Maxxis MTB-Reifen 2009

Das ist gut zu wissen, das du da auf Vorrat hinarbeitest. Sehr beruhigend.
Naja, aber auch der wird dann irgend wann zu Ende sein.


Aber was ist da bei Maxxis los. Eine Ausdünnung im großen Sortiment ist ja mal nötig gewesen, aber dann mal gleich bei Highroller Minion anfangen?!:confused:
Der Highroller wird bleiben, es geht nur um den Minion R mit den D60 und F60 Karkassen. Die DHD60- und DHUST27-Modelle wird es weiterhin geben. Auch der Minion F wird weiterhin (in allen Versionen) erhältlich sein.
Dass der 1-ply Minion R wegfällt, liegt aber nicht am Importeur (diese Modelle werden nicht mehr produziert und können deshalb dann nicht mehr bestellt werden).
Die Ausdünnung wäre mMn bei den XC-Modellen dringend nötig!


Was spricht eigentlich dagegen den Minion R einfach mit einem Minion F am Heck zu ersetzen? Der Vorwärtsgrip ist nicht ganz so gigantisch, aber der Rollwiederstand ist besser. Außerdem hat man dann den großen Vorteil dass man bei abgefahrenem Hinterreifen den vorderen nach hinten versetzen kann und immer frische, gut profilierte Reifen vorne hat.
Klar ist es kein Problem, den Minion F hinten zu fahren. Er hat mehr Seitenhalt und die Traktion bergauf reicht auch locker aus. Der Bremsgrip des F kommt aber nicht ganz an den R ran (wobei das meiner Meinung nach am Hinterrad nicht so dramatisch ist). Auf der Eurobike waren auch ein paar Bikes mit 2x Minion F zu sehen.


Wenn du sagst der Advantage schlägt sich ganz gut im Schlamm, wie würdest du ihn denn dann im Vergleich zum Swampthing einstufen?
Naja, Schlamm ist nicht gleich Schlamm! Ich habe den Vorteil, dass wir bei uns sogut wie keine lehmigen Böden haben - also bei uns klebt der Schlamm nicht und setzt den Reifen so nur bedingt (bzw. kaum) zu. Wie sich der Advantage auf Lehm macht :ka: . Ich würde sagen, dass der Swampthing aber in tiefem Schlamm und vorallem bei Lehm schon eine andere Liga ist, als der Advantage.



...Rubber Queen klingt doch bisher echt gut. Die meißten setzen sie gerne vorne ein. Ab morgen wird auch mein Rad geadelt. Bin recht gespannt, wie sie den Highroller ersetzen wird. Kaiser ist für die härtere Gangart sicher auch interessant.
Vielleicht Vredestein?
Bei uns in Ö sinds recht begeistert von denen
So, dazu noch ein Statement:
Maxxis bleibt bei uns die Nr. 1 und wir spielen auch nicht mit dem Gedanken, Maxxis aus dem Programm zu nehmen! (Nicht dass da noch Gerüchte entstehen).

Aber wir wollen den Shop weiter ausbauen und haben uns deshalb nach weiteren Reifen umgesehen (es steht aber noch nichts fest!).
Conti steht da momentan ganz oben. Das liegt einfach daran, dass Conti einer der wenigen Hersteller ist, die Reifen mit nur einer Gummimischung herstellen. Bei einer Gummimischung hat man den Vorteil, dass nicht irgendwann die weiche Gummimischung abgefahren ist und der Reifen dann sein Verhalten gravierend verändert. Außerdem muss ich gestehen, dass ich die neueren Modell von Conti (vorallem mit BlackChilli-Compound) recht ansprechend finde.
Dual-Compound-Mischungen gegenüber bin ich nicht generell abgeneigt, aber man muss halt wissen, wie sich so ein Reifen verhält / verändert.

@chrikoh: Mit Vredestein liegst du schon ganz gut (auch wenn die Reifen teilweise Triplecompound Mischungen haben) ;). Wenn alles so läuft, wie ich mir das vorstelle, werden bei uns Conti (zumindest die BlackChilli-Modelle) u. Vredestein (zumindest die Competition line) dazu kommen.

Gruß
Stefan
 
Der Aspen sieht ziemlich interessant aus. Ideal wäre es wenn er leichter rollt als der Larsen, bei mehr Grip.
Hoffentlich ist er dann auch noch bald erhältlich.

Olli
 
Entweder hab ich´s überlesen oder es stand noch nichts in den Beiträgen.
Welcher Reifen von Maxxis wäre dann die Konkurenz zu Schwalbe Nobby Nic 2,4 und Fat Albert, also die sog. Allmaunten-Reifen (in Bezug auf Rollwiderstand aber besseren Grip)?
 
Die Ausdünnung wäre mMn bei den XC-Modellen dringend nötig!

Also ich finde das Maxxis-Angebot seeeehr unübersichtlich:
Zig-Modelle für den gleichen Einsatzbereich und dann auch noch in zig-Gummimischungen - 1ply, 2ply, XC, EXC, 60, 62, 70...
Und dann in den verschiedenen Breiten, wobei 2,3 manchmal breiter ist als 2,5 bei anderen Modellen. Wer hat da denn noch den Überblick :confused:

Sind nicht 2008 neue XC-Reifen auf den Markt geworfen worden (Monorail + Rigeline) und nun noch einen Neuen? Sind die anderen beiden gefloppt oder warum?

Vielleicht sollte Maxxis sich in der Tat von einigen Altlasten trennen und andere dafür puschen.
 
Hallo,
wer von euch fährt Maxxis Highroller 2,35 F60 (vorn) und Minion R 2,35 F60 (hinten) auf Tubelessfelge mit Milch?? Bin von NN 2,25 Snake Skin umbestiegen, weil mir der Reifen nur im Neuzustand gefiel und unkontrolliert in feuchten Kurven abschmierte. Die Maxxis Kombi fährt sich super, allerdings habe ich mir bei der 3. Tour die Seitenwand aufgeschnitten :(und musste einen Schlauch einziehen.:heul: Die Seitenwand scheint mir für einen FR Reifen zu dünn!! Was für einen Reifen soll ich fahren? Die DH Varianten sind mir aber zu schwer!:confused:

Danke für einen Tipp

Der Wurzeldödel
 
Also ich habe das Expirment Ardent 2.25 an meinem Enduro nun hinter mir.

Fazit: Durchgefallen.

Ich kann den Reifen nur mit minimal 2.5 Bar fahren, sonst habe ich bei 75kg Durchschläge. Aber bei 2.5 Bar wirkt mein ganzer Hinterbau hölzern. Schläge kommen härter über den Reifen.

Der Grip an sich ist ok, wenn auch schlechter als vom Minion R. Bremsperformance ein bischen schlechter, Rollwiderstand wesentlich geringer. Hat auf einem Enduro m.E. nix verloren, zumindest in der 2.25" -Variante. Alles in allem schätze ich die RQ besser ein, einzig der RW ist schlechter.

Ich wechsel zurück auf Minion 2.5" hinten. Allerdings gibt es den ja jetzt nicht mehr in den leichten Karkassen, sicherlich wohl auch damit sich der Ardent bzw. der Advantage besser verkaufen.

Wenn der Minion down ist, kommt mir die RubberQueen auch hinten drauf, allerdings entgegengesetzt der empfohlenen Laufrichtung für das Hinterrad, denn sonst hat zu wenig Bremsgrip.

Kann jemand nen Ardent 2.25 gebrauchen? 2-mal gefahren. Inkl. Versand 30€.
 
Ich habe noch einen 42A 2,5er Swampthing für vorne und suche einen passenden Hiterreifen, der besser rollt. Ist der 2,6er Ardent empfehlenswert in dieser Kombination - Ich muss auch viel bergauf fahren? Wieviel breiter ist der 2,6er Ardent als der 2,5er Swampthing wirklich?
 
Ich habe noch einen 42A 2,5er Swampthing für vorne und suche einen passenden Hiterreifen, der besser rollt. Ist der 2,6er Ardent empfehlenswert in dieser Kombination - Ich muss auch viel bergauf fahren? Wieviel breiter ist der 2,6er Ardent als der 2,5er Swampthing wirklich?

Auf der Eurobike habe ich mir die Reifen angeschaut. Der 2.4er Ardent ist breiter und voluminöser als der 2.5er Swampthing. Solltest Du in Deinem Hinterbau wenig Platz haben, dann wird Dir ein 2.6er Ardent zu breit sein.;)
 
Entweder hab ich´s überlesen oder es stand noch nichts in den Beiträgen.
Welcher Reifen von Maxxis wäre dann die Konkurenz zu Schwalbe Nobby Nic 2,4 und Fat Albert, also die sog. Allmaunten-Reifen (in Bezug auf Rollwiderstand aber besseren Grip)?

mehr Gripp, mehr Rollwiderstand mehr Gewicht: -> 2.4er Ardent:)
noch mehr Gripp -> 2.4er Advantage;)
noch ein wenig mehr Gripp -> 2.5er Minons F/R (1ply) :D so lange es den 2.5er R in 1ply noch gibt.:heul:
Alternativ noch den High Roller 2.5 1ply. Spielt vermutlich so in der gleichen Liga (etwas besser bei feuchten/nassen Bedingungen) wie die Minons.

Ich bin von Fat Albert auf 2.5er Minons (1ply) umgestiegen. :daumen: Ausser beim Gewicht, kann der Fat Albert oder Nobby Nic nicht gegen die 2.5er Minons anstinken.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher Reifen von Maxxis wäre dann die Konkurenz zu Schwalbe Nobby Nic 2,4 und Fat Albert, also die sog. Allmaunten-Reifen (in Bezug auf Rollwiderstand aber besseren Grip)?

Da Maxxis auch nur mit Gummi arbeitet und nicht zaubern kann, erkauft man sich besseren Grip immer mit mehr Gewicht oder Rollwiederstand.

Und so gern hier alle auf Schwalbe rumhacken, eine Sache können die Schwalbe Reifen gut: Den Rollwiederstand niedrig halten.
Deshalb gibt es von Maxxis im Allmountain Bereich eigentlich nur einen Reifen der vom Rollwiederstand auf ungefär ähnlichem Niveau spielt wie NN und FA.
Das ist der Ardent in 2.4. Grip ist besser als beim NN 2.4, Gewicht ist allerdings deutlich höher. Knapp 0.5kg rotierende Masse Unterschied zwischen 2x Ardent und NN 2.4. Rollwiederstand dürfte so ungefär auf dem Niveau des FA liegen.
Überhaupt scheinen FA und Ardent vom Fahrverhalten ziemlich ähnlich zu sein, wenn man nach den Erfahrungsberichten diverser Leute geht. Bin die Dinger allerdings noch nicht im Vergleich gefahren, insofern mag das auch Täuschung sein.
Wenn man sich mit schmaleren Reifen zufrieden gibt (ca. 2.25er Schwalbe Äquivalent) dann passt auch noch der Ignitor und der Larssen TT in 2.35 dazu.
 
Was spricht eigentlich dagegen den Minion R einfach mit einem Minion F am Heck zu ersetzen? Der Vorwärtsgrip ist nicht ganz so gigantisch, aber der Rollwiederstand ist besser. Außerdem hat man dann den großen Vorteil dass man bei abgefahrenem Hinterreifen den vorderen nach hinten versetzen kann und immer frische, gut profilierte Reifen vorne hat.

Also ich fahre jetzt schon das ganze Jahr vorne und hinten Minion F 2.5. Ich finde es super. Im Downhill wird das ja schon lange so gemacht. Rollt leichter und Grip ist top, Kurvenhalt wie gewohnt super.
 
Hallo !

Ich fahre zur Zeit den Highroller 1ply 2.5 60a an der Front und den Ardent 2.4 1ply 60a hin-ten.
Fahre die Reifen beide schlauchlos mit Milch auf einer No Tube Flow Felge und bin sehr begeistert von dieser Kombination.

Auf Asphalt rollt der Ardent wirklich sehr gut und im Trail macht er auch keine schlechte Fi-gur.

Gruss aus den Westalpen

Patrick
http://www.bergrad.ch
 
Hallo ich habe heute von NN 2.25 und RR 2.25 auf Minion F 2.35 und Ardent 2.25 gewechselt.
Ich konnte eine ganz kleine Minitestfahrt auf Asphalt und Wiese machen.
Ich bin wirklich erstaunt, der Rollwiderstand ist kaum gestiegen. Das Gewicht der Reifen ist deutlich höher, was beim Fahren erstmal nicht auffiel.
Das auffälligste war eine höhere Dämpfung, die Reifen schluckten irgendwie Hindernisse wie eine zusätzliche Federung. Die Reifen rollten leiser! auf Asphalt. Der Bremsgrip hinten war viel besser. Auf glatteren Flächen klebten sie mehr. Der Grip und Seitenhalt des Minions schien höher, konnte aber noch nicht deutlich überzeugen. Auf losem Kies sind die Reifen seitlich gerutscht, ich glaube das wäre vorher nicht passiert.
Der Minion ist schmaler und niedriger als der Nobby, daher passt er auch gut auf eine 17er Felge. Er hat höhere Stollen.
Der Ardent baut so breit wie der RR aber etwas höher. Die Stollen sind niedriger als beim NN und höher als bei RR. Der perfekte Hinterradreifen zum Touren.
Insgesamt bin ich erstaunt, dass sich die Reifen erstmal nicht so stark unterscheiden, der Rollwiderstand ist gefühlte 5% höher und der Grip vorn vielleicht 20% höher.
Ich gehe davon aus, das sich dieses Bild im Gelände bei Feuchtigkeit ändern wird. Dann werde ich vielleicht nochmal berichten. Der Ardent schlägt für mich als Hinterreifen klar den RR (bedeutend mehr Grip) und den NN (besser Rollwiderstand). Der Minion hat nicht unbedingt mehr Bremsgrip als der NN, aber der Seitenhalt dürfte besser sein.
 
Also ich hab jetzt unsere Räder von NN auf die Ardent gestellt...
Freundin fährt die 2.25 und ich die 2.4er, wir kommen mit den Ardent einfach wesentlich besser klar...
Eigendämpfung ist absolut genial, ohne das er schwammig wird !
Grip ist eindeutig mehr und gutmütiger !
rollen tut er auch richtig gut !
Der Ardent ist momentan mein neuer "Lieblingsreifen" :love:

vielen Dank auch noch mal an Stefan,
kann "Silberfische" nur jedem empfehlen, absolut genialer Service :daumen:
 
Da Maxxis auch nur mit Gummi arbeitet und nicht zaubern kann, erkauft man sich besseren Grip immer mit mehr Gewicht oder Rollwiederstand.

Und so gern hier alle auf Schwalbe rumhacken, eine Sache können die Schwalbe Reifen gut: Den Rollwiederstand niedrig halten.
Deshalb gibt es von Maxxis im Allmountain Bereich eigentlich nur einen Reifen der vom Rollwiederstand auf ungefär ähnlichem Niveau spielt wie NN und FA.
Das ist der Ardent in 2.4. Grip ist besser als beim NN 2.4, Gewicht ist allerdings deutlich höher. Knapp 0.5kg rotierende Masse Unterschied zwischen 2x Ardent und NN 2.4. Rollwiederstand dürfte so ungefär auf dem Niveau des FA liegen.
Überhaupt scheinen FA und Ardent vom Fahrverhalten ziemlich ähnlich zu sein, wenn man nach den Erfahrungsberichten diverser Leute geht. Bin die Dinger allerdings noch nicht im Vergleich gefahren, insofern mag das auch Täuschung sein.
Wenn man sich mit schmaleren Reifen zufrieden gibt (ca. 2.25er Schwalbe Äquivalent) dann passt auch noch der Ignitor und der Larssen TT in 2.35 dazu.

Danke! Das ist mal ne Aussage mit der ich was anfangen kann.
 
Danke! Das ist mal ne Aussage mit der ich was anfangen kann.


Wohl wahr, die erste Vernünftige. Leider scheint noch Keiner Erfahrungen mit den 2,6er Ardent gemacht zu haben. Ich habe sie mir montiert angesehen und würde behaupten wollen, dass die Teile im Feuchten besser gehen wie ein 2,5er Minion, der sich zu schnell zusetzt. Wenn er dabei noch besser rollt und die Seitenführung ok ist, ist das der Hinterreifen für mich in der Winterzeit. Übrigens ist der 2,6er an sich nur 1mm breiter, wie der 2,5er Minion, lediglich die Außenstollen ragen weiter raus.
 
Ich hab inzwischen schon einige Reifen durch und konnte so den einen oder anderen Vergleich ziehen.

Gestartet hab ich meine "Karriere" mit dem Allmountan und Fat Alberts 2,35. Das war als Einsteiger wohl das Nonplusultra - so wurde es mir jedenfalls empfohlen.
Auf das später hinzugekaufte Enduro wurden ab Werk auch die FA´s aufgezogen
Das AM behielt ich und rüstete es für meine Freundin um mit NN/SmartSam

Fazit/Erfahrungen am Enduro:
Die Alberts haben einen ordentlichen Rollwiderstand und ordentlichen Grip, wenn es aber kalt, und feucht wird, lassen sie ganz schön nach. Vor allem der Seitenhalt dürfte besser besser sein.
Da ich auf meinem Enduro eh nur Feierabends fahre, somit Rollwiderstand keine Rolle spielt und ich mehr Grip wollte, habe ich mich mal bei Maxxis umgesehen.
Die Entscheidung war dann vorne Highroler / hinten Minion F (beide als 2,5 1ply d60)
Die Kombi hat im Sommer gigantisch gut funktioniert. Grip und Seitenhalt um Welten besser als der Albert. Mit ein bischen mehr Rollwiderstand - wobei auf der Feierabendrunde bringt das ja einen Trainingseffekt ;-). Nachdem mein Lieblingstrail ziemlich schattig ist und das Wetter zuletzt etwas feuchter war, bin ich hinten auf den Minion R gewechselt. Der hat in feuchten, lehmigen matschigen Anstiegen Vorteile ggü dem Minion F, kostet aber ein paar Körner (nochmehr Trainigseffekt)
Für den November hab ich mir nun die Swamthings in 2,35 hingelegt und werde die testen.
Fazit: vorne Highroler hinten trocken Minion F und feucht Minion R (2,5 1 Ply d60 ) => glücklicher Endurist
Ggfs werde ich nächsten Sommer mal eine Minion F / Ardent 2,4 Kombi probieren.

Fazit/Erfahrungen am Allmountain der Freundin:
dieses Bike fahren wir beide. Ursprünglich wollte mein Mädel etwas besser rollen und weniger ins "Gelände", deswegen die Schwalbe-Kombi.
Die NN/SS Kombi hat gar nicht funktioniert. Sobald etwas Feuchtigkeit im Spiel war, war der Sam am Ende. Meine Freundin hat oft an Abfahrten gestreikt und bergauf nur geflucht. Ich hab den NN nun nach hinten genommen und vorne meinen angefahrenen Albert aufgezogen. Der Grip ist nun besser und vermittelt ihr als Anfängerin deutlich mehr Sicherheit. Jedoch fährt sie mit meinem Enduro deutlich besser (seit ich dort von FA auf Maxxis gewechselt bin noch besser)
Fazit: Wenn die Schwalben runter sind, werde ich auch hier auf die "endurigste" Kombi wechseln, die der Rahmen am AM zulässt. Aktuell wird das wohl eine Ardent 2,4 / 2,25 sein.

Als ganz grosses Fazit - der Stephan hat mit seiner kompetenten Beratung den Fahrspass deutlich gesteigert

Gruss RaKe der heute inkognito schreibt ;-)
 
Also im Gelände konnten die Reifen auch überzeugen. Meine Befürchtung, der Rollwiderstand würde viel höher sein, hat sich nicht bestätigt. Eigentlich hab ich mich die ganze Zeit gefragt, ob die Dinger überhaupt schlechter rollen.

Die Dämpfung ist viel besser, d.h. die Reifen prallen nicht an Hindernissen ab, sondern nehmen sie auf. Das ist für mich der entscheidende Vorteil, beim überrollen einer Wurzel behält das Rad Bodenkontakt, ebenso bei losen Steinen (bei gleichem Luftdruck).
Der Seitenhalt ist auf jeden Fall besser, wird aber auch an der Dämpfung liegen.
Der Bremsgrip des Minion F ist unter bestimmten Bedingungen sogar schlechter als der vom NN, aber meistens besser.
Der Seitenhalt vom Ardent ist allgemein höher, der Bremsgrip bergab nicht zu viel besser.
Die Killer für die Schwalben waren immer schräg liegende nasse Wurzeln, da ging garnichts. Das bewältigen die Maxxis bedeutend besser.

Allerdings muss man sagen soo schlecht ist der Grip von den Schwalben auch nicht, genauso wie auch der Rollwiderstand der Maxxis nicht wirklich höher ist.
Man kann problemlos mal von NN und RR auf Minion F und Ardent wechseln, das macht soviel echt nicht aus!

den Minion an der Front würde ich eher als gutmütigen Touren-Reifen bezeichnen, und nicht als wirklichen Anker. Er hält sich durch höheres Gewicht die Wage mit dem Nobby Nic.
Der Ardent ist allerdings überragend. Er schlägt für mich den RR (2007) in allen Disziplinen, bis auf das Gewicht.
 
Ich bin jetzt 2 Jahre nur NN und hinten RR gefahren, wenn der Ardent schwerer rollen würde, dann hätte ich es doch bemerkt. Außerdem hat er flache Stollen, selbst mein gebrauchter NN hat höhere.
 
Zurück