Mavic Crossmax SLR

brand74

brand74
Registriert
19. Oktober 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,

brauche mal ein paar Tipps von Euch. Zum Saisonende habe ich mir das Cube Reaction GTC Pro gekauft. Jetzt bin ich am überlegen ob ich die vorhandenen Laufräder (Sunringle ryde xmb) durch Mavic Crossmax SLR ersetzen soll.
Da die Teile ja nicht ganz billig sind (ca.800€) frage ich mich ob es sich rentiert ein Bike für 1.600€ mit so teueren Laufrädern auszustatten. Was meint Ihr denn dazu?

Hat jemand vielleicht eine Ahnung was die Sunringle wiegen? Der Laufradsatz von Mavic kommt soweit ich weiss auf 1.520g.
Bei den Sunringle habe ich viele unterschiedliche Angaben gefunden.

Grüße aus Würzburg
Michael
 
Das rentiert sich nicht, weil der SLR keine 800€ wert ist.
Du bekommst dafür einen weichen LRS, mit nur 17mm Maulweite, was komplett gegen den trend der breiten Reifen geht. Mehr als 2,1" kannst du darauf nicht fahren.
bevor du also tatsächlich 800€ für einen SLR ausgibst, solltest du nochmal schauen, was die individuellen Laufradbauer da für dich zaubern können.
250gr leichtere Räder mit breiteren Felgen sind da durchaus machbar.

Gruss, Felix
 
Wow, danke für die schnellen Antworten.
Hab gerade im Forum gesehen dass Stadler heute 20 % Aktion hat. Der Laufradsatz würde mich dann 648 € kosten.
Habt ihr eine Idee welcher Laufradsatz besser zu dem Bike passen würde?
 
Ja schon klar. Aber mit einem Race Carbon-Hardtail liege ich mit dem Crossmax Laufradsatz (Cross Country) doch genau richtig. Und bei meinem Körpergewicht von 75kg passt das doch auch. Oder bist du da anderer Meinung. Für Tipps bin ich immer zu haben.
 
Na du kommst z.b. mit Acros A-hub.54, ZTR Alpine und Sapim Laser auf 1370gr und damit fast 200gr unter das Realgewicht des SLR.
Dabei hast du einen LRS mit 20mm statt nur 17mm Maulweite, welcher einen breiten Reifen wesentlich besser aufnehmen kann.
Durch das Tubelesskit sparst du weiteres Gewicht.
Bilder von solchen Laufrädern findest du zu Hauf mein meiner Galerie.

Preise kann ich dir schlecht schicken, ich spreche ja vom individuellen Laufradbau und da hat jeder Laufradbauer sicher andere.

Gruss, Felix
 
Hab mal die Zahlen rausgesucht:

Nabelsatz: "Acros A-hub.54" 450€ bei 380g
Felgen: "ZTR Alpin" 200€ bei 660g
Speichen: "Sapim Laser" (64x) ca. 50€ Gewicht?

Dann bin ich aber auch bei 700€ ohne Montagekosten. Eigentlich liegt mein Limit bei 650€.

Woher kennst du dich denn so gut mit der Materie aus? Baust du selbst Laufräder, oder hast du dir schon mal welche bauen lassen? Wenn ja schicke mir doch mal ein paar Kontaktdaten. Wäre super.
 
der Felix liest hier halt viel mit
lol2.gif


ne jetzt mal im ernst, klick auf den link ober deinem Beitrag (light-wolf) lass dir ein Angebot vom Felix machen und werde glücklich
 
signaturen lesen hilft manchmal ...


zu den von dir genannten preisen für die einzelteile:
je mehr leute die teile auf dem weg zu dir in den händen halten, umso teurer werden sie auch.

profis haben sicherlich andere quellen und sparen sich den umweg über viele händler.
teilweise werden die teile auch direkt beim hersteller bezogen.

sicher werden im netz auch teile weit unter preis verkauft. dabei handelt es sich dann aber meist um oem ware, die normalerweise gar nicht so an den kunden abgegeben werden darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yo K_Star, hast ja recht. War aber ziemlich in Eile und hab' das Ganze nur nebenbei gemacht. Menschen sind halt nicht dazu da mehrere Sachen auf einmal zu machen. Habe vorhin mit Felix telefoniert und soeben sein Angebot gesichtet. Sieht alles sehr vernünftig aus...

Vielen Dank für die Tipps.
 
ich spreche ja vom individuellen Laufradbau und da hat jeder Laufradbauer sicher andere.

individuell heißt acros bei dir, gell? :D *duckundweg*


@brand74
felix hat im grundsatz völlig recht. der SLR ist bei weitem nicht das geld wert, das er kostet. obendrein schränkt er dich bei der maximalen reifenbreite und dem einsatz von tubelesssystemen unnötig ein. dazu ist er schwerer und weicher als ein LRS, der die vorgenannten nachteile nicht hat. wenn am SLR was hin ist, musst ihn einschicken. ne speiche am normal gebauten LRS kannst selbst tauschen. wo liegt der vorteil am SLR?

dass die preise von felix nicht auf discounterniveau liegen, dürfte sich von selbst verstehen. aber wenn man preis-leistung z.B. mit actionsports ins verhältnis setzt, dann kommst bei felix sicher besser weg.

wenn es nicht ganz so extrem penibel wie bei felix sein muss, kann ich dir z.B. egle-parts empfehlen. dort werden die LRS auch handgebaut und taugen, ob du einen unterschied zu felix´ LRS merken würdest, weiß ich nicht.

was ich ohne kommentar unterschreibe ist die empfehlung für die felgen

bei den naben kann man sich streiten. bitte nimm dazu die SuFu um dich grundlegend über einige merkmale der naben, auf die du bei deiner recherche stoßen wirst, zu informieren. ich werf mal hope pro II; DT 240 und als low budget variante die novatec in den raum

so, viel spaß beim suchen und stöbern. ob sich das lohnt, das bike zu pimpen, musst du entscheiden. ein guter rahmen ist es IMHO immer wert und der LRS das teil, wo sich tuning am meisten lohnt
 
Stimmt, so viel Acros, wie ich gerade empfehle und verbaue, kann ich sicher nicht mehr behaupten, dass ich jedem einen anderen LRS zusammen baue.
Überspitzt könnte man schon behaupten alles läuft auf Hope oder Acros, Notubes und CX-Ray hinaus.
Aber das tuts ja nicht ohne grund, sondern, weil sich damit eben Laufräder bauen lassen die im poberen Level ein sehr gute Leistungen (im Sinne von geringem Gewicht bei hocher Stabilität und Steifigkeit) für den preis bieten.

Felix

individuell heißt acros bei dir, gell? :D *duckundweg*
 
@brand74

Ruf ruhig mal Felix an und lass Dich beraten. Er geht auf Deine Bedürfnisse ein und Du wirst für den Preis der SLRs (650€?) einen deutlich besseren LRS erhalten + einen individuellen Aufbau ohne Massenfertigung. Die Zusatzleistungen (Crashreplacement etc.) sind auch nicht ohne - mich hat´s überzeugt :-)

Das tolle an den Acros und Hope Naben: Sie sind für andere Achsen auch umrüstbar, sodass Du lange Spaß an Deinem LRS hast.
 
Stimmt, so viel Acros, wie ich gerade empfehle und verbaue, kann ich sicher nicht mehr behaupten, dass ich jedem einen anderen LRS zusammen baue.
Überspitzt könnte man schon behaupten alles läuft auf Hope oder Acros, Notubes und CX-Ray hinaus.

naja, dass es in summe auf ne handvoll technisch, gewichtsmäßig und preislich gute nabentypen rausläuft, ist klar, dass es aber immer der selbe typ ist, ist schon recht auffällig :rolleyes:
 
Naja, aber von Hope gibts nur eine Nabe und bei Acros gibt der Einsatzberich den Nabentyp vor.
Viel mehr funktionierende, preislich attraktive und leichte Naben gibt der Markt halt nicht her.

Gruss, Felix
 
dass es aber immer der selbe typ ist, ist schon recht auffällig :rolleyes:

das liegt wohl einfach daran, dass (1) sich die verschiedenen laufradbauer nicht das ganze sortiment unterschiedlicher hersteller zur seite legen wollen und können.

(2) jeder laufradbauer wird so seine speziellen "partner" haben, die seine ansprüche an die qualität erfüllen.

(3) verschiedene naben brauchen sicherlich auch verschiedenes werkzeug zur wartung.

(4) bewährte teile zu verbauen ist sicherlich aus reklamationsgründen sinnvoller, als immer die neuesten teilen an den kunden zu bringen und zu hoffen dass der kunde zufrieden ist.

(5) einige laufradbauer sind hier sehr aktiv und andere weniger.
dadurch werden hier auch öfter die kombinationen des einen als des anderen genannt.

(felix baut anscheinend lieber mit acros, sapim, notubes und z.b. schnellerspeil lieber mit novatec, frm, dt)
beide sind von ihren produkten überzeugt, beide bekommen sehr wahrscheinlich wenige rückläufer, warum sollte man also immer was anderes empfehlen?

es scheint ja nicht so zu sein dass nicht über den tellerrand geschaut wird und neue entwicklungen gar nicht begutachtet und getestet werden.
 
dass jeder seine nische und vorlieben hat, ist klar und dass in der acros familie die .54 die richtige für den cc renneinsatz ist, bestreit ich ja auch nicht. aber egal, wer was anfragt, es wird eben immer nur acros und erst auf nachbohren auch mal was anderes genannt. das kollidiert bei mir eben mit dem anspruch, jedem das für seine ansprüche individuell perfekte laufrad zusammenzustellen. denn jeder hat andere ansprüche und die werden sicher nicht alle perfekt von acros abgedeckt. mir wurdevon felix auch zu den acros .54 geraten, obwohl ich (zunächst) universell umbaubare naben haben haben wollte und +/- 50g beim gewicht tolieriert wurden. dass cx ray und ztr felgen die speerspitze des klassischen laufradbaus darstellen ist sicher unbestritten und daher wundert es nicht, dass die bei nahezu jeder empfehlung rauskommen. aber dass die dann je nach anspruch des kunden doch nicht immer das perfekte darstellen, spätestens wenn man den preis mit ins spiel bringt, dürfte auch klar sein. dennoch lautet die standardkombi eben acros, cx und ztr. nicht unbedingt individuell und exakt auf kundenbedürfnisse zugeschnitten.
 
Meine Kunden wollenin erster Linie leichtes, haltbares Material.
Der Preis steht da an zweiter Stelle, wobei da die wenigsten komplett abheben.
Und mit Acros, Notubes, Sapim bekommst du aktuell den besten Kompromiss aus leicht, haltbar und bezahlbar.

Dir selbst waren in unseren Dialogen die Hope zu schwer und zu schnöde.
Der nächste Schritt Richtung exclusiv und leicht ist da nun mal die Acros.
Wieso ich wenig DT empfehle habe ich dir ja auch schon erklärt. Wenn ich als kleiner Laufradbauer die Naben nicht im 50er Pack kaufe, kann ich damit keine attraktiven Preise machen und verkaufe nichts.
Aber darum gehts ja spätestens in zweiter Instanz, für sein Geld das best mögliche rauszuholen, wer will das nicht.
Was will man also mehr als das Material, womit der, dessen Job es ist, die besten Erfahrungen gemacht hat und preis-wert anbieten kann.

Thomas von German-Lightness hat sehr gute Kontakte zu FRM und verbaut gern Novatec. Damit kann er höchst attraktive Preise im Einstiegsbereich des individuellen Laufradbaus machen. Jeder hat da seine Favoriten, mit denen man sich auskennt und die man gut verkaufen kann.

Felix
 
Zurück