Maximal zulässiger Kettenschräglauf

Registriert
11. Oktober 2007
Reaktionspunkte
1
Guten Abend, Forum!

Ich wüsste gerne von den Technik-Spezialisten hier, welches Ausmaß an Kettenschräglauf sie für noch akzeptabel halten!

Z.B. bei einer 3x7, was kann man nach eurer Ansicht der Kette dort zumuten? Ist es okay, das mittlere Blatt mit allen Ritzeln zu verwenden? Auf wie viele Ritzel muss man jeweils beim kleinen und beim großen Blatt verzichten?

Wie verboten wären bei folgender 2x7-Kombination die verbotenen Ritzel?


Danke im Voraus!
Der Helminator
 
Ich halte das mehr für eine Glaubensfrage, und es hängt davon ab, was der Gang real für einen Eindruck macht. Es ist auch ein Unterschied, ob man einen Gang ab und zu mal benutzt oder damit weite Strecken fährt. Bleibe ich länger bei der Geschwindigkeit, dann sehe ich natürlich zu, dass die Kette nicht unnötig schräg läuft.

Kurzzeitig fahre ich am MTB (Standard 3*9fach XT) alles. An meiner 3*10 DA am Rannrad fahre ich auch alles, außer das große Blatt mit dem großen Ritzel, weil die Kette dabei am Schaltröllchen rasselt, und mit dem zweitgrößten Ritzel ist es ein Grenzfall.
 
Man sollte grundsätzlich nicht klein-klein oder groß-groß fahren. :D

Entweder fällt die kette runter, oder sie verklemmt sich, im schlimmsten Fall kann sie reißen was keine Seltenheit ist:rolleyes:
 
Also, ich erwäge auch eine Kombination mit Dreigangnabe statt Kettenblättern. Dabei würde ich gerne den 3. Gang zu einem Leerlauf umbauen, dies wäre mir auch auch die liebste Lösung, da man so im Stand schalten könnte und außerdem mit dem 1. Gang einen schnellen Rettungsanker für schwierige Situationen hätte!

Ansonsten 2x7 ohne oder 3x7 mit Bergring, wobei der Bergring mir nicht so wichtig ist. Ich brauche nur zwei Grundübersetzungen, der Unterschied sollte dabei etwa 1,35 betragen, was mit allen gängigen Dreigangnaben (1,33 bzw. 1,36) bestens machbar ist, aber auch mit handelsüblichen Kettenblattkombinationen.

P.S.: Ich tüftle an einem neuen Rad, deshalb meine Frage! :)
 
Du hast zwar nicht danach gefragt, aber eine übliche Nabenschaltung ist indiskutabel, die schluck zu viel Leistung. Bei der Triple-Garnitur vorne kannst Du auf dem mittleren KB alles Schalten, wenn der Umwerfer es zuläßt, auf dem großen KB würde ich die beiden größten Ritzel nicht benutzen und auf dem kleinen KB llimitiert sowieso oft das mittlere den Schräglauf, aber wie schon oben gesagt, das ist alles auch Ansichtssache, außer wenns rasselt oder schleift.

Gruß Tilux
 
Bei der Triple-Garnitur vorne kannst Du auf dem mittleren KB alles Schalten, wenn der Umwerfer es zuläßt, auf dem großen KB würde ich die beiden größten Ritzel nicht benutzen und auf dem kleinen KB llimitiert sowieso oft das mittlere den Schräglauf, aber wie schon oben gesagt, das ist alles auch Ansichtssache, außer wenns rasselt oder schleift.
Danke schonmal.

Ich bin auch schon 1x7 (bei 3x7-fach ...) ohne Rasseln und ohne Probleme gefahren. Dennoch entsteht doch Schräglauf und damit müsste auch ein Kraftverlust entstehen, weil die Kette die Kraft nicht geradlinig überträgt (?)

Zudem ist der Ketten- (und Zahnrad-?) Verschleiß höher. Ich möchte eben deshalb wissen, was nach Meinung erfahrener Fahrer mit sehr hohen Jahresfahrleistungen als maximal zulässig angesehen wird.

Meine Fragen beziehen sich aber, das möchte ich hervorheben, auf 7-fach und 8-fach hinten. Ich kann mir vorstellen, dass bei 7-fach die zahl der verbotenen Ritzel geringer ist, als bei 9-fach.
 
Zurück