Wow.. Ich jab mich durch den ganzen Thread geackert... Was da so über Carbon und Alu geschrieben wurde lässt jedem Ingenieur die Haare zu Berge stehen.
Fangen wir mit Aluminium an:
Es ist ja inzwischen bekannt dass es verschiedene Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften gibt.
Es gibt in der Tat sprödes und brüchiges Aluminium. Oder sehr flexibles Aluminium das so gut wie keinen plastischen Bereich hat. Aber was hier völlig ausser acht gelassen wurde ist die Zugfestigkeit und die Kerbschlagzähigkeit.
Ach und selbstverständlich gibt es noch andere Parameter wie z.B. eine Materialermüdung bei Schwingungsbelastung. Da schaut Alu ganz traurig drein.
Um Carbon ranken sich ja immer noch die besten Mythen. Carbon kann sich nicht verbiegen, Carbon bricht sofort. Carbon braucht einen Alukern

In Wahrheit hat jeder irgendein abstruses Bild im Kopf was Carbon denn eigentlich genau ist.
Antriebsriemen haben einen Kohlefaser/Aramid Kern und brauchen keine Wartung. Wie kann das sein wenn Carbon doch so brüchig ist.
Die Zugfestigkeit von Kohlenstofffasern ist enorm. Die Biegsamkeit der Fasern ebenso. Das was man so landläufig als CFK, Carbonfaserkunststoff, Carbon oder Kohlefaser kennt kann viele verschiedene Eigenschaften haben. Kohlefasergewebe gibt es in Zig Ausführungen und Webarten. Harze für Verbundwerkstoffe gibt es auch in hunderten verschiedenen Eigenschaften. Von sehr hart bis elastisch. Selbst plastische, vor Bruch schützende Harze gibt es. Klar ist allerdings auch dass ein Teil hinüber ist wenn es beschädigt ist. Die meisten Radler fahren mit einem
Helm durch die Gegend und es gibt viele mit einer Carbon Außenschale. Nicht nur weil das Material sehr leicht ist sondern weil es beim Aufprall enorm viel Energie aufnimmt und nicht nach dem Einschlag zerbröselt. Hier kommt die Zähigkeit von ebensolchen Verbundwerkstoffen zum tragen. Schusssichere Westen werden aus Aramidfasern hergestellt weil die aufzunehmende Energie für den angedachten zweck sehr sehr hoch ist. In den meisten Kohlefaserteilen steckt auch ein anteil Aramidgewebe.
Ich lese hier ganz deutlich sehr viel Skepsis und Halbwissen raus; und das hat sich seit 2006 kaum geändert. Ok

inzwischen sind die Carbonrahmen im DH und sogar bei den extremsten Freeridern angekommen. Und von Brüchen liest man generell überhaupt nichts ...
Bitte lasst euch nicht von der Dampfmaschine verunsichern... Man bekommt keine Geisteskrankheit wenn man mit der Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth fährt weil die Geschwindigkeit zu hoch ist

ebensowenig lassen sich verbogene Aluminium oder Stahlteile zurückbiegen und haben danach noch die gleiche Festigkeit. Und Carbon ist nicht gleich spröde bloß weil man schon mal irgendwo beim Formel1 Rennen Splitter gesehen hat.
Langer Text... Ich weiß, mir war aber gerade danach...