Mavic Deemax Ultimate 2012+ VS. DT Swiss FR 2050

Registriert
17. Februar 2013
Reaktionspunkte
14
Sehr geehrte IBC User,

Ich habe vor mir demnächst einen neuen Laufradsatz zuzulegen. Meine bisherigen Favoriten sind die oben genannten Typen. Ich bringe ca. 70kg auf die Wage. Ich Suche einen Laufradsatz, wofür man gut Ersatzteile (Lager, Felge etc.) bekommt und der allgemein halt gute (oder die besten) fareigenschaften hat (Lehrlaufwiederstad, Qualität, "Robustität" etc.). Alles was nicht mit Speichen anziehen zu tun hat würde ich gerne Privat ohne Fachhändler machen (wovon es in meiner gegend sowieso keinen giebt :))
Haltbar kann er auch gerne sein. von den DT Swiss hört man ja ständig, dass die Felgen so schnell verbeulen.

Außerdem interessiert mich noch der Unterschied zwischen Mavic Deemax Ultimate und Mavic Deemax (Normal)
Von Selbstzusammengestellten weiche ich auch nicht ab. Diese sollten dan am ende aber keinesfalls die 1000€ grenze überschreiten :).
Tendiere aber eher zu Fertigen, da man die gebraucht wie neu günstig hier im bikemarkt schießen kann :)

Einsatzbereich: Downhill/Freeride


Ich bedanke mich schonmal im Vorraus für eure antworten

Gruß
Johann Ganter
 

Anzeige

Re: Mavic Deemax Ultimate 2012+ VS. DT Swiss FR 2050
Also bis 1000€ und es soll leicht Ersatzteile und Service dafür geben? Meinst du da ist ein System-LRS die richtige Wahl.
Für den riesigen Batzen Kohle sind locker edelste Naben Chris King-Naben, Industry Nine oder Tune, CX-Ray und edle Felgen drin. Da gibts beim laufradbauer der damit täglich zu tun hat alle Ersatzteile und schnellen Service und bekommst im Notfall überall unterwegs eine Speiche mit gebogenem Kopf eingezogen.
Die Speiche und die Tools zum Zentrieren für den Deemax solltest du vorsichtshalber dabei haben, wenn dir unterwegs mal was kaputt geht.

Felix
 
ja kaufberatung sozusagen. das soll so ein laufradsatz werden, den ich mindestens 5 jahre behalte, wo ich dan immer was ersetze wenn etwas defekt ist.
vor kurzem wollte ich mir einfach nur einen deemax ultimate aus dem bikemarkt für 550€. gebraucht wie neu sollte er schon mindestens sein. aber wenn sich etwas teureres lohnt (ich fahre ja auch mindestens 3 mal die Woche das ganze jahr) kann es auch teurer sein.

kennt jemand den unterschied mit oder ohne ultimate bei den deemax?
 
Ist so oder so nur ne 500 Gramm Felge und rangiert damit imho nicht unter dauerhaltbar
bei höherem Gewicht und nicht grade sauberem Fahrstil.
 
. . . schnellen Service und bekommst im Notfall überall unterwegs eine Speiche mit gebogenem Kopf eingezogen.
Die Speiche und die Tools zum Zentrieren für den Deemax solltest du vorsichtshalber dabei haben, wenn dir unterwegs mal was kaputt geht.

Felix

Eine DeeMax Speiche kostet so um die 2,50€ plus Porto und Verpackung, dauert auch so seine Zeit bis man die hat.

Eine normale Speiche gibs vieleicht auch mal so und sofort oder für ein paar Cent.

Fahr selber die DeeMax und die Deetracks.
Mit beiden hatte ich allerdings noch nie probleme und wenn welche auftauchen würden dann bitte ohne das ich für viel Geld eine Speiche oder andere Systemteile ausgegen muss.

Ich würs so machen wie "felixthewolf" sagt.

Da biste besser dran.
 
Wenn ich mich recht entsinne, war die Deemax Felge etwas schwerer und breiter (23mm) als die Ultimate (21mm).
Am Freilauf hat sich wohl nichts geändert, ob evtl. an der Nabe weiß ich nicht.
 
Die ultimate sind die nachfolger von den normalen DeeMax.
Für die Ultimate gibs die möglichkeit auch mit Steckachse bis 12mm und 150mm Hinterbaubreite zu fahren.
Die normalen DeeMax geben nicht die möglichkeit her bis dahin umzubauen.

Das Design und die Felgen geometrie ist auch bissel anders.
 
was ist der unterschied zwischen deemax und deemax ultimate

Du wiederholst dich und in alten Mavic Katalogen nachschauen solltest du auch selber hinbekommen ;)

Der normale Deemax ohne den Zusatz "Ultimate" ist 200g schwerer als der Deemax Ultimate und wurde im Jahr 2011 das letzte Mal im Katalog aufgeführt, wird also schon länger nicht mehr produziert.
 
Ich würde mir auch einen LRS bauen lassen. Damit kommst du eigentlich am besten weg. Außerdem hast du dann nicht die erwähnten Ersatzteilprobleme.
 
Tendiere aber eher zu Fertigen, da man die gebraucht wie neu günstig hier im bikemarkt schießen kann :)
Aftermarketpreise für die meisten System-LRS sind mMn überteuert. Im Vergleich dazu kann ein Angebot im Bikemarkt zuerst durchaus interessant aussehen. Wenn man dann schaut, welchen LRS man sich für dasselbe Geld nach Wunsch zusammenstellen könnte, relativiert sich das oft wieder.

Z.B. Hope Pro2Evo Naben sind bewährt, servicefreundlich, robust und preislich vernünftig. Alle Kleinteile, Lager, Umbaukits für versch. Standards usw. gibt's einzeln. Seriös aufgebaut mit Standardspeichen und Felgen deiner Wahl/Einsatz entsprechend hast du einen langlebigen LRS. Einen Exklusivitätsbonus gibt's damit nicht, dafür vielfach bewährte Technik und Ersatzteile sind fast überall zu bekommen.

Gruss pat
 
den Beliebten standard hope pro 2 evo nabe und mavic 721 (oder so) felge kenne ich schon.
giebt es da leistungstechnisch auch bessere naben die in meinem bütsche stehen. die felgen sollen natürlich robust sein aber können auch gerne fablich ein bischen zu meinem bike passen (Specialized demo 8 2012 rot gelb schwarz). muss nicht perfekt sein. Sollte halt nur nicht neon grün sein oder so :-D
wie ist den z.B die dt swiss 240s nabe

Wenn ich einen lrs selber zusammenstellen sollte (worauf es gerade hinausleuft) müsst ihr mir genau sagen wass ich bestellen muss. Ich habe keine ahnung was ich bestellen muss und was für vielfalten es giebt. ich weiß nur das es verschieden dicke Speichen gibt, oder anzahl oder allgemein die speichenaufnahme an der nabe.
Aus unwissenheit wollte ich mir daher lieber einen Fertigen lrs kaufen.

gut zu wissen mit dem deemax lrs. soweit ich weiß hat das demo eine einbaubreite von 150mm.
 
Wenn ich einen lrs selber zusammenstellen sollte (worauf es gerade hinausleuft) müsst ihr mir genau sagen wass ich bestellen muss. Ich habe keine ahnung was ich bestellen muss und was für vielfalten es giebt. ich weiß nur das es verschieden dicke Speichen gibt, oder anzahl oder allgemein die speichenaufnahme an der nabe.
Aus unwissenheit wollte ich mir daher lieber einen Fertigen lrs kaufen.

Du wirst die Laufräder ja wohl kaum selbst aufbauen, daher wende dich doch einfach an einen Laufradbauer und lass dich beraten
und dir ein Angebot machen. Selbst zusammen stellen geht nur, wenn man ein wenig (besser viel) Plan von der Sache hat. :)
 
felixthewolf hat ja oben schon gepostet, den runterfahrer aka speerlaufräder gibts auch noch
 
es kommt wirklich darauf an wie viel du für den Deemax Ultimate bzw. den FR2050 bezahlen musst.

die Deemaxx Ultimate stecken schon gut was weg, Felgen sind leicht die Naben eher schwer, Felge schrotten kostet dich ca. 150-180€ mit Einbau, Ersatzteile sind teuer und nicht an jeder Ecke zu bekommen, System-LRS eben.

Beim DT schaut es schon wieder anders aus, Die Naben sind die DT 240s, Felgen DT Fr600, Speichen DT Aerolite. Die Naben sind Top, wenn die hier anwesenden Laufradbauer diese zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten könnten, würden sie diese sehr oft empfehlen. Felgen sind sehr stabil, von der Verarbeitung her super, DT verwendet ne andere Legierung als früher, das Gerücht der dellenanfälligkeit wird bis heute aber immernoch nachgelabert, stimmt aber nicht mehr. Würde ich als sehr haltbar bezeichnen. Speichen sind qualitativ so ziemlich das beste was du bekommen kannst. Kein klassischer System LRS, besteht aus normalen Komponenten, überall zu bekommen wie für einen normalen LRS. Felgentausch kostet dich inkl. Einbau ca. 100€. Hält defintiv mehr aus als der Deemax.

wenn du den Deemax für ca. 500-550€ bekommst und dich die hohen Reparaturkosten nicht abschrecken, kannste den bedenkenlos kaufen.
Den DT Satz kannst du bedenkenlos für ca. 600-700€ kaufen, bei den bekannten Laufradbauern bekommst du Preis/Leistungsmäßig nichts besseres. Vor allem die Naben sind Dauerläufer, sehr haltbar wartungsarm und leicht selber zu servicen.
Für beide LRS wirst du auch in zukunft Ersatzteile bekommen, DT und Mavic sind da absolut problemlos.

Custom Laufräder von den bekannten Laufradbauern sind aber auch problemlos, hast farblich mehr Möglichkeiten, zum Service musst du die aber einschicken, sonst erlischt die Garantie, außer ihnen selber sind nämlich alle anderen unfähig ne Speiche korrekt zu tauschen oder das Laufrad zu zentrieren , außer für ne Notreparatur, danach müssen sie aber sofort eingeschickt werden. Wenn du aber deutlich mehr als 700€ ausgeben willst/musst, bieten sie dir Preis/Leistungsmäßig mehr als ein Deemax oder Fr2050, vor allem Gewichtsmäßig.

An den DT oder Mavic darf jeder rumschrauben, wenn man dabei nichts falsch macht , erlischt auch nicht die Garantie, musst also nichts rumschicken wenn du nen kompetenten Fachhändler in der Nähe hast, der sich mit Laufradbau auskennt. Davon gibt es mehr als man denkt, vor allem Custom Rennrad Händler bauen oft richtig gute Laufräder, nur so als tip.

So lieber @crasscore , jetzt musst du dich entscheiden.
 
ok. ein telefonat mit felixthewolf (lrs bauer) hat mich sehr gut aufgeklährt.
ich habe mich jetzt dazu entschieden, auf 800-900 € zu sparen und dann bei ihm einen LRS mit ChrisKing naben (und dem anderen besten zeug zu kaufen). wenn ich aber einen gut erhaltenen DT-Swiss satz finde für 700€ werde ich den dann kaufen.
Woher weiß ich denn, das ich eine neue felge mit besserer beschichtung erwischt habe. ab welchem jahrgang ist die verbesserte beschichtung die du erwähnt hast drauf?
 
So als Anhaltspunkt: Mein Abfahrtsgerät hat einen LRS mit Superstar Tank Evo, Sapim D-Light Speichen und Spank Spike 35 Evo Felgen Anfang dieser Saison bekommen. Bei nur halbwegs gutem Aufbau hält das fast ewig, auch wenns mal heftiger zugeht. Durch die sehr steife Felge gibt's auch weniger Höhen-/Seitenschläge zum Rauszentrieren. Für Bikeparkgebolze optimal.
Hab für den Satz neu (von Ka-Rad.de 320€ bezahlt) und könnte nicht zufriedener sein. Die Lager von den Naben fühlen sich noch wie neu an.

Spank Evo Felgen und AlexRims Supra D Felgen sind deutlich dellenresistenter als vergleichbare Mavic, oder DT Swiss Felgen.
 
Zurück