Mein SSP-MTB-Aufbauthread

Wenn du ein neues Blatt kaufst, dann nehm gleich ein Singlespeed-Blatt (z.b. von Gebhardt) die sind etwas dicker und haben keine Steighilfen, was die gefahr eines Kettenabwurfes beim Rückwärts-treten minimiert.
oder halt wunderschön eloxierte dual/dh blätter wenns gern noch dicker sein soll
 
Hatte mich heute mal bischen umgeschaut in meinem Local shop, die hatten ne menge Surly zeugs, vorallem hat ja surly ein
CrMo kettenblatt das ja angeblich so toll zu den CrMo ritzel passen soll und vorallem ewig halten soll (laut hersteller)...

Ich weis das wuerde sich ja dann wiedersprechen mit dem "leichten" kettenblatt, aber SSP braucht doch ne starke kettenspannung,
und ich weis nicht ob auf dauer so ein alu blatt standhaltet.

FRM und EP kettenblaeter waren oder sind immer noch in der favoriten liste da-->sher leicht...
hmmm muss mich da wohl fuer ein uebel entscheiden gewicht gegen langzeit haltbarkeit:lol:
 
Ob ein Kettenblatt Steighilfen hat, ist für den SSP Einsatz sowas von egal - wenn die Kettenlinie stimmt und und die Kettenspannung korrekt ist.
Fahre seit Jahren (5.000 - 7.000km pro Jahr) die 9fach Specialites TA Kettenblätter. Sind sehr leicht und halten ewig (ca. 10.000km).
Fahre das Ganze mit Shimano HG70 9fach Ritzeln und XT CN-HG90 Ketten.

Nein - springt mir auch im Gelände und im Bikepark nicht ab.
Und ja - funktioniert bei meinen Rädern besser als die "richtigen" SSP Ritzel mit den "langen" Zähnen.

Allerdings fahre ich mit federbelastetem Kettenspanner - für viele ein No Go...

Das Kona sieht schon richtig klasse aus :daumen:
 
Wenn ich auf SSP umsteige mochte ich ja nicht schwerer werden als mit Kettenschlatung. SSP ist aber nicht gedacht als "erleichterung" das kommt automatisch da ja einige komponenten wegfallen.

Leichte Kettenblaetter sind immer gut eigentlich ALLES was leicht ist, ist gut und willkommen an meinem bike:D...

lone_wolf hat FRM rings (10.000km), das spricht fuer sich da ich selbst die gleiche Jahres laufleistung habe und wnn da leichtbau haltet warum nicht, zudem reduziert es das rotationsgewicht (ob das was bringt bei kettenblatter muesste man mal gemessen haben)...
 
Jungs, jetzt muss ich mal mit euch schimpfen, ewig habt ihr was zu nörgeln: das Rotationsgewicht bei Kettenblätter ist nun wirklich nicht zu unterschätzen, schon gar nicht bei 32/14, da geht an der Ampel ab wie ein GTI.

Mein Projekt Zwo hab ich gewichtstechnisch total vernachlässigt und ich bin sicher: 1. wird er sich wie ein rostiger Eimer fahren, 2. lahm wie ein besinnungsloser Regenwurm.

und bei Projekt Trible mach ich schon wieder den gleichen Fehler, glaubt ihr ich hab von der Zwo Sache gelernt? : Nein, Hans ist so bescheuert und baut das an was ihn gefällt, wieder keine leichten Kettenblätter, wieder keine Aluschrauben.

Das nächste Projekt, da könnt ihr sicher sein, da pass ich auf.

In diesem Sinne
give me five
Hans
 
also aluschrauben müssen sein!
1. wegen optik
2. wegen leichterem aufbohren wenn sie nicht mehr ab gehen wollen

aber

rotationsgewicht ist fürn popo wenn du dir mit leichtbau unnötigen flex etc. einhandelst. was nützt dir ein 100gr. leichteres bike wenn du deine ps nicht mehr auf die straße bringst.
steifere/stabilere komponenten erfordern nunmal auch heute noch ein mehr an materialeinsatz, das mehrgewicht machst du mit einem mehr an wirkungsgrad mehr als wieder wett. was soll ich da noch mehr sagen...
 
Und weiter gehts mit Actionbildern :D. Diesmal nicht gestellt sondern vom ersten Renneinsatz.
Folgende Veränderungen hat mein Explosif bereits erfahren:
Neue Bremsbeläge hinten:cool:







Gruß
Stefan
 
pervers. seit die mauer weg is geht der ganze sport vor die hunde. unsere antiimperialistischen deckel waren wenigstens noch schick...

FF_Klaus_Ampler.754x1088.jpg
 
Zurück