Maximale Herzfrequenz im laufe der Saison

Muss Defiance da absolut recht geben.
So viel Ignoranz, hab ich selten in einem Forum erlebt.
Und gazz klar, ist das keine Diagnose. Sonst hätte er geschrieben :"Herr XY, hat Krankheit XY.
Ich glaube da haben einige eben nur Probleme mit Medizinern oder von mir aus Studenten. Ist auch egal...
Vielleicht Minderwertigkeitskomplexe?!
 
Letzter Versuch.
Und @neues Mitglied
Ich glaube, hier hat niemand ein Problem mit Medizinern.
....
- eine Formel, die man gut so anwenden kann und die, allgemiene Gültigkeit besitzt..
Genau um das fett gedruckte geht es. Klar kann er sagen, was er will (@Defiance, deswegen greife ich natürlich auch nicht moderierend ein), wenn er aber gleichzeitig erklärt, dass man Mediziner ist, könnte es als ("Behandlungs-")Vorschlag eines solchen interpretiert werden.
Und - glaube mir - es gibt Menschen, die das tun.
 
...die, allgemiene Gültigkeit besitzt: 220 - Lebensalter= HF max. Natürlich, kann sie um ein paar Schläge variieren,...

Tanaka et al. haben insgesamt 351 Studien mit 18712 Probanden ausgewertet und die gängigen Formeln (220-Lebensalter und die etwas neuere Formel 208-0,7*Lebensalter) auf ihren Vorhersagewert überprüft (Tanaka et al. 2001 - Journal of the American College of Cardiology):
We obtained the regression equation of 208 - 0.7 x age to predict HRmax in the present study. When this equation was compared with the traditional 220 2 age equation (Fig. 3), it is clear that the traditional equation overestimates HRmax in young adults, intersects with the present equation at age 40 years and then increasingly underestimates HRmax with further increases in age. For example, at age 70 years, the difference between the two equations is ; 10 beats/min. Considering the wide range of individual subject values around the regression line for HRmax (SD ;10 beats/min), the underestimation of HRmax could be .20 beats/min for some older adults.
[FONT="]Age-Predicted Maximal Heart Rate provides a more accurate estimation of HRmax on average, as with previous equations, it may not precisely predict true HRmax in some individuals, because of the standard deviation.[/FONT]"

Ich hoffe das ein Blick in die Grafik reicht um die "Allgemeingültigkeit der Formel" zu widerlegen.
 

Anhänge

  • HF max - Alter.jpg
    HF max - Alter.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 83
Achso... Das dürfte vielleicht auch noch von Interesse sein:

Factors influencing HRmax: We found that the rate of
decline in maximal heart rate was not associated with either
gender or physical activity status. More importantly, a large
portion of variability was explained by age alone.

(ebenfalls Tanaka et al. 2001)

Lieben Gruß
 
Ausserdem gilt das was ich schrieb für den GA1 Berreich, ich habe nirgends geschrieben, dass man nicht auch in anderen Bereichen trainieren soll. GA1 ist aber halt mal der Löwenanteil im Training! (Von wegen Zeitweise *augenroll*)


Bitte nicht immer wieder diesen Schwachsinn wiederholen!

Dass man besonders viel im GA1 trainieren soll, gilt für einen kleinen Teil ausgewählter Leistungssportler, die íhren Stoffwechsel optimieren müssen. Mit einem normalen Biker, von mir aus auch Hobby-Marathon-Fahrer hat das aber überhaupt nichts zu tun.

Wer täglich einem normalen Job nachgeht, der nichts mit Sport zu tun hat, kann nur eins machen, um fit und schnell zu werden: ballern, ballern, ballern. Und so viel Freizeit wie möglich ins Training stecken. Alles andere ist Selbstbetrug, mangelndes Verständnis oder einfach nur Hybris.
 
Wieso soll hartes Trainings nicht gesund sein? Man kann nicht schnell oder fit werden mit nur einem bisschen oder leichtem Training. Am Ende fragen sich diese Leute dann immer, warum sie beim Marathon wieder geloost haben oder den Berg immer noch nicht hochkommen. Oder die Kilos nicht runter bekommen.
 
Wenn du immer im oberen Bereich Deiner Dir möglichen Herzfrequenz fährst, trainierst Du Deine Kondition eher in den Boden als dass Du welche aufbaust, dazu brauchst Du viel länger um zu regenerieren.

Leider kann man fehlendes Training (aus Zeitmangel oder was auch immer) nicht mir härterem Training kompensieren. Ist nun mal so und wird dadurch dass Du es behauptest auch nicht wahrer.
 
When this equation was compared with the traditional 220 2 age equation ...


Ich hoffe das ein Blick in die Grafik reicht um die "Allgemeingültigkeit der Formel" zu widerlegen.


Selbst Tanaka et al (wer auch immer das ist) spricht ja in diesem Text von einer traditionellen Gleichung. Und heißt traditionell nicht auch Allgemeingültig? Also was soll das Getöse...

Und letztlich, wenn ich mir die Grafik so anschaue, sieht es doch fast aus wie an einer Perlenkette aufgereiht. Wenn ich beim Alter 30 Jahre anlege, nivelliert sich der Großteil doch bei 180-200 Schlägen an (laut Formel wären es hier 190 Schläge pro Minute) also genau die Mitte. Ein paar Ausreißer gibt es immer. Die Gründe hierfür können zahlreich und Tages abhängig sein. Aber massive Abweichungen kann ich nicht erkennen.
 
Leider kann man fehlendes Training (aus Zeitmangel oder was auch immer) nicht mir härterem Training kompensieren. Ist nun mal so und wird dadurch dass Du es behauptest auch nicht wahrer.

Andersherum wird ein Schuh draus: wenn du kein Leistungssportler bist, wovon ich ausgehe, da du dich nicht richtig mit der Thematik auskennst, ist es natürlich Unfug, seine sowieso knappe Zeit mit rumdümpeln im GA1 zu verplempern. Und in die Regenerationspflicht wird ein Normalberufler sowieso nicht kommen.

Es es wird auch nicht richtiger, wenn du den Trainingsplan-Schrott aus den Bike-Bravos immer wiederholst.
 
Übrigens: einen besseren Beweis, als die hier gezeigte Grafik, für die Stimmigkeit der Faustformel gibt es doch gar nicht. Diese Formel erklärt zu knapp 80% den HfMax bei Männern! r= 0,79 Korrelationskoeffizient. Insofern ist diese Formel nachweislich wissenschaftlich geeignet, ob es ab einer bestimmten Grenze ein Problem mit der HfMax gibt.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du verwechselst das mit dem Ruhepuls, der schon eher mal Aufschluss gibt.

Ich habe RP 29. Und du?

Und was ist jetzt hiermit?

Übrigens: einen besseren Beweis, als die hier gezeigte Grafik, für die Stimmigkeit der Faustformel gibt es doch gar nicht. Diese Formel erklärt zu knapp 80% den HfMax bei Männern! r= 0,79 Korrelationskoeffizient. Insofern ist diese Formel nachweislich wissenschaftlich geeignet, ob es ab einer bestimmten Grenze ein Problem mit der HfMax gibt.

attachment.php
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt zwar zahlreiche Formeln, nach denen sich die Pulsfrequenz der einzelnen Trainingsbereiche in Abhängigkeit vom Lebensalter abschätzen lässt. Ein großes Problem besteht jedoch darin, dass individuell die tatsächlichen Pulswerte erheblich von diesen Normwerten abweichen können. Während z.B. Athlet "A" ab einer Pulsfrequenz von 130/ Min bereits den aerob – anaeroben Schwellenbereich erreicht, kann Athlet "B" sich mit 155/ Min noch deutlich im aeroben Bereich befinden. Auch im Spitzensport ist dieses Phänomen ( Stichwort "Hochpulser" ) bekannt was jedoch nichts mit der individuellen Leistungsfähigkeit zu tun hat.

http://sabine.raulin.de/wiki/index.php?title=Sportmedizin
 
Selbst Tanaka et al (wer auch immer das ist) spricht ja in diesem Text von einer traditionellen Gleichung. Und heißt traditionell nicht auch Allgemeingültig? Also was soll das Getöse...


:rolleyes: Vor 2000 Jahren war es auch Usus zu glauben, dass die Erde eine Scheibe ist und sich die Gestirne um die Erde drehen. Das heisst ja nicht, dass dies nicht irgendwann widerlegt werden kann! Deshalb haben sie diese traditionelle Gleichung ja auch auf dem Prüfstand gehabt.
 
:eek:

DAS ist Schwachsinn in der Tat! Und alles, aber nicht gesund!

ich bewundere dich barbie, das du hier immer noch auf diesen schwachsinn eingehst und gegenargumentierst. hier sind 3 (sind das auch vers. Personen)
neue Mitglieder in diesem forum und die stellen jetzt ihre eigene theorie auf und tun sie hier kund. gut so; dafür ist diese forum ja auch da. schade nur für die mitglieder die das glauben und vielleicht auch noch danach trainieren (aber das entscheidet ja jeder für sich)

im übrigen an die 3:lol: neuen: herzlich willkommen im forum
 
Und was wäre jetzt, wenn einer davon Regional-Meister im Cyclocross wäre? Hätte er unrecht oder würden seine Argumente weniger gelten, nur weil er noch keine zig Jahre Mitglied in diesem Kasperle-Forum wäre?
 
:rolleyes: Vor 2000 Jahren war es auch Usus zu glauben, dass die Erde eine Scheibe ist und sich die Gestirne um die Erde drehen. Das heisst ja nicht, dass dies nicht irgendwann widerlegt werden kann! Deshalb haben sie diese traditionelle Gleichung ja auch auf dem Prüfstand gehabt.


Ein toller Vergleich. :daumen:


Und wie wir festgestellt haben wurde die Formel nicht widerlegt sondern bestätigt. Aber das kann man, um seine Meinung zu vertreten natürlich einfach ausblenden.
 
...a für die Stimmigkeit der Faustformel
Begann die Diskussion nicht mit allgemeingültige Formel? Jetzt sind wir bei Faustformel angelangt. Keine Ahnung inwiefern die einzelnen Schreiber hier (natur)wissenschaffentlich vorbelastet sind, aber zwischen beiden Formulierungen können Welten liegen.
Unabhängig davon wer jetzt Recht hat, um das zu beurteilen habe ich nicht das nötige sportmedizinische Wissen. Aber die Art der Argumentation lässt vorausahnen...
 
Darum geht es:

Diese Formel ist Unsinn!

Und wie die hier gepostete Statistik zeigt, ist eine Formel, die 80% der zu erwartenden Ergebnisse erklärt, eben kein Unsinn.

Und sei versichert: es wird nie eine Formel geben, die 100% erklärt. Aber das wollte der angehende Mediziner ja auch gar nicht sagen.

Und es ist richtig: einige hier haben weder Ahnung von Sportmedizin noch von Training. Was sie allerdings nicht davon abhält, andere User zu diskreditieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Begann die Diskussion nicht mit allgemeingültige Formel? Jetzt sind wir bei Faustformel angelangt. Keine Ahnung inwiefern die einzelnen Schreiber hier (natur)wissenschaffentlich vorbelastet sind, aber zwischen beiden Formulierungen können Welten liegen.
Unabhängig davon wer jetzt Recht hat, um das zu beurteilen habe ich nicht das nötige sportmedizinische Wissen. Aber die Art der Argumentation lässt vorausahnen...


Willst du behaupten, dass eine Formel die wirklich überall vertreten ist - und ich habe da einige Stellen aufgeführt - nicht als allgemeingültig betitelt werden darf?

Das ist purer Hohn...


Von den 80% mal ganz abgesehen...
 
Zurück