Maxxis HighRoller/Minion R vs. Schwalbe Fat Albert (2009)

Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich zumindest für vorne die Evo-Version wählen. Sie hält zwar kürzer, hat aber gerade auf glatten, rutschigen Flächen (Wurzeln, nasser Asphalt etc) mehr Grip und dabei sogar etwas weniger Rollwiderstand. Für hinten würde ich in Hinsicht auf die Langlebigkeit die Performance-Version wählen. Ob DD ist eine Frage des Einsatzgebiets. Auch die normale Version ist schon ordentlich pannensicher.

Danke für den Tipp!

Danach hab ich dann auch geschaut ... ;)

Zur Info:

Durch einen glücklichen Umstand ist es nun ein FA Falt-Evo 2009 vorn und hinten geworden. N Ladenhüter beim nem Rennrad-Händler - im Preis 2:1. :D
 
hey,

hab ein ähnliches anliegen...
meine freundin fühlt sich mit ihrer smart sam kombi besonders auf schotter und schrägen wurzeln/steinen sehr unsicher...zudem setzt sich der reifen bei schlamm sehr schnell zu und entwickelt sich zum slick...
testweise hab ich ihr mal meinen fat albert 2,35 vorn draufgezogen, das fand sie ziemlich gut :)...da ich den reifen aber wiederhaben wollte, muss jetzt was ähnliches für sie her...
das ganze soll auf eine felge mit 22mm maulweite gezogen werden, der reife sollte etwa 2,25 zoll breite haben...hinten bleibt der sam, aufgrund des rollwiderstandes, will die gute nicht zu sehr den berghoch quälen ;)

also, zur auswahl stehen:
-fat albert 2,25 front (perf oder evo)-am leichtesten, als performence am billigsten, evo sehr teuer
-advantage 2,4
-ardent 2,4
- ich denke minion und highroller sind zuviel des guten...

hab leider nur mit dem albert erfahrungen gesammelt, wie gesagt, es kommt auf guten grip auf trockenem/feuchten boden an, und geringen rollwiderstand...

was ist eurer meinung nach die beste variante
 
warum gönnst du deiner Freundin nicht, dass sie sich sicherer fühlt.
tombrider wird dir sicher die Vorzüge des highrollers in Bezug auf Rollwiderstand im Gelände erläutern :daumen:.
Hinten dann noch den Fat Albert Rear Performance und für 40 EUR kannst du deiner Freundin ne echte Freude machen. (hibike)
Uups is ja auch meine Kombi....
oder schau mal hier in den anzeigen. da gibt es gut gebrauchte. Das Risiko (Preis) ist jedenfalls geringer als bei der Evo Variante.
 
ja, denke auch das minion/highroller zu dolle sind :)...es ist halt auch ziemlich viel asphalt dabei, gibt halt gelegendliche "geländeausflüge", bei denen der smart sam dann aufgibt...

also bleibt es beim albert, der evo soll ja etwas besser bei nässe sein, wie schlägt sich der ardent im vergleich?
 
also bleibt es beim albert, der evo soll ja etwas besser bei nässe sein, wie schlägt sich der ardent im vergleich?

Ardent in 2.25 kannst du getrost im Laden lassen, egal ob vorne oder hinten (habe gerade gesehen es käme der 2.4er in Frage; hierzu habe ich leider keine Erfahrung) Maxxis Aspen wird auch von einigen am HR favorisiert... aber im Ernst, wenn du nicht selbst alle Reifen durchprobieren willst bekommst du noch 1000 Meinungen. (Fat) Albert vorne und hinten ist in jedem Fall eine gute Wahl für alle Verhälnisse. Ob es Evo sein muss wagt mein Geldbeutel zu bezweifeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt, wenn dann der 2,4er Ardent. Hier im Forum haben einige geschrieben, daß der leichte Vorteile gegenüber dem Fat Albert bringen soll. Aber er hat eben auch 10 % mehr Rollwiderstand auf der Straße, muß man überlegen, ob das sinnvoll ist. Vorne spielt der Rollwiderstand eine nicht ganz so große Rolle.
 
Ist auch die Frage ob man sich das Mehrgewicht von 2.4er Reifen antun will. Vor allem wenn hinten ein Sam in 2.25 drauf ist, viel Asphalt gefahren wird und die Alternative ein 2.25er Reifen ist.

Den Vorschlag Albert würde ich auch unterstützen. Solider Allrounder, schön gutmütig in allen Situationen. Kann man eigentlich nichts falsch damit machen.
 
die breite ist laut ETRTO ungefähr die selbe bei 2.25 albert und 2.4 ardent..der ardent wiegt knappe 150 gr mehr...
ich denke aber auch das es auf den albert hinauslaufen wird...
außer es kommt noch jemand mit nem stichhaltigen rgument für den ardent ;)...
 
die breite ist laut ETRTO ungefähr die selbe bei 2.25 albert und 2.4 ardent..der ardent wiegt knappe 150 gr mehr...
ich denke aber auch das es auf den albert hinauslaufen wird...
außer es kommt noch jemand mit nem stichhaltigen rgument für den ardent ;)...

Das einzige Argument ist, daß man im Moment bei Schwalbe auch ziemliches Pech mit Qualitätschwankungen haben kann. Da Schwalbe aber immer sehr kulant ist (man bekommt dann zwei Reifen oder einen Satz Schläuche o.ä.) kann man das riskieren.
 
die breite ist laut ETRTO ungefähr die selbe bei 2.25 albert und 2.4 ardent..der ardent wiegt knappe 150 gr mehr...
ich denke aber auch das es auf den albert hinauslaufen wird...
außer es kommt noch jemand mit nem stichhaltigen rgument für den ardent ;)...


Das Volumen spielt auch noch eine Rolle. Der Ardent 2.4" ist deutlich "fetter" als die 2.25er Version und auch deutlich fetter als ein 2.25er NN (nur zum Vergleich wegen dem 2.25er Smart Sam).

Auch wenn die 2.5er Minons von den ETRTO-Werten in der selben Liga spielen sollen wie die 2.25er Schwalbes, sind sie doch deutlich voluminöser. Ich merke/sehe keinen Unterschied zwischen 2.4er NN, 2.4er Fat Albert oder 2.5er Minons.;)
 
Kann nur von meinen 2,5er Highrollern berichten: 2,5 Zoll sind 63,5 mm, die ETRTO sagt 55mm, in echt sind das auf einer 21er Felge 59mm. Was wiederum einem Schwalbe 2,35er oder 2,4er entspricht.
 
die breite ist laut ETRTO ungefähr die selbe bei 2.25 albert und 2.4 ardent..der ardent wiegt knappe 150 gr mehr...
ich denke aber auch das es auf den albert hinauslaufen wird...
außer es kommt noch jemand mit nem stichhaltigen rgument für den ardent ;)...


Die ETRTO Angaben taugen leider auch nur um Reifen des gleichen Herstellers auseinander zu halten. Reale Messungen ergeben:
Schwalbe 2.25 ~= Maxxis 2.25 ~= Maxxis 2.35

Schwalbe 2.35/2.4 ~= Maxxis 2.4 ~= Maxxis 2.5

Michelin hat nochmal andere Größenordnungen, genau so wie Conti.
Apropos Conti, die Rubber Queen 2.2 wäre evl. noch eine Alternative zum Albert. Bin sie leider selbst noch nicht gefahren, aber die Daten und Erfahrungsberichte dazu machen die Reifen vergleichbar.
 
ja, denke auch das minion/highroller zu dolle sind :)...es ist halt auch ziemlich viel asphalt dabei, gibt halt gelegendliche "geländeausflüge", bei denen der smart sam dann aufgibt...

also bleibt es beim albert, der evo soll ja etwas besser bei nässe sein, wie schlägt sich der ardent im vergleich?

Naaa der Minion ist auch auf Asphalt nicht schlecht. Er langweilt sich da nur etwas und rollt daher unwilliger. ;)
Aber nur für gelegentliches Gelände ist er verschwendet, stimmt schon. :love:
 
Naaa der Minion ist auch auf Asphalt nicht schlecht. Er langweilt sich da nur etwas und rollt daher unwilliger. ;)
Aber nur für gelegentliches Gelände ist er verschwendet, stimmt schon. :love:

Nicht schlecht ist eine relative Begrifflichkeit. Guckst Du hier:
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf
Da muß man zwar noch ein paar Watt für die Downhill-Karkasse abziehen, aber selbst dann ist er kein Leichtläufer. So wie Advantage und Highroller auf Asphalt auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Apropos Conti, die Rubber Queen 2.2 wäre evl. noch eine Alternative zum Albert. Bin sie leider selbst noch nicht gefahren, aber die Daten und Erfahrungsberichte dazu machen die Reifen vergleichbar.

Wenn ich das richtig sehe, entspricht die RQ eher der Muddy Mary, also dem Highroller oder Advantage, wobei nur die 2,4er Version die gute Black chili Mischung hat. Der Conti Mountain King entspricht eher dem Nobby Nic (Larsen TT). Der Explorer dem Smart Sam (Ranchero). Der Speed King dem Rocket Ron (Aspen), der Race King dem Racing Ralph (CrossMark) usw.
Die direkte Konkurrenz zum Albert (Ignitor oder etwas "darüber" der Ardent) ist der Continental Vertical Pro, der allerdings veraltet ist und in kaum einer Disziplin mit dem Fat Albert mithalten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht ist eine relative Begrifflichkeit. Guckst Du hier:
http://www.dk-content.de/bike/premium-pdf/tests/reifentest_0804.pdf
Da muß man zwar noch ein paar Watt für die Downhill-Karkasse abziehen, aber selbst dann ist er kein Leichtläufer. So wie Advantage und Highroller auf Asphalt auch nicht.

Was soll man sagen, Tests sind schön, Praxis besser. Bin vorher lange Zeit NN gefahren und nun Minion. Im Vergleich rollt er etwas schlechter, aber packt dafür im Gelände gut zu. Sofern es hier nicht um Rennbedingungen geht, ist das bisschen mehr Widerstand vernachlässigbar.
Und im Gegensatz zum NN bin ich den Dauerplatten endlich los. :lol:
 
so, die entscheidung ist gefallen...ich bekomm nen highroller xc fürs vorderrad :) und meine gute meinen fat albert ans vorderad, hinten nen neuen fat albert rear...

so werden sicher alle glücklich :)

danke an eure tatkräftige hilfe...
 
Ich hab meine Kombi jetzt gefunden. NN 2,4" hinten und FA 2,4" vorne.
Rollt deutlich besser als nur FA und doch mehr Kurvengrip im DH als nur NN.
 
Ich würde den Minion F nach Vorne nehmen. Seine Seitenführung ist nach allem was man hört und liest in trockenem Gelände überragend! Den Fat Albert F nach hinten, denn bei ihm ist der Unterschied zum R wohl erstens nicht so groß und zweitens bietet er auch bei Matsch bergauf eine bessere Traktion, da die Selbstreinigung besser ist.
 
Zurück