Mavic Deemax Ultimate 135 mm ?

Hi

der Vorteil von 150mm Hinterbauten ist, dass die flansche auseiander wandern und ein steiferes Laufrad begünstigen.
dabei Orientieren sich Disc und Kassette jeweils an den Ausfallenden, da sowohl das schaltzwerk nur einen begrenzten Schwenkbereich hat, als auch die Disc, möglichst nah am Rahmen angebracht werden sollte, um kein zusätzliches Biegemoment auf die Disc-Aufnahme zu bringen.
hier hast du nicht einfach mal zu beiden Seiten Platz um 7,5mm kürzere Endkappen einzusetzen.
Ich kann mir das nicht vorstellen, dass das passen kann.

Hast du dir das mit dem Deemax Ultimate gut überlegt?
Ich habe einen Felgensatz hier, die haben nur 20,5mm Maulweite. Da kannst du Reifen bis 2,25" sinnvoll drauf fahren, alels andere schwimmt dir bei geringem Luftdruck in der Kurve weg.
Angesehen von UST, kannst du dir da gleich einen leichten Enduro-LRS mit breiterer Felge aufbauen, als dich mit dem Umbau dieser Mogelpackung abzugeben.

Felix
 
Ich habe gerade einen satz der Deemax Ultimate-Felgen einzeln hier.
Die wiegen pro Stück 550gr, man braucht aber spezielle Nippel, die es nur zusammen mit ersatzspeichen gibt.
Auch die Felgen gibt es eigentlich nur im tausch gegen defekte Felgen.
Der Aufbau ist dann auch nicht so einfach durch die spezialnippel, geht aber mit alelsn Speichen, die 2mm am Gewinde haben.
der Spass wäre also extrem teuer.

Der LRS wird dann ca. 300gr leichter als mit der EX823, dafür aber mit einer deutlich filigraneren und 2,5mm schmaleren Felge.
Wo wäre also der Sinn?
Dann kannst du gleich ne ZTR Flow mit Milch fahren und diese regelmäßig tauschen.

Felix
 
felixthewolf schrieb:
Hast du dir das mit dem Deemax Ultimate gut überlegt?
Ich habe einen Felgensatz hier, die haben nur 20,5mm Maulweite. Da kannst du Reifen bis 2,25" sinnvoll drauf fahren, alels andere schwimmt dir bei geringem Luftdruck in der Kurve weg.
Angesehen von UST, kannst du dir da gleich einen leichten Enduro-LRS mit breiterer Felge aufbauen, als dich mit dem Umbau dieser Mogelpackung abzugeben.

Felix

Die Ultimate werden von sehr vielen Teams im DH Worldcup eingesetzt. So schlecht kann es da also nicht drum bestellt sein. ;-)
 
glaubst du, die Teams suchen sich aus, was sie fahren?
Oder siehst du vielleicht einen Unterscheid, zwichen dem Hobbyfahrer und einem Profi mit materialsponsoring und Teammechaniker?

Felix
 
Aussuchen können sie es sich sicherlich nicht so einfach. Aber die breiteren Deemax düften sie bestimmt fahren.
Zudem werden mit den Deemax Ultimate auch Rennen gewonnen. Also kann der Reifen darauf ja nicht so mies sitzen als das es Performance kosten würde. Darauf wollte ich hinaus. Denn vom Tempo der Weltcup Fahrer sind wir hier doch alle mehr oder weniger weit entfernt. Meinst du nicht?
 
Ultimate hin oder her, ich fahre die silbernen Deemax ohne ultimate,
und die sind gut. In gelb und leichter wären sie noch besser. An die Optik kommt keiner ran.
Aber nachdem ich meinem Bikekollegen seine Ultimate heute begutachtet habe, mußte ich feststellen das alleine der Nabenkörper viel breiter baut,
somit das nicht sein kann das man nur einen Achsenkit einbaut und dann 135 mm hat.
Somit werde ich die crossmax sx einbauen,
meine alten xl haben schon viele Schläge Einschläge Sprünge verpatze Sprünge ausgehalten. Dann werden die sx hier ums Haus rum auch taugen.
meine xl haben leider keine 12 mm HR Steckachse

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Umbaukit funktioniert erst ab Baujahr 2010.
Die deemax vor 2010 hatten tatsächlich einen anderen Nabenkörper.
Ab Serie 2010 ist es aber tatsächlich möglich den normalen Deemax von 150mm auf 135mm umzubauen. Die Nabenkörper sind durch enen its4 Freilaufkörper einfach etwas schmaler geworden.
Wenn es beim normalen Deemax funktioniert gehts auch beim Ultimate.
Meines erachtens der erste Hersteller der sich Gedanken gemacht hat.
Wenn ich mir schon einen System-LRS für 800 Ecken kaufe dann will ich auch die Möglichkeit haben ihn in jede Hinterbaubreite zu quetschen.
 
Zurück