mein erster lampen selbstbau....

achso, na dann kann ich ja nur hoffen das es in unsrer region auch mal sowas gibt bzw. irgendein anbieter nochmal son schnäppchen raushaut....kannst ja beschied sagen wenn du auf sowas stoßen solltest
 
Hab einfach mal regelmäßig ein Auge auf Pollin.de:
http://www.pollin.de/shop/shop.php

Die haben öfters so schnäppchen. Leider aber nicht immer alles auf der Website ersichtlich. Bei kleinerer Menge vertickern sie ihr Zeug scheinbar ausschließlich über Flyer.

Der 7 Ah Sealake Akku kostet gerade 13€. Ist jetzt auch nicht sooo schlecht.
FM1270 - 12 V-/7 Ah - Anschluss 4,8 mm - Maße (LxBxH): 150x64x95 mm
 
@ H-Ball:
weißt du zufälligob Pollin oder andre Anbieter einmal im Jahr oder alle 6monate oder so, ein angebot ham wo man solche akkus dann billiger bekommt?! (auch eine frage an alle anderen)
falls du sowas nochmal findest, dann könnteste ja mal bescheid sagen;)
 
Joah, hatte gerade mein Posting nochmal bearbeitet. Bei Reichelt gibt es ein identisches Angebot. Den Kung Long mit 7.2 Ah für 12,50.-

"Markenakkus" wie Panasonic sind halt immer ein bisschen teurer. Ich hatte aber noch nie echte Probleme mit No Name Akkus. Eventuell schwindeln die ein bissi mehr bei der Kapazität.
 
verlinke die seite mal, da kann ich mir das teil auch mal anguckn! aba ich muss sagen, deine lampen sind scho ziemlich nett! allerdings solltest du dir noch ein paar gehäuse machen lassn, dann is das ding richtig porno (wenn du welche brauchst sag bescheid, für ca.20euro könnte ich dir schikcen...aus alu, gedreht....ich denke die montage bekommst du selbst hin) ich habe mir noch einen 3 stufen- schalter eingebaut, da die vollen 35W bergauf zu fahren sinnlos sind, reine stromverschwendung...
 
Ich wollte nur mal was zu Bleigel schreiben, da ich fast 10 Jahre mit den Dingern unterwegs war (die letzten 4 Jahre mit einer D2S an einem 17Ah dran, 35W Xenon, jetzt benutze ich LiIon):

1. Nur Panasonic nehmen, Long etc. taugen nicht.

2. Die angegebene Kapazität ist bei Entladung mit C/20 (also bei 7,2 Ah mit unter 5W), einen 7,2er mit 35W zu entladen bedeutet mindestens 25% Kapazitätsverlust!

3. Die Spannung des Akkus sinkt durch den hohen Innenwiderstand recht stark. Mehr als 11,5V hast Du dann am 12V-Akku auch bei vollem Akku nicht, wenn da so eine Lampe dranhängt. Und da hat die einen miesen Wirkungsgrad.

4. nie, wirklich nie tiefentladen!

5. Riesiger vorteil: Ständige Pufferung am 13,8V-Konstantspannungslader möglich. (Hatte in der Gartenhütte immer das Ladegerät am Akku. So war der immer voll).

Bei IRC würde ich 3x6V nehmen und mit 18V fahren. Das geht und bringt jede Menge. Bei LED oder HID gehen die 12V natürlich genauso ohne Wirkungsgradeinbuße.

Der 17Ah hat etwa 6kg gewogen und hatte 204Wh (bei 10W Entladung angegeben, reell etwa 150 Wh). Mein aktueller, dickster LiIon für die 70W HID hat 14,4V und 22Ah (gemessen bei ca. 60W Entladung), also 316Wh und wiegt ca. 3,2 kg. Das ist etwa die vierfache Energiedichte (auf das Volumen etwa die doppelte, da Blei eben sehr schwer ist und runde LiIons eben einen geringeren Füllfaktor haben...)

Gruß
Thomas
 
du willst ne 150W Lampe bauen?? Na da viel spaß...ich glaub dann musst das gehäuse komplett abdichten und mit wasser füllen zur kühlung, allerdings dürfte das nach 30min. kochen^^
aba was hast du vor? eine 2.sonne erschaffen?;)
150W....das is fett, da knasste dicke 36° Abstrahlwinkel fahrn un du siehst in 100m entfernung imma noch mehr mehr als bei 50W un 10°....
schon ne vorstellung wie heiß das teil dann werden darf?
 
du willst ne 150W Lampe bauen?? Na da viel spaß...ich glaub dann musst das gehäuse komplett abdichten und mit wasser füllen zur kühlung, allerdings dürfte das nach 30min. kochen^^
aba was hast du vor? eine 2.sonne erschaffen?;)
150W....das is fett, da knasste dicke 36° Abstrahlwinkel fahrn un du siehst in 100m entfernung imma noch mehr mehr als bei 50W un 10°....
schon ne vorstellung wie heiß das teil dann werden darf?


Temperatur ist egal, da die Lampen das abkönnen. Die 70W heizt ja auch schon ganz gut. Bei längerem Betrieb im stehen sollte man halt nicht dranfassen, habe aber zwecks Batterieleersaugen schon fast eine Stunde im Stand geleuchtet.

Was die Ausleuchtung angeht (70W Variante, 4850lm laut Hersteller):

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4173178&postcount=180

Die 35 Xenon hatte ich vorher dran.

Schau die mal den Extremlampen-Thread an. Da habe ich den Aufbau dieser Lampe beschrieben.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=300808

Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,

*Fred nach oben hol*

ich habe eben gerade nochmal ein paar Vergleichsfotos zwischen meinem Rücklicht und dem Autorücklicht unseres Golfs gemacht. Ne besonders tolle Digicam habe ich leider nicht. Die ist ziemlich alt und lässt mich nix bezüglich Blende, Empfindlichkeit und Belichtungszeit einstellen. Ich hoffe das man trotzdem ein Gefühl dafür bekommt wie hell das Rücklicht ist.




Daten zur Kamera & den Aufnahmen:
Fuji Finepix 2300
1600x1200 Pixels
Belichtungszeit 1/2 Sekunde
Blende 4.8
Empfindlichkeit ISO-100

Ich denke im Vergleich zu den Rücklichtern unseres Golfs (kein Standlicht) kriegt man ein ganz gutes Gefühl dafür wie hell das LED Rücklicht ist.


Wie bereits vorher hier im Fred gepostet hatte ich den "Cluster" einfach bei E-Bucht geschossen. Mir ist auch klar, dass der Cluster kein Hexenwerk ist. 5-6 Leds in Reihe verlötet und davon beliebig viele Reihen parallel. Das dauert vom Verlöten her vielleicht ne Stunde und die Materialkosten sind auch deutlich geringer als die 10€, die ich inkl. Versand bezahlt habe.

Zum Löten hatte ich aber weder Zeit noch Lust.

Traurig finde ich wieder, dass die kommerziellen LED Rücklichter entweder vergleichweise funzelig sind oder gleich deutlich mehr kosten als der Cluster.

@Thomas:
Die Aussage bezüglich Panasonic Akkus will ich so nicht stehen lassen. Zum Einen stellen auch andere Hersteller sehr hochqualitative Akkus her wie z.B. Sonnenschein. Zum Anderen sind auch "NoName" Akkus für viele Zwecke ausreichend. Nicht jeder will gleich mit 50W durch die Gegend eiern. Ist so wie mit Autobatterien. Mit der 35€ NoName kannst du genauso durch den Winter kommen wie mit der 80€ Bosch. Nem Kumpel von mir hab ich ne HT-Rohrbeleuchtung gebaut mit Conrad 3.4Ah Hausmarke Akku. Des Ding funzt noch genauso gut wie mein 3.4Ah Panasonic.

Natürlich ist mir auch klar, dass Bleiakkus ihren Zenit schon weit überschritten haben. Insbesondere wo Camcorderakkus nur nen Appel und ein Ei kosten und der Bau einer Rosedose (hey, das reimt sich :)) mit zwei Camcorderakkus und Helwa Schaltung keine Rocketsience ist.
Wer weiß was in nem Jahr ist ? Vielleicht schlachten wir dann alle Akkuschrauber, weil der Schrauber inkl. LiIo-Akkus mit 10Ah und Ladegerät unter 30€ kostet ?

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger & Co,

zur später Stunde noch.
Also das Rücklicht sieht mal Gut aus :) Hab die Tage schon oft überlegt warum die Autos son Helles "normales" Licht haben während wir radler son Dunkles haben was kaum auf 10m zu sehen ist. Werde mir dann wohl auch so ein Cluster besorgen, und evtl. noch die Nebel Lösung :)

Bin mittlerweile auch schon weiter. beide Lampengehäuse sind mittlerweile aufgearbeitet. Sprich der Stab der Taschenlampe verkürzt, in die eine Lampe passt ne 51er Halogen perfekt rein, in der anderen kommt dann halt der 3W LED rein. Muss dann wahrscheinlich nur etwas abgeschliffen werden. Aber son Alu Körper kann man besser abschleifen als das Glas der Halogen ;)
Akku ist mittlerweile auch angekommen. Derzeit überlöege ich halt wo ich das 3,5kg Viech hin packe. Entweder hinten auf so einen Sattelstützen Gepäckträger odr in einer Satteltasche. Mal schauen wie Groß solche Taschen sind.
Spannungsanzeige ist auch da. Schalter auch, aber die gehen wieder zurück da es wohl net so das ist was ich erwartet hattem leider :(

Derzeit warte ich eigentlich nur noch auf die 3W LED und Schalter, dann kauf ich mir hier vor Ort die Kabelage und fang an zu Bauen.

Anbei mal Bilder der Alu Lampengehäuse.

100_3330.JPG

100_3332.JPG

100_3333.JPG

100_3335.JPG

100_3334.JPG


Große Bilder: http://fotos.mtb-news.de/fotos/showgallery.php?cat=20847
 
Hi Thorsten,

sehr nett ! Wie hast du denn den "Deckel" hinten befestigt ? Verklebt ?

Hab auch gerade einen 3W LED Spot bestellt als Alternative zum 20W IRC.
35W IRC sind für meine Bedürfnisse echt zu krass.

Also was die Beeinflussung des Fahrverhalten durch den Bleiakku betrifft ist die Sache ganz einfach:
Je näher das Ding an der "Kippachse" ist (in dem Falle kippt das Bike im Wiegetritt um die Auflagefläche
der Reifen am Boden) umso unveränderter ist das Fahrgefühl. So gesehen ist ein Akku im Flaschenhalter super.
Einer auf dem Sattelstützengepäckträger etwas schlechter und in der Satteltasche leidet das Fahrgefühl am Meisten.

Hast du den Boppes erstmal im Sattel ist es IMO total egal wo der Bleiakku ist. Mich stört mein 7.2 Ah wenig. Nur
die Montage an der Sattelstütze sollte wie gesagt gepolstert sein damit der Akku nicht bei Stößen gegen die Stütze bollert.
Des nervt gewaltig.

Geeignete Taschen wären z.B.
http://www.amazon.de/amaro-7000-Fahrrad-Satteltasche-schwarz-rot/dp/B000P09BJG
http://item.express.ebay.de/Pedros-...190121110441QQihZ009QQtrZexpQQcmdZExpressItem

Die machen auf mich alle nen guten Eindruck.

Mehr als 20€ würde ich für ne Tasche nicht ausgeben.

Gruß,
Holger
 
Hey Holger,

also ich sehe s auch so, mehr wie 20€ würde ich dafür net ausgeben. Werde aber es erstmal mit der Gepäcträgerlösung testen, mal schauen wie sich der Akku da verhält. Denke das ich den Akku da einfach mit nen Spangurt festzurre so das er auch fest ist und dann mal losradel, schauen was so passiert. Ansonsten kommt halt eine Satteltasche in frage. Im Flaschenhalter lieber nicht, wie hier schon mal wer schrieb, die Ösen sind ja net für 3kg ausgelegt am Rahmen. Und wollte mir innerhalb 6 Monaten nun net den 3ten Rahmen zerstören.

Der Deckel ist hinten Verschraubt. das ist der Orignal Abschluss von der eigentlichen Lampe. Wurde halt bissel verkürzt und dann der Abschluss mit Gewalt wieder reingeschraubt da ja kein gewinde im Stab war. Bei der Schwarzen gings komplett und bei der Silbernen fehlt ein kleines Stück, das wurde dann mit Silikon abgedichtet.

Grüße,
Thorsten
 
Hi Thorsten,

klar, die "Flaschenlösung" is nix für das 7.2Ah Monster. Das macht nur Sinn für z.B.
den 3.4Ah Akku in der 0.6l Sigg ISO-Hülle. Alles andere wird zu groß bzw. zu schwer.

Eine sehr nette Lösung für kleinere Akkus (z.B. 12V/2 Ah) ist übrigens ein gekürztes
DN75 HT-Rohr mit Deckel. Da hatte ich vor ein paar Jahren mal gebastelt. Passt
straff in nen Standardflaschenhalter und hätte wohl auch ausreichend Platz für ein
größeres Akkupack aus NiMh-Zellen oder LiIo. Man muss nur nen Boden aus Hart PVC
oder Holz basteln. Das ist aber keine große Kunst. War sozusagen der inoffizielle
Vorgänger der allseits beliebten Rosedose :)

Weiß ja nicht, ob du unbedingt den Gepäckträger sonst brauchst, aber wenn nicht
dann würde ich dir eher zu der Variante greifen wie schonmal in meinem ersten Posting genannt:
Verzurren des Akkus (in eine ISO-Hülle gepackt) an der Sattelstütze mittels solcher "Klettkabelbinder". Es gibt im Trekkingbereich und tw. sogar im Baumarkt (meine hatte ich vom Bauhaus) solche Spanngurte mit Klettverschluss. Wichtig ist dass sie nen starken Gummi drin haben, weil so gewährleistet ist, dass der Zug konstant bleibt.
radbeleuchtung_092007_005.jpg

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/413186
Vorteile meiner Meinung nach:
- Nix an der Sattelstütze am Tag
- Schnell zu demontieren
- Immer noch Platz für ne Satteltasche mit Werkzeug
- Der Akku hängt ziemlich tief

Klarer Nachteil ist allerdings, dass man die so beliebten SKS Shockboards (& Derivate) für Sattelstützmontage unter Umständen nicht mehr montieren kann. Je nachdem wie lange die Sattelstütze ausgezogen ist wird der verfügbare Platz irgendwann eng.

Ich bleibe bei meiner Satteltaschenvariante, weil die mich nicht stört und gleichzeitig nix kostet, da die Tasche schon vorhanden war.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

das problem würde ich auch bei der Montage sehen das mein Akku wohl net in so ne Iso tasche passt & zudem ja nen kg schwerer ist als der 7,2AH Akku. Demnach kann ich mir net vorstellen das des Ding in so einer Position im Gelände auch an der Stütze bleibt sondern weg rutscht?

Grüße
 
Hey Thorsten,

hm, hab ganz verdrängt, dass du ja noch nen größeren Bleibrocken nutzt als ich. Stimmt, hast Recht. Dein "Dicker" ist wahrscheinlich auf nem Gepäckträger besser aufgehoben.

Gruß,
Holger
 
Hallo bin auch dabei mir eine lampe zu bauen und bin gerade am überlegen ob ich
dafür als lampen osram decostar 35w und osram decostar 20 w nutzen soll oder als alternative zwecks strom sparen led strahler .
Ich brauche auf alle Fälle viel Licht und bin mir nicht sicher ob die Led Strahler da mithalten können .
Hat jemand da schon Vergleichsmöglichkeiten und wenn ja welcher Led Strahler würde der Decostar am nähesten kommen.
 
einer der die Hälfte an Strom verbraucht
(also 4 Led gegen eine 20 W Birne)

PS: mixen von von led und Halo wird Dich nicht froh machen.

Nimm den Triple-Led Lampenkopf an den Lenker und auf den Kopf eine starke (Einzel)led Stirnlampe
 
Zurück