Maxle Light: neues Steckachsystem von SRAM / RockShox

Maxle Light: neues Steckachsystem von SRAM / RockShox

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9NYXhsZV9MaXRlMi5qcGc.jpg
SRAM wird auf dem Sea Otter Classic Festival ein leichtes Stechachsystem vorstellen: Maxle Light wird eine 110mm x 20mm Stechachse haben und auf XC und Marathonbikes abzielen. Es ist rund 50 Gramm leichter als das normale Maxle System. Maxle Naben h

Den vollständigen Artikel ansehen:
Maxle Light: neues Steckachsystem von SRAM / RockShox
 
Schon heute könnten viele CC- und Marathonfahrer vorne mit einer steiferen
Gabel fahren, wenn sie das Mehrgewicht von ca. 30 gr. in Kauf nehmen würden
und ihren Schnellspanner mit Titanachse gegen einen mit Stahlachse tauschen würden :rolleyes:
 
Sehr schön, Rock Shox hats raus.
Wenn ich das richtig verstanden hab gehts ja in erster Linie nicht darum Gewicht gegenüber einem Schnellspannsytem zu sparen sondern mehr Steifigkeit und bessere Bedinbarkeit zu erreichen ohne den Nachteil der klassischen Steckachse, nämlich das Mehrgewicht.
 
Schon heute könnten viele CC- und Marathonfahrer vorne mit einer steiferen
Gabel fahren, wenn sie das Mehrgewicht von ca. 30 gr. in Kauf nehmen würden
und ihren Schnellspanner mit Titanachse gegen einen mit Stahlachse tauschen würden :rolleyes:


Scheint dein Lieblingsthema zu sein :D

Was irgendwelche Rennfahrer nutzen ist doch nicht entscheidend.
Eine Gabel mit normalen Ausfallern und schwindsüchtigen Titanspannern (Die Tune besitze ich selber ;) ) mag irgendwie funktionieren ist aber dennoch eine Fehlkonstruktion, bzw. war diese Kombination nie für Anwendungen in gefederten Gabeln mit Scheibenbremsen vorgesehen.

Die Nachteile sind ja hinlänglich bekannt. Die nicht vorhandene radiale Führung lässt Mikrobewegungen im Ausfallende zu, kein Formschluß im Ausfallende zur Abstützung der Bremskräfte und keine Versteifung der Gabeltauchrohre.

Das Systemgewicht wird mit Steckachse wohl geringfügig höher ausfallen, was in erster Line am Gabelcasting mit den ausladenden Augen liegen dürfte.
15mm sind somit sicher auch leichter als 20er Steckachssysteme
Aus Kundensicht aber nicht zielführend, zumal heute ja bereits 140mm Federweg als normal angesehen werden können. Die bereits etablierte 20mm-Achse mit Potential zu höherer Steifigkeit ist da der bessere Weg.
CC-Racer, die das letzte Gramm als Placebomaßnahmen wegfeilen, sollten hier nicht der Maßstab sein.

Gruß, Uwe
 
Ich finde, RS sollte erstmal die Gabelmisere ausbügeln, anstatt mit einer Pseudoneuheit davon abzulenken.
Imho ist eine Steckachse im CC-Bereich nicht nötig. Ab Gabeln mit mind. 120 mm macht es sicherlich Sinn. Allerdings ist die Fox- Lösung in diesem Fall imho sinnvoller, da leichter. Auch die unterschiedlichen Standards halte ich in diesem Fall nicht für problematisch. Wer im Moment ein 20 mm VR hat, der hat dann sicher auch eine Felge verbaut, die für den AM und Tourenbereich ohnehin zu heavy ist. Der würde sich ohnehin was leichteres mit entsprechender Nabe bauen lassen. Teurer als normale Steckachsennaben sollten die sicher auch nicht werden.

Die Maxle finde ich ja schon super und vermisse sie auch an meiner 55er, aber das scheint mir doch eher Augenwischerei und Ablenkung zu sein.
 
Das das Steckachsensystem die technisch richtige Lösung ist,
beweisen seit Jahrzehnten die Motorradgabel-Hersteller.

Das Schnellspannachsensystem wurde, wie bekannt, aus dem RR-Bereich entliehen.
Solange MTB´s mit Felgenbremsen und Starrgabeln ausgestattet waren bzw. sind, funzte es ja auch gut.
Aber schon mit dem Erscheinen der ersten Federgabeln vor ca. 17 Jahren,
war das Schnellspannachsensystem technisch überholt.

Soviel zur Theorie, in der Praxis fahre ich mit einem schwindsüchtigen Tune-Spanner in meiner Fox :D

Man fragt sich nur, warum die MTB-Gabelhersteller sich nur solange mit
dem Steckachsensystem im CC-, Marathonbereich Zeit gelassen haben ?

Das es nun zwei verschiedene Standard geben wird, ist leider schlecht für die Kunden
und macht die ganze Sache unüberschaubarer.
Denn ich würde gerne CC-Gabel von Fox fahren, aber mit 20mm Achse :rolleyes:
 
Die Maxle finde ich ja schon super und vermisse sie auch an meiner 55er

Hast du an deiner 55 nicht das neue MZ QR System :confused:
funzt doch genauso, sogar besser als Maxle...


versch. Standarts ist eine Sache,
finde Subdiver trifft es recht gut, Schnellspannachsen sind Technisch
überholt, seit Jahren, wäre toll wenn sich 15mm und 20mm Steckachsensysteme als die Norm etablieren.

Hier wird immer verglichen und bla bla, dabei wäre doch die coexistens genau das richtige.

20mm für Enduro +
15mm CC -
 
na gottseidank, wenigstens eine hersteller hats kapiert. sram scheint sich tatsächlich an den bedürfnissen der kunden zu orientieren: damals die trigger-schalthebel, stramme schaltwerke, maxle und jetzt maxle light. wird zeit dass sie nen erfahrenen laufradbauer ins boot kriegen, dann gibts vielleicht irgendwann mal vernünftige getriebenaben speziell fürs mtb. können die nicht einfach mal sun/ringle oder hope kaufen? :D
 
na gottseidank, wenigstens eine hersteller hats kapiert. sram scheint sich tatsächlich an den bedürfnissen der kunden zu orientieren: damals die trigger-schalthebel, stramme schaltwerke, maxle und jetzt maxle light. wird zeit dass sie nen erfahrenen laufradbauer ins boot kriegen, dann gibts vielleicht irgendwann mal vernünftige getriebenaben speziell fürs mtb. können die nicht einfach mal sun/ringle oder hope kaufen? :D

Bloß nicht, stell dir mal vor, die schönen Hope-Bremsen würden zu Avid 08/15 Zeug. :D ;)
Ich kann mich nur wiederholen:
Steckachse für alle MTBiker ja, verschiedene Standards nein.
wer Gewicht sparen will, kann ja weiterhin mit Schnellspannern fahren, da wird es wohl auch noch einige Zeit die passenden Gabeln für geben.
Ich kann mir keine SID oder R7 mit Steckachse vorstellen. :D
Carsten
 
Konsequenterweise müsste dann aber auch am Hinterrad
ein Steckachsensystem auf den Markt kommen ;)

Hier ein paar Zahlen aus der Bike 07/05 über die Steifigkeit der Federgabelsysteme.

Schnellspanner (Tune) min. 18,9 Nm/pro Grad
Schnellspanner (XT) max. 21,3
Rock Shox Maxle 25,0
 
Hast du an deiner 55 nicht das neue MZ QR System :confused:
funzt doch genauso, sogar besser als Maxle...


versch. Standarts ist eine Sache,
finde Subdiver trifft es recht gut, Schnellspannachsen sind Technisch
überholt, seit Jahren, wäre toll wenn sich 15mm und 20mm Steckachsensysteme als die Norm etablieren.

Hier wird immer verglichen und bla bla, dabei wäre doch die coexistens genau das richtige.

20mm für Enduro +
15mm CC -

Ja, hab die neue QR von MZ. die Maxle gefiel mir vonder Handhabung her aber einfach besser.

Im übrigen Stimme ich Dir zu. Solange es nicht unterschiedliche Standards innerhalb eines Einsatzbereiches gibt, ist doch alles paletti.
 
ich würde mir leichte steckachssysteme auch am hinterrad wünschen.
hoffentlich kommt das bald flächendeckend ab 120mm federweg.....
 
Ja, hab die neue QR von MZ. die Maxle gefiel mir vonder Handhabung her aber einfach besser.

Im übrigen Stimme ich Dir zu. Solange es nicht unterschiedliche Standards innerhalb eines Einsatzbereiches gibt, ist doch alles paletti.

Nein, da sich nicht jeder an die von der industrie diktierten einsatzbereiche hält.
soll ein 4xer, der eine reba oder fox 32 fährt, sich jetzt neue lrs zulegen? shimano würde es freuen.
wo ist der übergang zwischen 15 und 20mm steckachse? 140mm fw sind ja schon 20mm (pike , wobei fox der 32 [talas], die ja momentan noch 9mm Ausfallenden hat , wohl seinen 15mm-standard antuen wird, womit wir dann schon die überschneidung der standards hätten...), sollte eine gabel mit einem cm weniger hub einen anderen standard nutzen? was wenn der besitzer der 130mm gabel eine pike fahren will? neuer LRS... klar ist das alles möglich, aber es muss nun wirklich nicht sein.
um die ärzte zu zitieren:"ich bin dagegen!" :lol:
grüße,
carsten
 
ich würde mir leichte steckachssysteme auch am hinterrad wünschen.
hoffentlich kommt das bald flächendeckend ab 120mm federweg.....

Bei Marin gibt es für alle Fullies im Programm ne 12mm Steckachse am Hinterbau.
Die 140mm und 170mm Modelle serienmäßig.
Bei den 120mm Modellen zum Nachrüsten.

Denke auch das setzt sich durch. :daumen:
 
Laut der neuen Bike ist das 15mm-Steckachsen-System "E-Thru" von Shimano/Fox
NUR für langhubige und leichte All-Mountain-Gabeln vorgesehen.

Für Race-Gabeln scheint kein Steckachsen-System geplant zu sein.
 
Das ist doch mal wieder typisch. Anstatt sich auf einen "bewährten" Standard (20mm) zu einigen, kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Nur damit man keine (möglichen) Lizenzgebühren an Konkurrenten zahlen muss!!!! Kann das zwar irgendwie aus Herstellersicht verstehen, ist aber alles andere als kundenfreundlich. Was machen in Zukunft die Leute, die bereits einen teuren Enduro-Laufradsatz haben und diesen auch mal in den Alpen auf ihrem neuen All Mountain mit 2009er Talas ausprobiere mochten??? *******:mad:
Für meine Fahrweise wäre eine Talas mit 20mm Achse in puncto Gewicht, Federweg, Höhenverstellung, Steifigkeit und Funktion genau die richtige Lösung.
Will mir bald ein neues All Mountain kaufen. Finde talas jedoch besser als u-turn. was wird aus meinem 20mm laufradsatz????
Es ist ja schon schlimm genug, dass es 10 Mio. verschiedene Sattelstützmaße gibt. Es ist zum kotzen! das 15mm sich bei CC durchsetzt kann mir egal sein. was machen die leute die all mountain/enduro fahren?:(

dt swiss, mavic, hope etc. haben sich auch bestimmt gefreut, als sie das von der 15mm achse gehört haben => neue Entwicklungskosten, Aufspaltung der Produktpalette, dadurch höhere Produktionskonsten durch geringere Margen eines Modells
 
Das ist doch mal wieder typisch. Anstatt sich auf einen "bewährten" Standard (20mm) zu einigen, kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Nur damit man keine (möglichen) Lizenzgebühren an Konkurrenten zahlen muss!!!! Kann das zwar irgendwie aus Herstellersicht verstehen, ist aber alles andere als kundenfreundlich. Was machen in Zukunft die Leute, die bereits einen teuren Enduro-Laufradsatz haben und diesen auch mal in den Alpen auf ihrem neuen All Mountain mit 2009er Talas ausprobiere mochten??? *******:mad:
Für meine Fahrweise wäre eine Talas mit 20mm Achse in puncto Gewicht, Federweg, Höhenverstellung, Steifigkeit und Funktion genau die richtige Lösung.
Will mir bald ein neues All Mountain kaufen. Finde talas jedoch besser als u-turn. was wird aus meinem 20mm laufradsatz????
Es ist ja schon schlimm genug, dass es 10 Mio. verschiedene Sattelstützmaße gibt. Es ist zum kotzen! das 15mm sich bei CC durchsetzt kann mir egal sein. was machen die leute die all mountain/enduro fahren?:(

dt swiss, mavic, hope etc. haben sich auch bestimmt gefreut, als sie das von der 15mm achse gehört haben => neue Entwicklungskosten, Aufspaltung der Produktpalette, dadurch höhere Produktionskonsten durch geringere Margen eines Modells

Ganz ruhig bleiben, alles wird gut....
Von DT Swiss, Hope, und für die üblichen 20mm Noname Naben gibt es seit langem Umrüstkits für ca. 20 Euro, mit denen man die 20mm Naben auf Schnellspanner umbauen kann. Ein Umrüstkit 20mm auf 15mm ist technisch noch viel simpler und wird garantiert bald auftauchen. Das wäre dann zum Beispiel eine Möglichkeit für die "Leute, die All Mountain/Enduro fahren" und schon einen 20mm Laufradsatz haben.
 
*hervorkram*

Kann man denn nun die neue Maxle light in alten Gabeln fahren? Paßt das? Ich würde die gerne extra kaufen und dann in meiner alten Pike fahren!

Wer weiß hier Bescheid?

Gruß aus MUC,
Gerhard
 
hallöchen,

hat zufällig jemand schonmal eine maxle reba gewogen? würde mich brennend interessieren. Achsenmässig gibts auch noch das DT RWS Thru Bolt System mit was wohl auch etwas bessere steifigkeit als normale spanner bringt.
 
Hat jemand Erfahrung mit der Maxle Lite in ner Pike?

...oder benötigt man da schon die Maxle Lite FR =? alte Maxle?

Die Maxle Lite FR ist für Lyrik, Domain und Totem. Maxle Lite DH für die Boxxer. Daher dürfte die normale Maxle Lite zur Pike passen. Ist aber auch nur eine Vermutung.

Ich habe die alte Maxle an meiner Totem gegen die Maxle Lite FR ausgetauscht. Waren bei mir knappe 60 Gramm Unterschied.
 
Zurück