Mein Scott Scale 29"

und bitte verschone uns mit deinen moppedgeschichten, das hat hier nichts zu suchen und mit dem thema nichts gemein.
Genau da irrst du. Meine Moped-Vergangenheit war gekennzeichnet durch super Kondition (schon damals antrainiert auf dem Rennrad und Bike), gutem Fahrkönnen und technischem Verständnis auf sehr hohem Niveau. Fahren auf 2 Rädern im Gelände halt.

Aber den Hickhack können wir uns sparen. Ich kenn deine Meinung - ich meine gefahrenen Zeiten. Dabei können wir es auch belassen.
 
@Nino
Habe auch die RK 2,2 RS mit Milch montiert. Vorne ist er inzwischen auch dicht. Hinten zichts noch, wie anfangs bei dir auch, am Übergang zwischen Felge und Reifen. Sind auch schon x-mal mit 3,5Bar aufgepumpt wurden und auch schon gefahren. Hast du zufällig noch einen Tipp, wie ich das ganze etwas beschleunigen kann?
 
Ich spreche von gefahrenen ZEITEN und zT. auch Tempi, nicht Wattwerte, die sind mir egal da es hier um Unterschiede vor allem beim Material geht und nicht um meine Watt!

22 Jahre Erfahrungswerte, das sind hunderte von Anhaltspunkten über einen enrom langen Zeitraum. Und plötzlich fahre ich super Zeiten und hohe Tempi? Glaubs mir - ich war konditionell schon deutlich besser beisammen als gerade jetzt.

Ich finde den Punkt wirklich interessant, da ich aufgrund des Materials bei mir nie wesentliche Verbesserungen/Veränderungen festgestellt habe. Viel entscheidender sind da die Trainingsreize, die man zuvor gesetzt hat. Das kann mitunter schon einen Leistungsschub von 2%-4% ausmachen, der mitunter auch sehr plötzlich kommt.

Ich glaube Dir auch, dass du mit den Reifen derzeit deutlich schneller unterwegs bist. Evtl. liegt das aber auch schlicht an der Breite? Du bist ja vorher mit ganz schmalen Dingern unterwegs gewesen.

Interessant wäre auch der Vergleich mit Deiner momentanen Leistung auf dem Rennrad. Du hast doch bestimmt eine kurze, steile uphill-Teststrecke (so 500hm). Wenn Du da derzeit im Vergleich zu einem Referenzpuls auch schnell bist, hätte man ja eine ganz einfache Erklärung. Und uphill auf Asphalt kann man externe Faktoren wie Wind, Streckenzustand etc. ja recht zuverlässig ausschließen.

Oder Du ziehst nochmal die Bontrager Reifen rauf und jagst sie über die "Conti-Strecke"?

Beim nächsten Reifenwechsel werde ich die Conti auch mal aufziehen (derzeit 2.25/2.4er Schwalbe) und bin gespannt, ob sich da wirklich nachhaltig etwas messen lässt...
 
Ich finde den Punkt wirklich interessant, da ich aufgrund des Materials bei mir nie wesentliche Verbesserungen/Veränderungen festgestellt habe. Viel entscheidender sind da die Trainingsreize, die man zuvor gesetzt hat. Das kann mitunter schon einen Leistungsschub von 2%-4% ausmachen, der mitunter auch sehr plötzlich kommt.

Ich glaube Dir auch, dass du mit den Reifen derzeit deutlich schneller unterwegs bist. Evtl. liegt das aber auch schlicht an der Breite? Du bist ja vorher mit ganz schmalen Dingern unterwegs gewesen.

Interessant wäre auch der Vergleich mit Deiner momentanen Leistung auf dem Rennrad. Du hast doch bestimmt eine kurze, steile uphill-Teststrecke (so 500hm). Wenn Du da derzeit im Vergleich zu einem Referenzpuls auch schnell bist, hätte man ja eine ganz einfache Erklärung. Und uphill auf Asphalt kann man externe Faktoren wie Wind, Streckenzustand etc. ja recht zuverlässig ausschließen.

Oder Du ziehst nochmal die Bontrager Reifen rauf und jagst sie über die "Conti-Strecke"?

Beim nächsten Reifenwechsel werde ich die Conti auch mal aufziehen (derzeit 2.25/2.4er Schwalbe) und bin gespannt, ob sich da wirklich nachhaltig etwas messen lässt...
Ich schreib doch weiter vorne bei meiner "Ursachenforschung" dass es wohl eine Kombination sein muss von geringem Rollwiderstand und grösserem Radumfang der dann schlussendlich zu mehr Speed führt.

Ich brauch nicht aufs Rennrad umzusteigen denn im Wald hab ich KEINEN Wind, meine Runden sind auch zu 90% im Wald. Bei meinen Runden sind es lediglich die Downhills welche sich punkto Untergrund stark verändern könnten. Der ganze Rest, speziell die Aufstiege welche vornehmlich über Forstwege gehen, ist zumindest bei Trockenheit immer gleich.
Auf dem Rennrad mach ich im Moment auch keine neuen Bestzeiten.Wie ich schon geschrieben habe bin ich nicht wirklich in Bestform, da gabs andere Jahre wo ich anders zu Werke ging! Wie nun schon mehrfach gesagt mach ich das schon am Bike fest und da zuguterletzt halt vor allem am Reifen.

Ich bin 15 Jahre lang Wettkämpfe bzw. Meisterschaften gefahren, die letzten 10 Jahre immernoch Rennen aber keine Meisterschaften mehr. Ja-mit dem "Moped". Ich trainiere seit 1991 mit Puls und ich bin/wars mir gewohnt akribisch meine eigene Leistung und die Performance meiner Rennmaschinen zu verbessern. Auf der Rennstrecke hast du Runden von ca. 2 Minuten Länge welche du immer und immer wieder abfährst. Vorne an der Gabel einen click, hinten der Sag etwas verstellt, die Bedüsung am Motor, die Auspuffanlage welche die Leistungskurve beeinflusst, die richtige Übersetzung, die Reifen,der Reifendruck, die Linie etcetc. Ich bins mir gewohnt akribisch vorzugehen und habe über all die Jahre auch einen entsprechenden "Popo-Meter" entwickelt. Darum habe ich eine ganz genaue Vorstellung wie ich die Performance haben will und ich spür auch kleinste Veränderungen in der Regel sofort.

Wer jetzt meint dass du auf dem Moped einfach nur drauf sitzt und am Gas drehst irrt gewaltig! Punkto Kondition ist das etwas vom anspruchsvollsten überhaupt. Heutzutage schaffe ich auf der Motocrossmaschine noch knappe 2 Runden bei vollem Tempo (also keine 4 Minuten), dann ist aber Schluss-Ende. Die kleineren Rennen die ich noch fahre dauern um 15 Minuten und da bin ich jeweils froh wenn ich es über die Distanz schaffe. Die Pulswerte bewegen sich noch heute von Anfang bis zum Schluss im Bereich 175-185. Als ich noch jünger war und ich einzelne schnelle Runden für die WM trainiert habe haben wir 197 Puls gemessen nach genau einer fliegenden Runde! Ich habe damals weit mehr Kilometer mit dem Bike bzw. Rennrad abgespult als heute. Konditionell musst du da top in Schuss sein sonst geht gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den hohen Pulswerte beim Downhill kenne ich sich von MTB Rennen, weniger die Kondition sondern eher die Anspannung und das viel ausgeschuettete Adrenalin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den hohen Pulswerte beim Downhill kenne ich sich von MTB Rennen, weniger die Kondition sondern eher die Anspannung und das viel ausgeschuettete Adrenalin
Stimmt - aber mit dem kleinen Unterschied das ich bei Downhills während des Bikens den Puls immer runter bringe...sprich mich erhole während du auf dem Crosser von Anfang an am Limit läufst, die ganze Zeit über. Dabei sollst du aber noch am Limit das 100kg schwere Bike, die 40-50 PS und die Strecke bewältigen...die Pumpe hat da ganz schön zu arbeiten. Voll am Anschlag halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So-der Luftdruck scheint gefunden. Ich habe gestern sogar noch 1,2 probiert was auch ganz gut ging aber das ist dann schon die Grenze in schnell gefahrenen Kurven/Anliegern. Es ging grad noch ohne zu extremes Walken aber das eine oder andere Mal hab ichs dann doch schon minimal gespürt.
Heute also vorne 1,25 bar, hinten 1,3. Das dürfte "mein" Reifendruck bleiben mit dem Raceking

Unterdessen hab ich auch die Federgabel fast perfekt auf die Reifen abgestimmt.Nochmal minimal mehr Zugstufe und etwas weicher.Aber ich kann den Luftdruck nochmal etwas absenken, die Gabel hat noch immer 10mm Federweg "verschenkt".Ich habe also lediglich 70mm genutzt obschon ich mit deutlich mehr Speed runterfahre.

Zum Lenker: ich hab mich ja am ersten Tag noch über mangelndes "Timing" geäussert. Jetzt weiss ich wo es hapert. Normalerweise ist der breite Lenker schon cool.Da bretterst du übers Grobe drüber ohne mit der Wimper zu zucken, da bewegt sich nichts. Saucool. Hingegen hab ich heute wiederum in den BMX-artigen,engen, ausgebauten Kehren auf dem einen Trail Mühe gehabt. Der breite Lenker lässt mich in diesen Kurven nicht weit genug hinter den Sattel! Der äussere Arm muss ja die breite Lenkstange aussen halten und dadurch kann ich mein Körpergewicht weniger als gewohnt nach hinten bringen.Ist aber wirklich bloss in diesen engen,überhöhten Kehren zu spüren.Ansonsten ist das schon nochmal ein Plus an Kontrolle,muss ich zugeben.
 
sag ich doch immer. ich war auch immer ein 580er fahrer, aber die 680 der easton ec70/ea50 wide sind geil!
680??
Nein-das wär mir dann doch zu breit.Ich denke meiner wird noch etwa gekürzt.Ich könnte mir vorstellen dass 620 langen.In diesen engen Kehren bringe ich mein Gewicht nicht wie gewünscht genug nach hinten...und ich merk einfach dass ich ganz innen an den Grip-Shiftern halte wo ich sonst immer ganz aussen am Lenker gehalten habe, bloss den Zeigefinger und Daumen auf dem Shifter. Und heute beim normalen Bergauffahren gabs einen ersten Streifschuss an einem Baumstamm...aus hellheiterem Himmel. Ich glaub 620 dürften es zum Schluss sein.
 
ich glaub ich muss auch mal nen breiten probieren.. fahre momentan 560 und 580.. die 580 an dem einen rad fühlen sich aufjedenfall schon besser an als die 560.. mal etwas ausprobieren nach der saison :daumen:
 
Kürzer geht nicht, der geht schon ziemlich steil runter. Aber der Nino gewöhnt sich bestimmt an den 640er Lenker.

Nur noch was zur 4% Regel. Am Freitag war ich dann doch froh ohne 29 Hardtail und mit Fully und Reverb. Die quitschenden XTR Bremsen, welche die Formula Scheiben gepeinigt haben, hätten nicht sein müssen. Aber es war obersteil und volle Bremspower vom Anfang bis Schluss. Trost, sogar eine 4Kolben Hope vom Kollegen hatte Totalausfall.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=G_faNj-UJDU"]20120629 flumsi erkundung - YouTube[/nomedia]
 
Ich würde mit dem Kürzen noch warten und etwas meh Gewohnungszeit dir geben
In extrem verwinkelten Kurven mag ein schmaler Lenker Vorteile haben, aber kommt das so oft vor?
 
Letztes Upgrade:

Zuerst Paella und dann das....



Wobei gestern eigentlich ein Sturzhelm nötiger gewesen wäre.Bei uns gabs einen Hagelsturm mit bis zu 30mm grossen Hagelkörnern.Der hat quasi alles niedergemäht.Seither quasi Dauerregen.

Kärcher als Sponsor wär auf alle Fälle nicht schlecht;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nino: ich kann das "schneller" beim 26er RK und meiner Hausrunde auch bestätigen. Vorher war der Evo NN2.25 Mod2009 aufgezogen. Ich habe aber keinen Pulsmesser, nur Tacho. Ausserdem kenne ich mindestens 3 Biker (einer fährt hobbymässig Rennen) die sind auch definitiv schneller mit dem RK wie den vorher montierten RaRa bzw. RoRo's (obwohl es sich nicht schneller "anfühlt").
Wie auch immer, ich bin mir ziehmlich sicher, dass der Rollwiderstand gerade im Gelände, dank der superdünnen flexiblen Karkasse und der hochovalen Bauweise, einiges tiefer sein muss. Physikalisch würde sich das so zumindest auch erklären lassen. Die Metallwalzen-Rollwiderstandsmessungen bei MTB Geländereifen zeigen einen nur sehr eingeschränkten und in der Praxis wenig aussagenden Wert.
 
@Nino: ich kann das "schneller" beim 26er RK und meiner Hausrunde auch bestätigen. Vorher war der Evo NN2.25 Mod2009 aufgezogen. Ich habe aber keinen Pulsmesser, nur Tacho. Ausserdem kenne ich mindestens 3 Biker (einer fährt hobbymässig Rennen) die sind auch definitiv schneller mit dem RK wie den vorher montierten RaRa bzw. RoRo's (obwohl es sich nicht schneller "anfühlt").
Wie auch immer, ich bin mir ziehmlich sicher, dass der Rollwiderstand gerade im Gelände, dank der superdünnen flexiblen Karkasse und der hochovalen Bauweise, einiges tiefer sein muss. Physikalisch würde sich das so zumindest auch erklären lassen. Die Metallwalzen-Rollwiderstandsmessungen bei MTB Geländereifen zeigen einen nur sehr eingeschränkten und in der Praxis wenig aussagenden Wert.

Bei den Rennradreifen zeigt sich noch eindeutiger was allein die Mischung bringt. Fahre den Reifen auch seit er auf dem Markt ist und mir ist schleierhaft, dass viele den Vorteil immer noch nicht gemerkt haben..
 
@siq,onespeed
beruhen eure Erfahrungen auf RK mit BC ?
Mit dem normalen RK habe ich bereits meine Erfahrungen gemacht, aber wenn so viele über die positiven rolleigenschafte der BC posten möchte ich sie wohl auch mal probieren..


Ob die protection Version mit BC genauso gut rollt? Die paar gram mehr Gewicht sind mir egal wenn der Pannenschutz noch besser ist.
 
@siq,onespeed
beruhen eure Erfahrungen auf RK mit BC ?
Mit dem normalen RK habe ich bereits meine Erfahrungen gemacht, aber wenn so viele über die positiven rolleigenschafte der BC posten möchte ich sie wohl auch mal probieren..


Ob die protection Version mit BC genauso gut rollt? Die paar gram mehr Gewicht sind mir egal wenn der Pannenschutz noch besser ist.
Es sind die Reifen mit BC-Compound und NUR um die fette 2,2" Version des RK!
Übrigens gibt es ja auch von den Rennradreifen ähnliches zu berichten. Auch da hat Conti mit dieser Gummimischung seit ca. 2 Jsahren die Nase vorne (GP 4000 S) und auch da spürbar. Ich fahr auf der Strasse aber den extremen Veloflex Corsa der nochmal weniger Rollwiderstand hat aber dafür auch bloss ca. 1000km macht und kaum Pannenschutz hat aber auch der rollt spürbar besser als die hochgeprisenen Tubulars von früher...Tubular hat nun selbst am Rennrad auf der Strasse ausgedient, der Rollwiderstand ist da deutlich höher als bei Tubulars. Aber mit diesem Thema machen wir hier ein neues "Streit-Kapitel" auf ;)
 
der rk ist sicher super - ich bekomme die aber nur mit so viel mühe dicht, dass ich keinen bock mehr drauf hatte.
 
der rk ist sicher super - ich bekomme die aber nur mit so viel mühe dicht, dass ich keinen bock mehr drauf hatte.
Kan ich verstehen, ging mir mit dem Supersonic auch so und ich war damals fron auf die Eclipse-Schläuche umsteigen zu können. Das war dann aber auch ein leidiges Thema...

Auch die RaceSport Version? Die geht einiges einfacher mit Milch, die Seitenwände sind da zumindest schon mal dicht wo es bei den Supersonic hingegen endlos schiffte.
 
ich kann auch vorerst gut mit Latex Schlauch leben. Aber das ewige Pumpen nervt schon, vorallem wenn man mehrere Radsätze fährt.
Schön wäre echt, wenn der Eclipse mal qualitativ stabil vom Stapel laufen würde und als Goodie oben drauf so gut wie Latex bzw. Milch rollen würde.... ;)
 
29er latex?

edit: jau, nicht nur die ss-version. auch die angebliche tubeless-ready-version race-sport war bisher ein einziges gemurkse. sowohl beim rk als auch beim xk. seitenwände von innen abwaschen, mit klarlack einsprühen etc. never again.
 
Zurück