Hallo ich wollte nun mal meine neue L(ieblings)-Lampe vorstellen :
Hier die Basis :
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.16092
Ich fand den Lampenkopf in dieser Größe am Formschönsten, nun wo ich sie habe bin ich auch sehr von der Ausleuchtung angetan.
So fing es an, siehe
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=365084&highlight=ohne+ksq
Habe mir (wie auch f. meinen Romisen T5) einen kurzen Stopfen dehen lassen. Für die P7 aber mit Innengewinde, sodass er die Funktion des vorderen Teils des orginalen Gehäuses hat, s. auch Bild 4 auf DX-Produktseite.
Ich habe dann nochmal ordentlich Wärmeleitpaste unter dem LED-Träger aufgetragen und auch auf das Gewinde, s. Fotos. Das Ganze in den Lampenkopf geschraubt - FERTIG.
Halter : Auch Lupine. Ich habe in Längsrichtung des Halters etwa den Radius der MTE reingefeilt, vorne noch einen Absatz für den 6-Kant des Lampenkopfs. Auf der Unterseite an 4 Stellen nur leicht eingesägt und dann mit Schraubensicherungsdraht, s. Bilder, Halter und Lampenkopf vereinigt.
Als Kabel habe ich mich für Lupine entschieden, da der Stecker gewissermaßen wasserdicht zu sein scheint.
Das Kabel, was aus dem Lampenkopf kommt, habe ich ca. 20 cm lang gewählt, für die Verwendung als Stirnlampe.
Um die P7 als Stirnlampe nützen zu können, verwende ich
http://www.s209689433.online.de/shop/article_d193/Schädelsatz.html?shop_param=cid=255&aid=d193&
Auf der Platte(am Hinterkopf) des Stirnlampenbandes habe ich das MTE-Gehäuse samt Schalter mit Kabelbindern befestigt.
Wo vorher der Kupfer-LED-Träger in der MTE saß, habe ich einen Kunststoffstopfen (auch vom Dreher) reingedreht in dessen Mitte ein Schraube als (+)-Polabgreifer sitzt, Stopfen s. auch Bilder.
Um (-) abzugreifen habe ich dort ein Sackloch gebort, wo das Gewinde des MTE-Gehäuses und des Kunststoffstopfens sitzt und dort dann ein 2. Schraube rein, Kabelbefestigung s. Fotos.
Die MTE P7 - Lupine-Stirnband-Kombination wiegt 300 gr., trägt sich mit dem breiten Band aber auch beim Laufen angenehm.
Die LED wird so ohne KSQ betrieben.
( weil ich in dem kleinen MTE-Kopf keine KSQ unterbringen konnte und schon gar nicht eine, die auch 12Zellen NiMH od. 4s Lipos abkann.
Mit einem 18650, 2500mAh ist die Stirnlampe etwa 1h richtig hell, selbst nach 90min ist sie so noch VIEL heller als z.B. eine auf Z-LED umgebaute Petzl Myo XP. Ich nehme dann halt Ersatzakkus mit, ach übrigens : Zur Aufbewahrung nehme ich eine Verpackung von Mutivitaminbrausetabletten, ich hatte zufällig eine, die genau die richtige Größe hatte.
Verwendung als MTB-Lampe :
Ich bin irgendwie nicht so für Lenkermontage, aber würde ja auch gehen.
Helmmontage : In dem o.g. Kit ist ja auch eine Helmhalter enthalten.
Zum Befeuern : Black Power von Ledtreiber in vorerst (OralB)-Gehäuse, ein Kabel mit AMP-Stecker zum Akku, ein Kabel m. Lupine-Stecker zum Lampenkopf (Gewicht mit 20 cm Kabel : ca. 105 gr.)
Akku und KSQ in den Rucksack - und los gehts..
Was mir noch fehlt ist ein wasserdichter An/Aus-Schalter/Taster, den ich am Kabel befestigen möchte, ähnlich Schalter Sigma Mirage X. Falls Ihr diesbezüglich einen Tipp für mich hättet, wäre ich dankbar.
Ich möchte hiermit ein Kompiment an dieses Forum aussprechen für die Informationsquanti- und -qualität, sowie auch für die (meist) guten Rückmeldungn auf Fragen.
Zeichnungen (eher Skizzen) der Drehteile kann ich bei Bedarf hier gerne reinstellen.
Gruß, Axel
Hier die Basis :
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.16092
Ich fand den Lampenkopf in dieser Größe am Formschönsten, nun wo ich sie habe bin ich auch sehr von der Ausleuchtung angetan.
So fing es an, siehe
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=365084&highlight=ohne+ksq
Habe mir (wie auch f. meinen Romisen T5) einen kurzen Stopfen dehen lassen. Für die P7 aber mit Innengewinde, sodass er die Funktion des vorderen Teils des orginalen Gehäuses hat, s. auch Bild 4 auf DX-Produktseite.
Ich habe dann nochmal ordentlich Wärmeleitpaste unter dem LED-Träger aufgetragen und auch auf das Gewinde, s. Fotos. Das Ganze in den Lampenkopf geschraubt - FERTIG.
Halter : Auch Lupine. Ich habe in Längsrichtung des Halters etwa den Radius der MTE reingefeilt, vorne noch einen Absatz für den 6-Kant des Lampenkopfs. Auf der Unterseite an 4 Stellen nur leicht eingesägt und dann mit Schraubensicherungsdraht, s. Bilder, Halter und Lampenkopf vereinigt.
Als Kabel habe ich mich für Lupine entschieden, da der Stecker gewissermaßen wasserdicht zu sein scheint.
Das Kabel, was aus dem Lampenkopf kommt, habe ich ca. 20 cm lang gewählt, für die Verwendung als Stirnlampe.
Um die P7 als Stirnlampe nützen zu können, verwende ich
http://www.s209689433.online.de/shop/article_d193/Schädelsatz.html?shop_param=cid=255&aid=d193&
Auf der Platte(am Hinterkopf) des Stirnlampenbandes habe ich das MTE-Gehäuse samt Schalter mit Kabelbindern befestigt.
Wo vorher der Kupfer-LED-Träger in der MTE saß, habe ich einen Kunststoffstopfen (auch vom Dreher) reingedreht in dessen Mitte ein Schraube als (+)-Polabgreifer sitzt, Stopfen s. auch Bilder.
Um (-) abzugreifen habe ich dort ein Sackloch gebort, wo das Gewinde des MTE-Gehäuses und des Kunststoffstopfens sitzt und dort dann ein 2. Schraube rein, Kabelbefestigung s. Fotos.
Die MTE P7 - Lupine-Stirnband-Kombination wiegt 300 gr., trägt sich mit dem breiten Band aber auch beim Laufen angenehm.
Die LED wird so ohne KSQ betrieben.
( weil ich in dem kleinen MTE-Kopf keine KSQ unterbringen konnte und schon gar nicht eine, die auch 12Zellen NiMH od. 4s Lipos abkann.
Mit einem 18650, 2500mAh ist die Stirnlampe etwa 1h richtig hell, selbst nach 90min ist sie so noch VIEL heller als z.B. eine auf Z-LED umgebaute Petzl Myo XP. Ich nehme dann halt Ersatzakkus mit, ach übrigens : Zur Aufbewahrung nehme ich eine Verpackung von Mutivitaminbrausetabletten, ich hatte zufällig eine, die genau die richtige Größe hatte.
Verwendung als MTB-Lampe :
Ich bin irgendwie nicht so für Lenkermontage, aber würde ja auch gehen.
Helmmontage : In dem o.g. Kit ist ja auch eine Helmhalter enthalten.
Zum Befeuern : Black Power von Ledtreiber in vorerst (OralB)-Gehäuse, ein Kabel mit AMP-Stecker zum Akku, ein Kabel m. Lupine-Stecker zum Lampenkopf (Gewicht mit 20 cm Kabel : ca. 105 gr.)
Akku und KSQ in den Rucksack - und los gehts..
Was mir noch fehlt ist ein wasserdichter An/Aus-Schalter/Taster, den ich am Kabel befestigen möchte, ähnlich Schalter Sigma Mirage X. Falls Ihr diesbezüglich einen Tipp für mich hättet, wäre ich dankbar.
Ich möchte hiermit ein Kompiment an dieses Forum aussprechen für die Informationsquanti- und -qualität, sowie auch für die (meist) guten Rückmeldungn auf Fragen.
Zeichnungen (eher Skizzen) der Drehteile kann ich bei Bedarf hier gerne reinstellen.
Gruß, Axel