Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Da ich nun schon da bei bin wie sieht es mit einer 180ér Gabel im AM aus? Geht, geht nicht, geht darf man aber nicht, mach doch was Du willst, sei nicht so faul und lies diesen Thread hier mal komplett durch;).
Lies Dir wenigstens mal die letzte Seite durch ;)
... Da steht alles zu 180mm Gabeln im AM.

Aber noch mal kurz für Dich zusammengefasst. Standard max. 550mm, also 160mm (gibt wohl noch eine inoffizielle Freigabe für die Lyrik 170). Für die Freigabe bis 180mm bzw. 565mm braucht es ein AFR Unterrohr (Mehrgewicht 80g, keine Mehrkosten):
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/665980

Wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch für den Rest den AFR Rohrsatz verbauen lassen (Sattelrohr und Hinterbau), dann sollte das auch mit der vollen Bikeparkfreigabe hinhauen. Dazu aber noch mal bei Kalle nachfragen, eventuell reicht auch schond das Unterrohr. Was offzielles gibt es da sowieso nicht, sowas macht man dann direkt mit Nicolai aus ;)


@KHUJAND: jetzt werd ich aber rot :eek:

EDIT: ups, da hat sich ein Fehler bei der Einbaulänge eingeschlichen, Standard natürlich max. 550mm und mit AFR Unterrohr dann 565mm, hab es korrigiert.
...
 
Zuletzt bearbeitet:
@KHUJAND: jetzt werd ich aber rot :eek:

Und ich erst
icon_redface.gif
 
Wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch für den Rest den AFR Rohrsatz verbauen lassen (Sattelrohr und Hinterbau), dann sollte das auch mit der vollen Bikeparkfreigabe hinhauen. Dazu aber noch mal bei Kalle nachfragen, eventuell reicht auch schond das Unterrohr.

...

Das ist doch Quark, dann kannst du Dir ja gleich ein FR bruzzeln lassen. Diese OPTION halte ich für totalen Krampf.
 
Das ist doch Quark, dann kannst du Dir ja gleich ein FR bruzzeln lassen. Diese OPTION halte ich für totalen Krampf.
Warum, das Verstehe ich nicht? Wenn einem die Optik, das tiefere Oberrohr und der höhere Wiederverkaufswert vom AM mehr zusagt, spricht doch nichts dagegen? Ansonsten gibt es doch keine wirklichen Unterschiede mehr.

Ich persönlich halte aber das AFR Unterrohr alleine auch schon für völlig ausreichend und würde auf den AFR oder FR Rohrsatz am Hinterbau verzichen, der überarbeite AM Hinterbau sollte einiges aushalten.
 
PS: Verkauft Ollo jetzt auch Kalle Bikes?


Nö Ollo verkäuft immer noch das BBDW.



Lies Dir wenigstens mal die letzte Seite durch ;)
... Da steht alles zu 180mm Gabeln im AM.

Aber noch mal kurz für Dich zusammengefasst. Standard max. 565mm, also 160mm (gibt wohl noch eine inoffizielle Freigabe für die Lyrik 170). Für die Freigabe bis 180mm Gabeln braucht es ein AFR Unterrohr (Mehrgewicht 80g, keine Mehrkosten):
http://fotos.mtb-news.de/photos/view/665980

Wenn Du schon dabei bist, kannst Du auch für den Rest den AFR Rohrsatz verbauen lassen (Sattelrohr und Hinterbau), dann sollte das auch mit der vollen Bikeparkfreigabe hinhauen. Dazu aber noch mal bei Kalle nachfragen, eventuell reicht auch schond das Unterrohr. Was offzielles gibt es da sowieso nicht, sowas macht man dann direkt mit Nicolai aus würde mir reichen;)


@KHUJAND: jetzt werd ich aber rot :eek:


...

Vielen Dank :daumen:
 
Speedhub ist aber auch so nicht jedermanns Sache, sicherlich eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man die 500gr Mehrgewicht in Kauf nehmen möchte, aber das Gewicht dann auch noch in der rotierenden Masse, also im Hinterrad zu haben, ist schon nicht meine Sache.

Bei mir laufen Schaltwerke aber auch absolut stressfrei, evtl habe ich daher auch noch keinen Bedarf gehabt ...
 
Speedhub ist aber auch so nicht jedermanns Sache, sicherlich eine Frage des persönlichen Geschmacks, ob man die 500gr Mehrgewicht in Kauf nehmen möchte, aber das Gewicht dann auch noch in der rotierenden Masse, also im Hinterrad zu haben, ist schon nicht meine Sache.

Bei mir laufen Schaltwerke aber auch absolut stressfrei, evtl habe ich daher auch noch keinen Bedarf gehabt ...

- Sagte ja "Für mich muß da ne Speedhub drann"
- Die Masse der Rohloff Rotiert ja in der Laufradmitte also zu Vernachlässigen. Die Ungeferderte Masse könnte sich höchstens bemerkbar machen.
- Mit Stressfrei meinte ich das ich nicht gucken muß wo die Kette grad Läuft und ob ich nun Rechts oder Links Schalten muß. Ein Drehgriff und ich kann die Gänge nach Wunsch Durchreißen...
 
Das mit der ungefederten Masse kommt halt noch dazu, ob man das so vernachlässigen kann, weiss ich nicht. Habe selber die Rohloff nur wenige Male kurzzeitig zur Probe gefahren und keinen aha-Effekt dabei gehabt. Ist aber, wie schon geschrieben, Geschmackssache ... ;)

Ich hab noch die alten X9-Trigger am Rad und die haben halt Ganganzeige am Lenker. Da ich mittlerweile auf 2x9 bin, habe ich da aber auch keine Probleme von wegen der Anzeige, wo ich mich gerade bewege und in welche Richtung ich schalten kann. Die meisten Personen, die ich bisher kannte, argumentieren Stressfrei mit "problemlos" und Probleme habe ich auch mit Schaltwerken keine. Aber eben Geschmackssache ...

Let´s go back2topic :daumen:
 
800 gr ist schon bereinigt. 400-500gr ist das Mehrgewicht beim HT ohne Kettenspanner und mit interner Schaltansteuerung. Fahre die Speedhub seit 10 Jahren und halte sie für die einzig wahre MTB Schaltung wenn man bei jedem Wetter und das ganze Jahr über fährt. Das einzige Problem ist m.M. nach das Mehrgewicht am Hinterrad wenn man mehr Federweg hat.

Beim CC Fully macht sich das nicht so stark bemerkbar da man eh nicht so grobes Terrain fährt.

Aber im groben Gelände merkt man das schon das Mehrgewicht am Hinterrad und das ist ca. 1200 gr höher als mit Standartschaltung. Den Rest spart man mit ungefederter Masse.

Also Nucleon oder Federungseinbußen hinnemen.
 
Jetzt hat der Papst es abgesegnet :daumen:

Wenn er denn meine Karre meint :D

ja! deine!
aber ich bin doch mittlerweile quasi aus der "kirche" ausgetreten und in eine sekte übergetreten :heul: :rolleyes:
allerdings liegt der heilige am gral noch bei mir in der werkstatt und wenn kalle vom urlaub kommt dann wird es hoffentlich wiedergeboren und so vielseitig sein dass es quasi auch übers wasser fahren kann.
 
Dann mal 1000 Dank Rainer für dein Lob :daumen:

Hier sind jetzt endlich die Aufbauarbeiten, als Video :eek:


Heute war übrigens die erste kleine Runde damit fällig, erst dachte ich schoiß Luftfederelemente alles viel zu hart, bei soooviel Sag (30%) :confused: Aber dann, die Abfahrt :eek:, bin ich einen Trail damit gefahren den ich gut kenne, und siehe da, das Ding geht steil :daumen:

Fazit: Bergauf wie Bergab, ne Wucht :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
gratuliere, das würd ich mir mal schnell pufftentieren lassen, und mir kannst dann bitte mal schnell ein afr schmieden!

DANKESCHÖN!
:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück