Mein Fox 36 Van RC2-Review

Heii
könnte mir mal bitte jemand erklären was das Van oder RL oder RC heißt?? wäre echt nett. Ich habe die Suchfunktion schon warm laufen lassen aber nichts konkretes gefunden...
Ich danke schonmal
Gruß Nico
 
Van = Abkürzung für Vanilla (alter Name)
R = Rebound
C = Compression (2 = 2 Druckstufen, High- und Lowspeed)
L = Lockout (haben die 36er nicht ;))
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja...

Die Talas hat ein Absenksystem und federt mit Luft, die Van hat kein Absenksystem und federt mit Stahlfedern. Google hätte dir das auch verraten können.
 
welche funktion hat eigentlich der bladder im inneren der kartusche?
und soll die kartusche, wenn man sie von hand zusammendrückt von selber wieder auseinandergehen?
 
Die Bladder hat, soweit ich weiss, die gleiche Funktion wie ein AGB am Dämpfer. Und ja, die Kartusche fährt alleine wieder raus, das macht meine auch.
 
Der Bladder stellt im Inneren der Kartusche ein Luftvolumen her.
Es ist vom Öl gtrennt.
Fährt nun die Gabel zusammen verschwindet ja die Kolbenstange der Kartusche in deren Unterteil.
Dabei verdängt die Stange Öl.
Das verdängte Öl muss irgendwo hin.
Also wird das Luftvolumen in der Kartusche dazu zusammen gedrückt (komprimiert).
Sonst würde die Kartusche ja beim Eintauchen platzen!
 
Gibt es eigentlich Unterschiede zwischen den Vans von 2009 und 2010?
Und für mich besonders wichtig: Passen in die 2010er Version jetzt Chris King Naben anständig rein?
Danke
 
Unterschied gibt es nur im Inneren der Kartusche.
2010er hat weniger Reibung, läuft leichter.
Merkt man aber nur im ausgebauten Zusatnd, bei der Fahrt nicht.

King- keine Ahnung.
Warum sollen die nicht passen?
 
Habe die Ehre,

Ich habe zum Thema 36er Kartusche zerlegen bzw. komplettieren nochmal einige Fotos gemacht - zu finden in meinem Fotoalbum.

Zur Klemmung der Kartusche: Kartuschenrohr 17,6mm, Bladder-Body 21mm

MFG

Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
bei meiner kartusche (36 Van R 2009) ist beim zusammendrücken auf den letzten zwei zentimetern ein deutlicher widerstand zu spüren. ist das normal?

was ist das, was im bauchigen unteren teil der kartusche verbaut ist (nach dem bladder)? eine fest eingestellte druckstufe, ein durschlagschutz...?

ach ja: meine 2009er Van R (OEM Giant) hat noch die alte Verschlussmutter an der kolbenstange verbaut.
 
beim öffnen mal etwas öl rauslassen, wieder zuschrauben und dann nochmal zusammen schieben/ prüfen
 
Habe die Ehre,

schau dir gerne mal die Fotos vom Inneren der Kartusche an.

Auf dem letzten Weg der Kartusche setzt der hydraulische Durchschlagschutz (Bottom Out) ein.

Dabei taucht der Kolben mit dem schwarzen Gleitring in die Bottom-Out-Cup in der Kartusche unten ein. Da im Bottom-Out-Cup nur wenige sehr kleine Löcher sind, kann das Öl nur langsam verdrängt werden - es baut sich ein relativ hoher Druck auf => Bottom Out = Durchschlagschutz.

Die Höhenlage des schwarzen Gleitrings lässt sich verstellen - und somit der Punkt, an dem der Durchschlagschutz einsetzt.







MFG

Roman
 
ok. danke erstmal.:daumen:
ich hatte nur oben den zugstufenkolben draussen und unten den bladder.
den "bladder-body" mitsamt innereien hatte ich nicht demontiert.
aber so wie es sich auf den bildern mit dem bottom out verhält, schaut es so aus als passe alles.

beim öffnen mal etwas öl rauslassen, wieder zuschrauben und dann nochmal zusammen schieben/ prüfen
habe ich dann nicht luft in der kartusche? im moment ist die kartusche luftfrei. wurde langsam befüllt und einige male auf- und abbewegt. dann 30min stehen gelassen und den bladder langsam einsinken lassen.
 
logo, du musst sie dann neu befüllen.
aber du kannst sehen, ob sie noch immer so progressiv ist.
meist ist sie das dann nicht, und nach dem befüllen auch nicht mehr.
keine ahnung warum das so ist?
 
scheinbar gibts von der 36er van ne version mit offenem ölbad statt ner kartusche.
hat zufällig jemand fotos vom inneren dieser gabel zur hand?


und nun nur noch kurz zum allgemeinen verständnis:
IMG_0085.jpg

(foto ist von kuaoimbiker)

das was auf dem foto zu sehen ist ist die "druckstufe" inkl. bottom out, richtig?

ist demzufolge bei der VAN R die druckstufe fest eingestellt durch die anzahl, stärke und anordnung der shims?

die zugstufenverstellung erfolgt nur durch die verstellung des "nadelventils" des oberen kolbens!?


:daumen:
thx
basst scho
 
Habe die Ehre,

Bilder der Zugstufeneinheit. Bei dem Kolben fehlt in der Nut der rosafarbene z-cut Gleitring.







Das Nadelventil steckt federbelastet in der silbernen Mutter, in welche wiederrum der Kolben des Bottom Out eingeschraubt wird.
So kann mit der einstellbaren Höhenlage des Nadelventils der Durchflussquerschnitt in der Bohrung im Bottom-Out-Kolben variiert werden - einstellbare Zugstufendämpfung.

Das vorher gebrachte Foto ist von der Druckstufeneinheit einer RC2 Kartusche (High+Low-Speed).

Wie`s bei einer "R" ausschaut, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen...

MFG

Roman
 
gewicht der 2010 fox van rc2 fit weiß tapered mit kralle, 21cm schaft und steckachse
steht übrigens zum verkauf, 0km, aus neurad

 
Hallo Jungs!

Ich habe gestern die erste Runde mit meinem neuen Torque gedreht, an dem die Van dran ist. Super Gabel nach dem ersten Eindruck! Nur was mir aufgefallen ist, dass nach den ersten paar Schlägen bergab, die Gabel sehr hart ausgefedert hat und am Schluss auf eine Art Anschlag gegangen ist. Es hörte sich an, als würde es echt auf Metall schlagen. Richtig KLACK! Hab dann gleich nach der Zugstufe geschaut und ein bisschen verstellt. Jetzt scheint es weg zu sein, muss aber mal bei der nächsten Ausfahrt sehen.

Kann es sein, dass die Zugstufe zu wenig drin war? Konnte das auch schon jemand anders beobachten?

Viele Grüße
 
Wie weit ist den Zugstufe zugedreht?
Bei welcher Feder?

Wenn sie ganz auf ist, dann kann es schon klckern.
 
Zurück