eine Materialermüdung bei Schwingungsbelastung. Da schaut Alu ganz traurig drein.
Um Carbon ranken sich ja immer noch die besten Mythen. Carbon kann sich nicht verbiegen, Carbon bricht sofort. Carbon braucht einen Alukern :P
In Wahrheit hat jeder irgendein abstruses Bild im Kopf was Carbon denn eigentlich genau ist.
Antriebsriemen haben einen Kohlefaser/Aramid Kern und brauchen keine Wartung. Wie kann das sein wenn Carbon doch so brüchig ist.
Die Zugfestigkeit von Kohlenstofffasern ist enorm. Die Biegsamkeit der Fasern ebenso. Das was man so landläufig als CFK, Carbonfaserkunststoff, Carbon oder Kohlefaser kennt kann viele verschiedene Eigenschaften haben. Kohlefasergewebe gibt es in Zig Ausführungen und Webarten. Harze für Verbundwerkstoffe gibt es auch in hunderten verschiedenen Eigenschaften. Von sehr hart bis elastisch. Selbst plastische, vor Bruch schützende Harze gibt es. Klar ist allerdings auch dass ein Teil hinüber ist wenn es beschädigt ist. Die meisten Radler fahren mit einem Helm durch die Gegend und es gibt viele mit einer Carbon Außenschale. Nicht nur weil das Material sehr leicht ist sondern weil es beim Aufprall enorm viel Energie aufnimmt und nicht nach dem Einschlag zerbröselt. Hier kommt die Zähigkeit von ebensolchen Verbundwerkstoffen zum tragen. Schusssichere Westen werden aus Aramidfasern hergestellt weil die aufzunehmende Energie für den angedachten zweck sehr sehr hoch ist. In den meisten Kohlefaserteilen steckt auch ein anteil Aramidgewebe.
Ich lese hier ganz deutlich sehr viel Skepsis und Halbwissen raus; und das hat sich seit 2006 kaum geändert. Ok ;) inzwischen sind die Carbonrahmen im DH und sogar bei den extremsten Freeridern angekommen. Und von Brüchen liest man generell überhaupt nichts ...
Bitte lasst euch nicht von der Dampfmaschine verunsichern... Man bekommt keine Geisteskrankheit wenn man mit der Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth fährt weil die Geschwindigkeit zu hoch ist :D ebensowenig lassen sich verbogene Aluminium oder Stahlteile zurückbiegen und haben danach noch die gleiche Festigkeit. Und Carbon ist nicht gleich spröde bloß weil man schon mal irgendwo beim Formel1 Rennen Splitter gesehen hat.

Langer Text... Ich weiß, mir war aber gerade danach...
 
Naja, wenn ich mich mit meinem AluBike hinlege und tiefe Kratzer in der Kettenstrebe habe ärgert mich das zwar, es beunruhigt mich aber in keinster Weise! Bei Carbon kann die Faser aber stark beschädigt sein. Muss zwar nicht aber das scheiß Gefühl fährt noch lange mit.
 
Naja, wenn ich mich mit meinem AluBike hinlege und tiefe Kratzer in der Kettenstrebe habe ärgert mich das zwar, es beunruhigt mich aber in keinster Weise!

Was nicht heisst, dass es keinen Grund zur Beunruhigung gaebe :ka:
Tiefe Kratzer (sofern wirklich tief) mag Alu genausowenig wie Carbon (auch Stahl nicht).
 
In meinem Bekanntenkreis ist auch noch nie ein Carbonteil gebrochen, Aluteile dagegen schon viele. Lenker, Vorbauten, Rahmen. Meine Räder bestehen fast zu 100% aus Carbon so weit wie möglich. Downhill fahre ich nicht.
 
@GaMbIt_muc
Toller Text, aber Fahrradrahmen werden weder aus Antriebsriemen noch aus Schusswesten hergestellt.

Carbon Rahmen sind in erster Linie sehr steif, was mit einer erhöhten Sprödigkeit einher geht. Klar kann sich auch "Carbon" biegen, dieser Flex ist an Hinterbauten und Sattelstützen ja teilweise sogar erwünscht. Über den Flex, also die elastische Verformung hinaus findet aber sogut wie keine plastische Verformung statt, sondern es kommt zum Bruch. Die Bruchdehnung bei "Carbon" beträgt nur 0,5% bis 1,3%.

Aluminium Rahmen sind meist weniger Steif, brechen dafür über die elastische Verforumung hinaus aber auch nicht unmittelbar. Die Bruchdehung von 7005er Alu liegt bei 13%, also das 10-fache von Carbon, wie es im Rahmenbau verwendet wird.

Beschädigungen mag weder Alu noch Carbon, solage aber der Kraftfluss im Rahmen nicht weiter gestört ist und keine zu hohen Lastspitzen an den beschädigten Stellen auftreten passiert da auch nichts. Klar ist aber auch, dass der Rahmen an Stellen von Kerben, Rissen und Dellen (nur Alu, Carbon bekommt keine Dellen) geschwächt ist. Rahmen werden allerdings sicherlich mit einem gewissen Sicherheitsfaktor konstruiert.
Vor allem Risse würden mir aber bei beiden Materialien zu denken geben.
 
Ich glaub, ich such mir jetzt irgendeinen Thread aus 2000 zum Reaktivieren und schreib da irgendwas, was ich schon immer mal schreiben wollte. Vielleicht ein Kochrezept, einen Limerick oder so. Und irgendjemand, der nicht auf's Datum guckt, wird mir dann Tips zum Entlüften der Wendler Starbrake o. ä. geben. Die goldene Schaufel wird mein! :lol:
maulwurf.jpg
 
Zurück