MCFK - Felgen

Probleme sind mir auch nicht bekannt, aber das heißt natürlich nichts. Die Felgen waren m.E schon immer aufgrund Ihres hohen Preises und des relativ hohen Gewichts im Vergleich zu anderen Anbietern eher unattraktiv für preisbewußte Leichtbauer, dazu kommt die heute eher unattraktive geringe Maulweite.
Ob die breiteren 4 mm Maulweite so entscheidend sind, vermag ich nicht zu beurteilen.
 
der Markt ist dazu auch einfach übersättigt. Wenn ich in den letzten Wochen und Monaten so in den RCZ Newsletter schaue hat es ein kleiner Hersteller nicht leicht seine LRS über 2000€ an den Mann zu bringen und auch die Gebrauchtpreise sind im Keller.

ich habe gerne mal andere Naben ausprobiert oder für ein neues Rad angepasst aber meinen letzten LRS hatte ich schon Anfang der Pandemie nur noch für knappe 750€ an den Mann gebracht, das war mir dann zu viel verbranntes Geld.

Aber mal sehen, vielleicht kommt ja was Neues auf die Webseite.
 
bei meinen 6 Laufradsätzen nicht, welche Probleme soll es denn gegeben haben ?
Zumindest die erste Serie : Bei Felgenloch völlig durchgerissen . Und das während der Fahrt das der Reifen an der Gabel streifte .
Musste 400 Euro dazuzahlen - Austausch auf schwereres Model.
4 Wochen später hinten das gleiche Dilemma .
Never ever !
 
Hm, erste Serie habe ich auch noch einen LRS mit Syntacenaben ( inzwischen adaptiert auf Boost ) im Einsatz. Der sollte um die 8 Jahre alt sein oder? Absolut keine Probleme.
 
??? ich habe zwei Sätze Syntace-Naben im Einsatz (beide mit manueller Spieleinstellung und Zahnscheiben), beide völlig unanffällig (im Gravel Bike 8000 km, im 301 ca. 4000 km (gebraucht gekauft, weiß es deshalb nicht so genau))
Meine Lieblingssorglosnabe ist die DT 240s, da kommt Syntace nach meiner Erfahrung fast dran. Insbesondere, da kein Spezialwerkzeug zum Zerlegen benötigt wird, das hat DT ja erst bei den neuen Serien geändert mit zwei verschieden großen Zahnscheiben und nem Zugriff auf das Lager unter der Zahnscheibe.
 
Man musste nur wissen, dass die Spieleinstellung wirklich im Grundsetup ein „deutliches“ Spiel aufweisen musste.

Bei meinem Nabensatz sind die Lager hinten immer noch die Ersten. Vorn trat nach 3 Jahren ein rhythmisches knacken auf und die neuen Lager hatten das Problem nach 1 Monat wieder, weil ich es etwas zu genau mit der Einstellung genommen hatte.

Die Ersatzlager funktionieren seit dem auch wieder problemlos.
 
Bei der klassischen 240 musste man auch mit Spezialwerkzeug den Gewindering entfernen, um ans rechte Lager zu kommen.

On topic: Neben Porte, Duke und chinesischen Felgen im Selbstimport wird es halt auch echt eng für andere Anbieter und so groß ist die Menge an Selbsteinspeichern ja auch nicht.
 
Seit Firmen wie Newmen mit günstigen und leichten LRS den Markt fluten wird es schwer für die vermeintlichen Edelmarken
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich nicht so. Um mal in Deutschland zu bleiben: BikeAhead. Mit innovativen Produkten, den richtigen Partnern und einem hochwertigem Marketing gehts aufwärts. Schaust du übern Teich zu Enve, da brummts auch.
Aber die Kunden wollen für den höheren Preis eben nicht nur die lokale Fertigung sondern auch von der Marke etwas geboten bekommen. Und dabei gehts gar nicht nur um technische Facts.

Felix
 
Zurück